BremsenEmpfehlung w163 (ML 350)
Moin und so .....
also ich muss die Bremsen Komplett wechseln bei meiner Mühle,
nun ist die Frage, Gibts da eine Aktuelle Empfehlung, welche Taugen und welche eher nicht ?!
Sollen ja nu keiner HighPerf. Bremsen sein, da ich selten Rennen Fahre aber halt auch nicht,
der Billigste Kram der so rumfliegt, vieleicht gibts da ja Erfahrungswerte die ihr mit mir teilen könnt.
gibt zwar hier einige themen zu Bremsen, die sind aber alle Älter und nicht Aktuell bzw.
keine richtige Aussage zu den einzelnen.
also wäre Nett wenn hier ein paar empfehlungen gemacht werden könnten-.-
MFG und so ...
PS: machts sinn die Handbremsteile direkt mit zu wechseln ?! ich mein,wenn man schonmal dran ist ?!
Beste Antwort im Thema
Wenn man meint man man müsse den ML wie einen Sportwagen scheuchen (der er nicht ist) dann muss man eben in den Saueren Apfel Beißen und entsprechend mehr für die Anker ausgeben!
Man könnte auch sagen wer vernünftig fährt kommt auch mit Serienbremsen klar, ich hatte bisher noch nicht das Gefühl der Unsicherheit in meinem Wagen, ganz im Gegenteil.
Aber jeder so wie er mag😎
LG Detlef
41 Antworten
sorry, Mercedes Benz ML 430 aus Baujahr 2000
Werde demnächst meinen "neuen" (Gebrauchten) DickMops (W163-400CDI-Mopf) mit neuen Bremsen ausstatten dürfen, einschließlich der Feststellbremse.
Da mein DickMops noch nicht an der Burg ist und dies mein erster W163 ist, wüßte ich gerne vorab, wie die beiden Bremsensysteme aufgebaut sind, da ich ja noch nicht reingucken kann.
Bei meinem VolvoXC90 (Gott hab ihn seelig) hatte die Bremsscheibe der HA eine angegossene Trommel, in der die Bremsbacken der Feststellbremse geführt wurden.
Ist das im W163 auch so?
Die Bremsbacken der Feststellbremse wurden (im XC) von je einer eigenartig gedrehten Feder gehalten, die in einem sog. Ankerblech oder auch Spritzblech bezeichnet, über einen ausgebogenn Winkel gehalten wurden.
Es gibt verschiedene Vid´s in YouTube, wo das sehr schön gezeigt wird und auch, wie die Bremsen erneuert werden.
Is sowas für den W163 auch verfügbar und wer kann mir konkrete Links oder vlt. auch Bilder übermitteln?
Und noch eine Frage:
Um das Spritzblech zu demontieren (VolvoXC90) muß eigentlich auch das Achslager ausgebaut werden. In meinen Augen eine "Fehlkonstruktion". Ist das beim ML auch so?
(Hatte beim XC dann das Spritzblech mit Gewalt über das Achslager gezogen nach dem Motto: "des ziagt sich nachod scho hie, wann´s agzogn wird".)
Ähnliche Themen
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 4. September 2017 um 14:56:20 Uhr:
Werde demnächst meinen "neuen" (Gebrauchten) DickMops (W163-400CDI-Mopf) mit neuen Bremsen ausstatten dürfen, einschließlich der Feststellbremse.
Da mein DickMops noch nicht an der Burg ist und dies mein erster W163 ist, wüßte ich gerne vorab, wie die beiden Bremsensysteme aufgebaut sind, da ich ja noch nicht reingucken kann.
Bei meinem VolvoXC90 (Gott hab ihn seelig) hatte die Bremsscheibe der HA eine angegossene Trommel, in der die Bremsbacken der Feststellbremse geführt wurden.
Ist das im W163 auch so?Die Bremsbacken der Feststellbremse wurden (im XC) von je einer eigenartig gedrehten Feder gehalten, die in einem sog. Ankerblech oder auch Spritzblech bezeichnet, über einen ausgebogenn Winkel gehalten wurden.
Es gibt verschiedene Vid´s in YouTube, wo das sehr schön gezeigt wird und auch, wie die Bremsen erneuert werden.Is sowas für den W163 auch verfügbar und wer kann mir konkrete Links oder vlt. auch Bilder übermitteln?
Und noch eine Frage:
Um das Spritzblech zu demontieren (VolvoXC90) muß eigentlich auch das Achslager ausgebaut werden. In meinen Augen eine "Fehlkonstruktion". Ist das beim ML auch so?
(Hatte beim XC dann das Spritzblech mit Gewalt über das Achslager gezogen nach dem Motto: "des ziagt sich nachod scho hie, wann´s agzogn wird".)
Hat sich wohl erledigt, da ich den Post "Der Allgi" inzwischen kpl. gelesen habe.
Spritzblech/Ankerblech wird genau beschrieben und muß auch vor der Achslagermontage montiert werden.
Die Feststellbremse läuft offensichtlich in der Trommel der B-scheibe.
Der Bremsbackensatz wird offenbar anders gehalten, was bei der Demontage der "verbrauchten" Scheibe erkennbar sein sollte.
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 4. September 2017 um 21:18:44 Uhr:
Die Feststellbremse läuft offensichtlich in der Trommel der B-scheibe.
Der Bremsbackensatz wird offenbar anders gehalten, was bei der Demontage der "verbrauchten" Scheibe erkennbar sein sollte.
Ja.
Über Pin und Feder.
Etwas Fummelig,
gibt dazu ein Werkzeug (Haken mit Griff)
dann gehts.
LG Ro
Einen Daumen für Deine Bestätigung
Ich hole mal den alten Thread hervor...
In nächster Zeit, ca 10.000km, werden an der Vorderachse neue Scheiben
und Beläge fällig.
Die letzten Scheiben (ATE) waren jetzt gut 100.000km verbaut,
die Beläge (ATE) ~ 60.000km.
Ausgesucht habe ich weiterhin die ATE Scheiben, allerdings würde ich
versuchsweise die Ceramic Beläge verwenden.
Sind auch nur unwesentlich teurer.
Kann ich Vorteile durch diese Beläge erwarten?
Weniger Dreck auf der Felge :-)
Wesentlich weniger Dreck und längere Haltbarkeit. Hab meine mal nach 18.000km rausgeholt, um genauer zu schauen. Für ca. 1/3 der 60.000km ist da noch kaum was runter.
Wenn die Beläge deutlich länger halten dann müssten im Gegensatz die Scheiben stärker verschleissen .
Ich fahre an meinem ML brembo bremsen und bin sehr zufrieden