Bremsensteuergerät

Audi A8 D3/4E

Eins muss man ja den Audi Ingenieuren lassen, es wird nie langweilig mit dem Auto.

Nach dem Wechsel der hinteren Bremsbeläge habe ich jede Menge Fehlermeldungen im VCDS, welche vor allem von einem angeblich defekten Bremsensteuergerät herkommen. Es sei keine Kommunikation mit dem Teil möglich.
Eigenartig ist, dass er in der Anpassung auf Kanal 06 die neue Belagstärke mit 14 mm angenommen hat. Eine Kommunikation mit dem Steuergerät scheint also doch möglich zu sein, oder wird diese Info woanders gespeichert.
Eine weitere Merkwürdigkeit ist, dass bei der Probefahrt dann alle Warnleuchten ausgegangen sind und alles okay war. Das Auto bremst wie es soll und im FIS erscheinen keinerlei Fehlermeldungen.
Wenn ich aber einen neuen VCDS Durchlauf mache, kommt wieder die Meldung, dass mein Bremsensteuergerät defekt sei. und wenn ich dann fahre gehen alle Warnleuchten wieder aus und alles ist normal. Was ist das nun schon wieder?

Wo sitzt das Teil? Kann es sein, dass es sich durch den Bremsbelagwechsel Verabschiedet hat?

30 Antworten

Parkbremse produziert keine Fehlermeldung.
Ist die Fehlermeldung:

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4E0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 517 J HW: 4E0 614 517 BQ
Bauteil: ESP 5.7 allrad H49 0540
Codierung: 0008557
Betriebsnr.: WSC 02313 000 00000
VCID: 2A5C9E6985DA1D1AAB-807E

1 Fehler gefunden:
00003 - Steuergerät
014 - defekt

Funktioniert aber alles, d.h. der Fehler ist die Fehlermeldung!

"Funktioniert aber alles, d.h. der Fehler ist die Fehlermeldung!"

Echtes A8 Gefühl. ;-)

Ich habe seit 5 Jahren das selbe Problem? Werde im neuen Jahr mal zu einer Firma hier in Berlin Steglitz gehen. Die meinen das Problem würde an einer Lötstelle liegen. Werde berichten.
Schöne Feiertage!
Gruß Dirk

Zitat:

@BetaTester schrieb am 3. Dezember 2018 um 00:52:42 Uhr:


Ich musste die Belagstärke 3 mal eingeben, bin dann ein par Km gefahren
und dann war der Fehler einfach weg, warum, k.A. ?...

.

Ich habe nach dem kompletten Tausch der Bremsscheiben, Beläge und Sattel + Stellmotoren aktuell das Problem, dass ich einen alten Fehler für Belagstärke, unterer Grenzwert unterschritten nicht löschen kann.

Ich habe schon zig mal die Grundeinstellung gemacht, unter Anpassung zig mal die Belagstärke neu eingetragen, Funktionstest mehrfach, selbst die Codierung nochmal gemacht. Alles probiert, aber dieser Fehler lässt sich nicht löschen.
Alles funktioniert bestens wie es soll. Stellmotoren arbeiten perfekt.

Was ich nicht verstehe ist diese Grundeinstellung für den Längsbeschleunigungssensor G251. Da steht im ersten Feld nach Auswahl immer nur eine 0 und dann kommt nichts weiter. Ist das normal ?
Und wenn ich in den erweiterten Messwerten die belagstärke auslese, steht da ebenfalls nur 0.0

Dieses Gelumpe nervt langsam echt…..

Ähnliche Themen

Welche belagstärke hasst du eingegeben?

Es sind Beläge von TRW, die 11mm ohne Grundplatte sind. Ich habe aber auch schon 12 eingegeben testweise. Macht alles keinen Unterschied.

