Bremsendruckpunkt wandert bei Topspeed

Normalerweise hat der Bremshebel für die Kombibremse
von meinem Roller einen deutlichen Druckpunkt so
ca. 35~30 mm vom Lenkergriff entfernt.
Dieser Druckpunkt wandert bei Fahrt mit Topspeed
gegen ca. 15~5 mm an den Lenkergriff heran.
Dies lässt sich aber auch mit aufgebocktem Roller
im Stand mit drehendem Hinterrad bei ca 8.300 U/min.
(was in etwa der Topspeed entspricht) nach ungefähr
in einer halben Minute herbeiführen.
Einmal am Hebel nachgepumpt ist der normale
Druckpunkt wieder vorhanden.
Es ließe sich so auf eine höchstwahrscheinlich
verzogene Bremsscheibe schliessen - doch mache
ich dieses Experiment bei ca. 7.300 U/min. bleibt
der Weg zum Druckpunkt ganz normal.
Für mich stellt sich nun die Frage - warum ist dies
so und was könnte noch als Ursache in Frage
(Radlager, Bremssattel etc.) kommen?

PS.: Roller hat über 54.000 km - die Bremsscheibenstärke
ist 4,42 mm und das Limit wäre 3,50 mm - also noch
dick genug. Ich habe keine Messeinrichtung um den
Seiten- und Höhenschlag zu messen.

Beste Antwort im Thema

Ganz typisch... Mein erster Gedanke, war "Luft drin" und nach dem Lesen des Ganzen hier bin ich sogar davon überzeugt.
Ich habe einige Aprilia Atlantic gehabt und ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung sagen: wenn einmal in der Kombibremse Luft ist, dann kriegt man diese mit dem herkömmlichen zu langsamen Entlüften nur sehr schwer wieder raus. Gerade bei so einem langen Sofa-Roller unterschätzt man, wie viel Flüssigkeit da in den Leitungen ist. 300ml erscheinen mir bei der Anlage einfach zu wenig. Also entweder Goofy hat beim Entlüften zu früh aufgegeben, was ich fast denke, oder er hat mit seiner Methode keine Chance, die Luft bis zum Ventil zu bekommen...

LG
Tina

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das hört sich nach alter Bremsflüssigkeit an und nach schleifen. Die Bremse wird bei den Umdrehung warm, obwohl du nicht bremst?

Die Bremsflüssigkeit ist vor ein paar Wochen gewechselt worden.
Bwei dem Versuch auf dem Hauptständer wird der Bremssattel
kaum Handwarm.

Ok, dann könnte es noch sehr großer Schlag sein, so dass der Kolben weiter reingedrückt wird. Ist der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter gestiegen?

Und wenn du deine 7300 gefahren bist und nicht bremst, aber nun ausrollen lässt, dann wäre es bei stillstand immer noch so, dass du zwei mal pumpen musst?

Ja natürlich werden die Kolben weiter rein gedrückt!
Das Limit für Seitenschlag der Bremsscheibe hat SYM
bei max. 0,30 angegeben.
Das ist nicht viel und kaum zu sehen.

Ähnliche Themen

Ja ok, nun wissen wir, dass es am Schlag liegt. Um die Lager auszuschließen, baue das Rad aus und drehe das Lager sachte mit dem Finger. Läuft das Lager ruhig oder merkst du da Rast punkte? Wenn du da Rast punkte spührst, sind die Lager hin.
Die Bremsscheibe kannst du auch mal abbauen und auf ein Zeranfeld zum Beispiel legen. Liegt es Blatt auf oder kippelt es da? Also auf eine wirklich gerade Fläche.

Nein, wissen wir nicht!
Ich will mal sehen, ob ich irgendwie was anlegen
kann (z.B. am Bef.Rahmen des Br.Sattel) um
einmal grob auf Seitenschlag zu messen.

Mal eine blöde Frage, wenn du scheinbar auf die Tipps ehe nicht reagierst, warum fragst du dann?
Ich habe dir zwei Tipps gegeben, wie du den Seitenschlag überprüfen kannst. Nämlich ob es die Lager sind, oder ob die Scheibe nen Schlag hat.
Und das es am Seitenschlag, wie der nun entsteht ist da erstmal irrelevant, liegt, haben wir herausgefunden, dass die Bremse neue Bremsflüssigkeit hat, nicht heiß wird und kein Kälte, Wärme Unterschied hat.
Ich gehe aber von aus, dass das Rad in der Flucht eingebaut ist.

Wenn die Scheibe nen Seitenschlag hätte ,müsste die Bremse rubbeln.
Das wird nicht der Grund sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juni 2015 um 11:22:41 Uhr:


Wenn die Scheibe nen Seitenschlag hätte ,müsste die Bremse rubbeln.
Das wird nicht der Grund sein.

Nur am Anfang. Wenn die Bremse noch leichtgängig ist, dann wird die soweit aufgedrückt, dass nach ein paar Umdrehungen nichts mehr rubbelt.

Dennoch wirst du recht haben, dass hier im Fall eher die Lager defekt sind, weil es ja erst in höherer Drehzahl und somit auch bei höherer Geschwindigkeit passiert.

Wenn die Scheibe so ein Schlag hätte, würde es nicht Drehzahlabhängig sein, sondern einfach nur durch die Drehung mit der anzahl entstehen. Ok, ne kleine Geschwindigkeit sollte natürlich auch da sein.

Was aber noch denkbar wäre, wäre eine Kombination aus beiden.

Wenn wir vom Schlimmsten Fall ausgehen, leider hat der TE nicht geschrieben, was für ein Roller er hat, dass die Speichen, oder das Rad sich verzogen hat. Das wäre natürlich dann der Supergau!

Goofy hat nen Sym gts 250 und damit den längsten Thread im Rollerforum erstellt.🙂Goofy :Hier les das mal
Könnte etwas aufklärung geben.

Hab in seinem Profil kein Fahrzeug gesehen und nach Threads nicht geschaut ;-)

Habe mal versucht am Luftspalt zwischen Scheibe
und Befestigungsrahmen vom Bremssattel mit einer
Fühlerlehre zu kontrollieren. Bei 1,1 mm ist die Lehre
rundum frei - bei 1,2 mm bleibt die Lehre rundum
stecken.
Bei dieser Gelegenheit wurden die Kolben vom
Bremssattel auf Gängigkeit geprüft und die Führungen
gereinigt und neu gefettet.
Das System wurde nochmals entlüftet.
Radlager laufen absolut sauber wie es sein muß.
Ich konnte nirgens einen Fehler finden.

Bild0933
Bild0932

Nur mal zum Verständnis (ich hab ja kein CBS): nur der Hebel für beide Bremsscheiben hat diese Wanderung. Also nimmt man an, dass es automatisch ein Problem der hinteren Bremse sein muß? Und weil es im Stand beim Gasgeben auftritt, kommt nur das Hinterrad für das Problem infrage?
Wenn erst kürzlich die BF gewechselt wurde, kommen mir da Gedanken, ob das mit dem Entlüften im CBS-Verteiler wirklich alles so geklappt hat, wie es normalerweise sein sollte.

Wenn das der Hebel ist, dann auch das andere Rad kontrollieren. Dort wird auch ein Kolben angesteuert und kann entsprechend zu einem Problem führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen