Bremsen, was könnte Quitschen
Meine Werkstätten hatten früher immer Beläge UND Scheiben gewechselt.
Beim letzten Service vor Garantie Ablauf waren sie zwar so freundlich und haben die Beläge nochmals gewechselt, dann aber gespart und die Scheiben NICHT mitgewechselt.
Seither quitscht es beim Bremsen mal etwas mehr oder weniger. Nicht jetzt wirklich ein Mangel den ich in der Werkstatt beheben lassen möchte, hört man doch immer mal wieder Bremsen quitschen :-)
Aber gerade in der City schauen die Leute manchmal etwas doof wenn es ständig quitscht und nun frage ich mich, woran könnte das liegen?
Die Scheiben sind von der Dicke und dem optischen Aussehen absolut ok. Die Beläge wie gesagt sind vor ca. 10'000km ersetzt worden.
Klar hat es am Rand der Bremsscheibe eine kleine Rille, aber die hatte ich bei den letzten Fahrzeugen auch und da quitschte nichts.
Was denkt ihr, was könnte es sein. Irgendwas das ich übersehen habe oder soll ich mal diese kleine Rille abschleifen lassen (ja in einer Werkstatt).
Ach ja, an der Scheibe kann ich keine Rille erkennen die dafür verantwortlich sein könnte, die Beläge sind ok und es quitscht je nach Stärke vom Bremsen entsprechend lauter oder leiser
Falls noch infos benötigt werden, nur zu und fragt mich
25 Antworten
Es gab bzw. gibt eine Graphitpaste mit original MB-Teilenummer, die ich zu meiner MB-Zeit immer in der Werkzeugkiste hatte...
Diese Paste gibt es immer noch. Manchmal ist sie bei neuen Belägen dabei...manchmal nicht. Verwendet wird sie bei PKW immer.
Zitat:
@RomyGEEE schrieb am 11. September 2016 um 12:40:45 Uhr:
Verwendet wird sie bei PKW immer.
Mit sollchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Beim W176 z.B. werden die Bremsbeläge trocken ohne Bremspaste eingebaut. Und es gibt einige andere Modelle bei denen das genauso ist.
Wie gesagt, seit meiner Kindheit bin ich immer mal wieder in Werkstätten unterwegs. Schaue den Profis zu, habe bei ihnen geschnuppert, mache selbst etwas.
Ich habe noch bei keinem jemals so etwas gesehen, egal um welche Automarke es sich handelte.
Es gibt viel was möchtegern Profis nutzen und am Ende mehr schadet oder nichtwissende bei ihrem Fahrzeug verwenden, dabei sollte man es aus diversen Gründen genau dort nicht. Das ist wie die Profis im TV welche Metallöffel auf einer beschichteten Pfanne verwenden.
Wenn also auch keine MB Werkstatt das nutzt, gibt es denn wohl auch hier mehrere Möglickeiten. Aber ich werde meine Schrauber darauf ansprechen.
Was ich mir aber gerade überlege, diese Paste ist ja da um quitschen beim Bewegen der Beläge zu verhindern. Das wäre wohl zu vergleichen mit einer quitschenden Türe. Solange ich die Türe nicht bewege, quitscht die dann aber auch nicht.
Mein quitschen klingt aber fast als würde der Sensor (der für die abgefahrenen Beläge) an der Scheibe ankommen und nicht wie wenn sich die Beläge hin und her bewegen.
Ach im Ton erklären und Beispiele suchen war ich schon immer schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WaveCeptor schrieb am 11. September 2016 um 13:27:52 Uhr:
Zitat:
@RomyGEEE schrieb am 11. September 2016 um 12:40:45 Uhr:
Verwendet wird sie bei PKW immer.Mit sollchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Beim W176 z.B. werden die Bremsbeläge trocken ohne Bremspaste eingebaut. Und es gibt einige andere Modelle bei denen das genauso ist.
Da gibt es mit Sicherheit verschiedene Ansichten.
Ich hab schon Bremsbeläge ausgepackt und die Paste war im Karton enthalten, ich habe aber auch schon Bremsbeläge bei einem fast gleichem Fahrzeug ausgepackt und die Paste war nicht im Karton enthalten.
Aber das ist ja ein anderes Thema.
Ich würde auch sagen das die Paste einfach verhindern soll das die Beläge dort wo sie geführt werden "fest" Rosten.
So wie beschrieben wird, kann meiner Meinung nach die vielleicht nicht verwendete Paste nicht ausschlaggebend dafür sein das es quietscht.
Bitte jetzt nicht über die Paste streiten. Ich persönlich sage weder das sie gut noch schlecht ist. Ich sage nur das ich noch nie davon gehört habe und man ja nicht immer alles mitmachen muss :-)
Mir ging es darum ideen zu hören. Leider gab es nur Ideen die ich nur prüfen kann wenn das Rad ab ist. Ich hatte gehofft das es noch andere Sachen gibt die ich ohne abnehmen prüfen kann, scheint nicht so zu sein.
Da ich nun eine ganze Menge an infos habe und meine Werkstatt sicher auch noch ideen hat, werde ich beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen das ganze Prüfen. Fahre ja jetzt schon 10'000km mit quitschenden Reifen herum, da machen die paar wenigen km auch nichts mehr aus.
Wenn ich dann daran denke, werde ich eine Rückmeldung geben.
Ansonsten bitte nur noch ideen wegen dem Quitschen Posten. Sonst kommt dann demnächst sicher einer der diesen Metallstift für die Belagsabnutzung doof findet und ich das rausnehmen soll, weil es ja zugleich auch elektronisch überwacht wird :-)
Tausend Dank für die ganzen infos
Btw. meint ihr war ein guter Kauf?
http://www.ebay.de/itm/252508571233?...
Hab alles zusammen für 120 geschossen - müsste ja alles passen CLA180 mit AMG und A200 mit AMG..
Hast du das echt gekauft? Dann hoffe ich sieht es in echt besser aus als auf den Bildern.
Denn das sieht nach wesentlich mehr als 200km aus. Kann mir nicht vorstellen das nach 200km schon solch eine Rille in den Scheiben vorhanden sein soll und auf den Fotos sieht sie auch noch irgendwie komisch aus. Aber mal sehen
Findest du? Naja ich schau es mir mal an... sonst gehts halt retour 🙂
Zitat:
@WaveCeptor schrieb am 11. September 2016 um 13:27:52 Uhr:
Zitat:
@RomyGEEE schrieb am 11. September 2016 um 12:40:45 Uhr:
Verwendet wird sie bei PKW immer.Mit sollchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Beim W176 z.B. werden die Bremsbeläge trocken ohne Bremspaste eingebaut. Und es gibt einige andere Modelle bei denen das genauso ist.
Oh, wieso das denn?
Ist einfach so von Mercedes vorgeschrieben.