Ich hatte auch sowas… mit neue beläge hatte ich 12 eingegeben und hatte immer probleme.. dan haben wir einmal 10 oder 11 eingegeben und alles war ok… kein Ahnung warum aber gehört 12 zu sein bei neue satz…

Irgendwas scheint es jedenfalls damit zu tun zu haben, denn vor dem Wechsel kam die Meldung für Belagwechsel bereits obwohl noch locker 7mm drauf waren. Das hatte mich schon gewundert. Ich habe dann versucht die Meldung zu unterdrücken, indem ich die Belagstärke nochmal neu eingegeben habe. Auch mal 6 oder 8 probiert. Spielte alles keine Rolle, die Meldung habe ich nicht mehr weg bekommen.
Eigentlich ist die verschleissgrenze ja 3 mm
Dieser ganze Bums funktioniert nicht vernünftig.

Ich sehe mich schon wieder das STG tauschen. Ich habe hier noch eins liegen.

Wie ist das eigentlich bei den vorderen Belägen, die ja über Kontakte laufen ? Wird da möglicherweise die gleiche Meldung im KI angezeigt ? Nicht dass ich den Fehler nicht löschen kann, weil zufällig vorn auch die Grenze erreicht ist ? Oder wird da in VCDS ein separater Fehler geloggt oder gar nichts geloggt ?
Kann zwar eigentlich nicht sein, weil die noch dick genug sind, aber man weiss ja nie.

Die vordere sind separat angezeigt wie hinten.. die vordere haben auch einen verschließ sensor am klötze selber was die hintere nicht haben! Die hintere werden angesteuert / ausgelesen bei dein feststellbremse..

Versuch mall mit dein andere STG… die haben kein Komponentenschutz

So das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und in einem amerikanischen Audi Forum hatte ich gelesen, dass nach jedem Schritt, also öffnen der Motoren, schliessen der Motoren, Belagstärke einstellen und Funktionstest jeweils die Zündung mindestens 5 Sekunden ausgeschaltet werden soll.
Ich hatte das erst für Quatsch gehalten, aber ich habe es jetzt probiert. Allerdings reichten bei mir 5 Sekunden nicht aus, sondern so bin ich vorgegangen:

1. Zündung an, Motor aus, ins STG 53 und Grundeinstellung Motoren auffahren und warten bis oben Grundeinstellung ein angezeigt wird.
2. Zündung aus und solange warten bis im KI das rote Symbol für die EPB ausgeht.
3. Zündung an, Grundeinstellung Motoren zufahren und warten bis oben Grundeinstellung ein angezeigt wird.
4. Zündung aus und wieder solange warten bis die rote Lampe ausgeht.
5. Zündung an, Anpassung Belagstärke setzen (bei mir stand dann erstmals wieder 3mm drin und ich habe wie üblich auf 11 gesetzt.). Anschliessend raus aus dem Menü.
6. Zündung aus und 30 Sekunden warten.
7. Zündung an und Grundeinstellung Funktionstest machen (3 mal auf und zu). Warten bis oben Grundeinstellung ein angezeigt wird.
8. Zündung aus und ihr ahnt es schon……. 30 Sekunden.
9. Zündung an und Fehler löschen und weg ist er !!!

Jetzt wird auch in den erweiterten Messwerten die korrekte Belagstärke mit 11 angezeigt.
Also letztlich muss das Problem darin liegen, dass die Belagstärke zwar in irgendeinen Puffer geschrieben wird (weil man sie mit vcds ja unter Anpassung korrekt angezeigt bekommt) aber nicht im STG hinterlegt wird.
Entweder ein Problem bei vcds oder aber im STG.

Vielleicht hilft es anderen mit ähnlich hartnäckigem Fehler.

Sehr hilfreich! Gut das dein probleme behoben ist und du hier alles beschrieben hasst. Top!

Danke auch für Deine Hilfe !

danke für die Anleitung , aber habe das selbe Problem, ich habe es nach deiner Anleitung gemacht und jedesmal wenn ich Zündung aus mache schmeißt er mich aus dem Programm raus. ist das richrig so ? Fehler geht dann weg und nach 5 meter fahren kommt es wieder
Gruß

Ja klar, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, verliert VCDS die Verbindung. Du musst also nachdem Du die Zündung wieder einschaltest die Verbindung wiederherstellen, bevor Du den nächsten Schritt machst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen