Bremsen wechseln hinten
Hallo, ich habe vor bei meinem Opel die Bremsen hinten zu wechseln. Scheiben und Belege. Ich habe das bei meinem alten passat immer selber gemacht aber der hatte noch nicht so viel Elektronik wie eine elektrische festellbremse :-)
Jetzt meine Frage, kann ich die Bremsen hinten überhaupt selber wechseln oder muss man wegen der elektronischen feststellbremse in die Werkstatt.
Hat jemand zufällig eine Anleitung oder ein paar Tips dazu??
Vielen Dank schon mal :-)
Beste Antwort im Thema
Solange drücken bis es auf dem Display steht, die sog. Servicestellung ist NICHT erforderlich.
30 Antworten
Mit einem spezial Werkzeug wenn ja welche? Mfg
Wenn du bei Dr. Google "Bremsk" eingibst, erscheint schon das gewünschte Werkzeug in den Suchvorschlägen. 😉
Vielen Dank ;/
https://www.ebay.de/.../303171601269?...
10 EUR Preisvorschlag und Du bist ausgestattet
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich könnte zu meim Problem leider nichts finden.
Nach dem Bremsklötze wechseln, blinkt beim stehen die gelbe Servicesignalleuchte für die Parkbremse.
Beim Wechseln wurden die Bremsen in Servicestellung gebracht, die Kolben wurden reingedreht und die Bremsen neu kalibriert.
Die Parkbremse funktioniert einwandfrei, jetzt blink nur die Serviceleuchte nur beim stehen.
Ich habe die Fehler mit icarsoft für Opel ausgelesen.
Der Fehlerspeicher ist leer, das einzige was ich rausgefunden habe, bei pbcm bei der Abfrage Status der Parkbremsenkalibrierung steht fehlgeschlagen.
Kann jemand mir helfen das Problem zu beheben.
Gruß
Die Bremsen werden zum wechseln NICHT in die Servicestellung gebracht. Das ist nicht erforderlich!
Ich würde jetzt versuchen nochmals in die Servicestellung zu bringen und danach die Bremse aktivieren und wieder öffnen.
Hallo,
Das habe ich schon paar Mal ohne Erfolg ausprobiert.
So wie es aussieht, er hat die Parameter verloren und ich weiß nicht wie ich die wieder nulle.
Ansonsten funktionieren die einwandfrei.
Die Klötze sind von ate ceramik.
Gruß
ME spielt es keine Rolle ob man die hinteren Bremsen mit oder ohne Servicestellung erneuert. Ich habe schon beides gemacht und Probleme gab es nicht. Ohne Servicestellung erst vor wenigen Tagen.
@Demon5
Hast du schon versucht den Fehler zu löschen? Manche Fehler sind zickig und gehen, obwohl nicht mehr vorhanden, nicht ode nur zögerlich von alleine weg.
Zitat:
@Demon5 schrieb am 16. April 2024 um 18:31:09 Uhr:
Der Fehlerspeicher ist leer, das einzige was ich rausgefunden habe, bei pbcm bei der Abfrage Status der Parkbremsenkalibrierung steht fehlgeschlagen.
Wie lautet denn der Fehlercode genau?
Hier hatte jemand das Problem am Meriva B.
Ist der gleiche Stellmotor, egal ob Insignia oder Meriva B.
Hier mal ein Beitrag mit einem Problem mit der Parkbremse.
Die Ursache war ein Kontaktproblem auf der Platine im Stellmotor.
https://www.motor-talk.de/.../...r-und-code-c0293-06-t7602375.html?...
So, ich habe jetzt alle Steuergerät einzeln ausgelesen.
Bei MASM Multi Axis Acceleration Sensor Modul taucht ein Fehler U0121
( Verlorene Kommunikation mit dem elektronischen Bremssteuermodul)
Habe versucht auch zu löschen, taucht aber später wieder auf.
Die Handbremse funktioniert auch einwandfrei.
Ich habe auch der Stecker zur Steuergerät überprüft keine Auffälligkeiten.
Tatsache ist, du hast einen CANBUS Fehler auf der Datenbusleitung.
Kann alles mögliche sein.
Multi Axis Acceleration Sensor Modul heißt übersetzt Querbeschleunigungssensor vom ESP Steuergerät.
U0121 bezieht sich sonst nur auf das Steuergerät Parkbremse.
Scheint aber wohl keine Kommunikation zum ESP Steuergerät aufzubauen bzw. ist unterbrochen.
Was aber auch möglich ist, dass das ein Problem vom OBD- Scanner icarsoft ist.
Ist der Aktuell sprich letzte Updates vorhanden?
Hatte mal einen OBD- Scanner, der ging umgehend zurück, weil der Fehlerproduziert hatte, die es nicht gab.
Konnte ich nur mit einem anderen OBD- Scanner löschen den Fehlercode und lies sich jederzeit reproduzieren.
OK
Muss dann schauen wie ich das Ding Update.
Mir ist noch gestern aufgefallen, das die Bremsen, lassen sich nicht mit Handbremseschalter nach unten drücken .......in die Servicestellung versetzen.
Zitat:
@Demon5 schrieb am 18. April 2024 um 08:06:15 Uhr:
OK
Muss dann schauen wie ich das Ding Update.
Mir ist noch gestern aufgefallen, das die Bremsen, lassen sich nicht mit Handbremseschalter nach unten drücken .......in die Servicestellung versetzen.
Ja ist doch klar.
Das CANBUS Signal fehlt.
Was mich stutzig macht, dass die Fehler gleich nach Bremsklötze wechseln kam.
Habt ihr eine Idee wo ich anfangen zu suchen soll.
Im Prinzip ist die Parkbremse eine ganz normale Handbremse. Die frühere manuelle Bewegung des Zugseils wird nun über ein Stellmotor angesteuert beim betätigen. Wenn Du die Parkbremse nicht gelöst hast und den Bremskolben nicht gedreht hast in die richtige Richtung und alles zerlegt hast dann stimmt nichts mehr und dann kommt es zu diversen Fehlern. Was ist mit der Fussbremse? Baut die Druck auf? Ich habe beim Insignia bei über 20 Forenkollegen geholfen und hatte nie einen einzigen Fehler. Einen Satz Zimmermann Beläge habe ich noch da für die große Bremse 17".
Die Problematik muss am Signal liegen was ja fehlt. Sensor beim Einbau unbemerkt beschädigt. Ohne das zu sehen und ausgelesen zu haben ist das alles nur Vermutung. Komisch ist nur dass das seit dem Belagwechsel aufgetaucht ist, ABS Sensor oder den Magnetring beschädigt an der Radnabe? Zufall daran glaube ich nämlich nicht. Vorher ging alles tadellos. Gruß RedEagle1977