Bremsenrubbeln Bremskraft schwankt MK1
Hi erstmal,
es geht um einen MK1 1993 STH. Habe vor ca. 4000km die Bremsen vorn (Scheiben und Beläge ATE) gemacht...ca 1500km war alles super, aber dann fing das auto beim bremsen unglaublich an zu vibrieren... wenn man sachte bis auf null abbremst, dann merkt man dass die Bremskraft schwankt.... ok, dachte ich, die Scheiben sind krumm. Alte wieder drauf,... dasselbe Prob!... war auf dem Bremsenprüfstand und habe an der Vorderachse eine Bremskraftschwankung zwischen links und recht um 5 - 30%. Habe gestern die gesamten vorderen Radlager und naben mit Lenk-/Schwenklager getauscht( Vorher wurden die alten auf Rundlauf bzw. Schlag geprüft : mit Scheibe 0,06mm...zulässig sind bis zu 0,15mm) Danach war es "we"...aber nur für 10 km... kjetzt is alles wieder wie vorher. Hatte mit einem aus einer Werkstatt gesprochen und der hatte es mal bei einem 99er MK2... da waren es nach dem Bremsenwechsel die Radlager... er wusste nicht warum, (weil sie waren eigentlich auch ok) aber es war so. Hat da vielleicht einer Idee zu? Also mir fällt echt nichts mehr ein.... mache alles selbst am Auto aber sowas hab ich noch nie erlebt. Querlenker, Koppelstangen und Bremsen sind komplett neu. Spur is danach eingestellt worden... Antriebswellen hatte ich auch schon probehalber getauscht...nichts. ICH WEISS NICHT MEHR WEITER Kann irgendwas mit den Bremssätteln sein? Habe sie komplett subergemacht beim Bremsenwechsel und die waren jetzt auch schon zehnmal wieder ab... wüsste nich was da sein soll... ODer die Schläuche?
Bin für jeden Tip dankbar!
Ich "hoffe" das hatte schonmal einer und weiss ne Lösung!
Viele Grüsse Oliver
10 Antworten
versuch mal sie bremstrommeln gegeneinander auszutauschen. und guck mal dabei nahc den zylindern.
bei mir bringt das ne abhilfe für 2-3t km, danach geht allaes von vorne los.
mfg
Hast du den selben mist die ganze Zeit? Also dauerhaft? merkst du was im Pedal? Naja, aber aufem Bremsenprüfstand wurde ja angeblich (oder dh. ich hab es gesehen) die Vorderachse entlarvt. und dabei standen die Hinterräder ja....
Oliver
ich hätte auch auf die vorderachse getippt, aber nach dem tausche der scheiben und bekläge war der mist immer noch da, und da hab ich einfach mal auf verdacht die trommeln getauscht, und denn wars weg.
die bremsleistung vorder und hinterache sind aber ok.
Ja die Bremskraft an sich ist ja auch ok bei mir...auch laut Prüfstand...nur sie schwankt... zwischen links und rechts an der VA. Hinten ist eigentlich ok.... hattest du auch vorn scheiben und beläge gemacht und dann kam das? oder wie ist das aufgetreten? Freitag wer ich die trommeln tauschen und die Bremse nochmal komplett entlüften.....nur zur Vorsicht....werde noch ein paar Dinge austauschen.....habe vorher leider keine Zeit es zu machen. Aber wäre für witere Tips natürlich dankbar.
Ich werde dann berichten.
Oliver
Ähnliche Themen
Kenne das nur, dass das Pedal dann schwammig ist wenn Luft drin ist... aber diese Schwankungen??? Werde auf jeden fall entlüften.
Oliver
Ich hab das Problem bei meinem zum Glück nicht und auch so noch nicht gehört. Aber ich versuch mal zu sortieren und ein paar Denkanstösse zu geben:
Es ist ein 93er (also außer 4x4 hinten mit Trommeln).
Wäre nett, wenn du mal sagen würdest, welche Maschine (TD, 1.6/1.8/2.0l) drin steckt, da gibt es einige Unterschiede, auch bei den Ausstattungen.
Der Bremsenprüfstand hat Bremskraftschwankungen vorn festgestellt. Das bedeutet schon mal, dass es nicht die Achsaufhängung selbst sein kann. Das kann der nämlich nicht messen. Aber du hast das ja inzwischen alles saniert.
Der Fehler trat erst 1.500km nach Erneuerung der Scheiben/Klötze auf, dabei hast du ja den Druckteil des Systems gar nicht geöffnet. Eher unwahrscheinlich, dass es damit zusammenhängt.
Wenn du nichts beschädigt hast (gehe ich von aus), wäre der Hauptbremszylinder verdächtig (Manschetten innen gerissen/undicht).
Hat der Wagen ABS (93 nicht selbstverständlich) und evtl. sogar ASR (2.0l)?
Dann käme auch der ABS-Hydraulikblock in Frage (nicht der elektronische Relaisteil, auch nicht die beiden Druckminderer für die hintere Bremse, sondern der Block mit seinen Ventilen selbst.
Vibrieren im Bremspedal hast du aber nicht, oder?
Hi, also es ist ein 1,6 hab aber nen 1,8 er Motor drin, da er vor Mitte 94 ist hat er hinten auch als ursprünglicher 1,6er dir grossen Trommeln. ABS hat er auch. hbe aber die Sachen auch vorher schon 'saniert'...also bis auf die Radlager. Habe das nur erwähnt, nicht das einer sagt, erstmal gucken ob da nichts ausgeschlagen ist. Naja, die radauhängung kann es nur inBezug aufs Radlager sein, denn wenn das einen Schlag hat eiert die Scheibe auch. und drückt rytmisch die kolben zurück. Habe ein pulsieren im Pedal, aber das kommt zu 100% nicht von ABS, denn das kenn ich und das hört man ja auch wenn das arbeitet. Der Effekt ist auch in jedem Fall Raddrehzahl abhängig... denn bei hoher Geschw. vibrieret alles stark und je langsamer man wird, desto weniger wird es.... es ist auch Bremskraftabhängig. Und wiegesagt, beim langsamen ausrollen merkt man dass es auf jedenFall raddrehzahlabhängig ist. denn unter 15 km/h (ja auch dann merkt man es noch) merkt man richtig wie es pro Scheibenumdrehung einmal oder zweimal passiert. Also denke schon, dass da irgendwas 'krumm' ist... aber was. Und was ich jetzt am meisten stutzig macht, ist, dass es gestern weg war nach dem Wechsel der Lenk-Schwenklager und dann nach wenigen km wieder da war. Und zum hauptzylinder.... wenn der es wäre, müsst es doch auch hinten auf der schräg gegenüberliegenden Seite sein, da immer 2 Bremsen eine Kreis bilden... aber es ist ja nur vorn.....
MfG, Oliver
Okay, das sind ja schon mal konkrete Angaben.
Ob nun die großen Trommeln drin sind oder die kleinen, ist da eher egal. Übrigens wenn das ein Turnier ist, hatte auch der 1.6er immer die großen Trommeln.
Hast natürlich Recht, ein Zweikreis-Bremssystem wirkt diagonal. Was hat denn die Messung auf dem Bremsenprüfstand hinten ergeben? Wäre das okay, scheidet der Hauptbremszylinder aus, da er ja nur die 2 inneren Manschetten hat.
Dass es das ABS ist hab ich auch nicht erwartet, war nur ne vorsorgliche Frage. Da wäre normalerweise auch die Warnleuchte gekommen.
Die Träger der Bremssättel scheiden aus, die sind aus Gußstahl. Bevor die verziehen, brechen die und das nur mit roher Gewalt.
Wenn du das mit tatsächlich mit jeder Radumdrehung merkst, bleiben ja nur die Radlager. Die Radlager wären tatsächlich die einzige Möglichkeit, den Prüfstand zu besch..., der Rest der Aufhängung nicht.
Hm, was meinst du mit Lenk-Schwenklager? Das ganze Schwenklager, oder nur die Endstücke der Spurstangen?
Wenn du die Schwenklager getauscht hast, haste doch die Radlager auch mitgetauscht.
Dass sich ein defektes Radlager nach Anheben des Wagens zunächst ruhig verhält, ist nicht ungewöhnlich. Es dauert ein paar Kilometer, bis sich das Fahrwerk wieder "gesetzt" hat.