Bremsen wechseln am MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Servus,

nach 105tkm habe ich jetzt erstmalig die Verschleißanzeige bekommen.
Ich will deshalb vorne und hinten Scheiben und Beläge wechseln. Ist da etwas speziell zu beachten ? Braucht man Sonderwerkzeug (z.B. Rückstellen der Feststellbremse?

Falls jemand die Überschrift überlesen hat: MOPF ohne SBC !

Dieter

Beste Antwort im Thema

Hinten würde ich damit in eine Werkstatt fahren. Vorne ist nichts besonderes zu beachten.

Hinten muss der Stellmechanismus über dem Mittelschalldämpfer aretiert werden bevor man die Scheibe runter nimmt und nach allem muss die Feststellbremse auch wieder eingestellt werden mit den Rädchen.

Ich würde die Scheiben nachmessen ob die wirklich schon neu müssen. Die Verschleißgrenze steht definitiv auf den Scheiben drauf auf dem Absatz. Ist immer besser als wenn da ein Zubehörkrams drauf kommt.

Und unbedingt richtig sauber machen und Bremsenpaste benutzen, keien Kupferpaste oder was man so rumfliegen hat.

Die Sattelschrauben bekommen vorne 120 NM und hinten 80 NM.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Die unterschiedlichen Verschleißerscheinungen liegen an den unterschiedlichen gängigkeiten der einzelnen Beläge. Deswegen sauber machen und gucken ob die Beläge in den Sitzen gleiten können.
Notfalls etwas am Sattel wegfeilen.

Und bitte nach der oben angegebenen Anleitung vorgehen. Du hast einiges vertauscht. Und ich sagte nicht Kupferpaste sondern richtige Bremsenpaste!

Ist es richtig das die Vormopf-Anleitungen für Bremsbelagwechsel, Scheibenwechsel an VA und HA auch für den Mopf herangezogen werden können ?
Fahre einen Mopf Bj 04/2007 (E230).

Ich habe das Forum nach den Anleitungen durchsucht aber nichts gefunden betreffend Mopf ? Wie und wo finde ich am einfachsten die Links mit den Reparatur-Anleitungen.?

Danke für jeden Tip.

Uwe

Kannst Du nehmen, nimmt sich nichts.

Bis auf eine Ausnahme: Die SBC brauchst Du nicht stillegen weil nicht vorhanden.

Gruß
Stequ

Hi zusammen,

(Fahrzeug: W211, EZ2007, 220 CDI Automatik, ATE Bremse)

Die Anleitung ist - die groben Schritte betreffend - richtig, oder?

Rad runter

Feststellbremse mittels Zahnrad (Schraubendreher) gelockert sodass sich das Rad mit der Hand drehen lässt

Bremsverscheißkontakt lösen

Bremssattel von der Bremsscheibe abnehmen

Bremssattel reinigen

Bremskolben zurückdrücken

Neue reinigen und Scheibe drauf

Bremssattel samt neuen Bremsbelägen (Kupferbaste)einsetzen

Feststellbremse einstellen

Rad wieder drauf

Fertig

Ich habe die ATE Bremse und in der Anleitung "bremsscheibe ein- ausbauen", die weiter oben im Thread gepostet wurde (an der Stelle: vielen Dank, echt top!) wird zwischen Fest- und Faustsattel unterschieden. Dafür gibt es offensichtlich zwei unterschiedliche Anleitungen. Hat jemand die AR42.10-P-0080RA ?Im Thread ist nur die AR42.10-P-0080R "Bremssattel Hinterachse aus-, einbauen" geposted .

Danke vorab!

Ähnliche Themen

Erst Rad anschrauben, einen Radbolzen weglassen, dann Feststellbremse einstellen.

@alle die die Bremse reparieren möchten!

Die neuen Bremsscheiben sind nicht mehr eingeölt, sondern beschichtet. Diese graue matte Beschichtung (Rostschutz) bleibt auf den Bremsscheiben.

Eine leichte Bremsung aus ca 130 km/h auf ca 100 km/h und diese Beschichtung ist auf der Auflagefläche der Bremsklötze abgerieben.

Gruß Chemiekutscher

Deine Antwort
Ähnliche Themen