Bremsen VA wechseln
Moin...
Es kann losgehen...
Bremsen an der Vorderachse wechseln.
Noch jemand nen Tip worauf ich besonders achten sollte?
Gerade was das Bremsflattern angeht soll das Auto ja sehr anfällig sein...
Scheiben & Klötze original BMW.
Leider kann ich mobil und über die App kein Foto hochladen . .
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. Mai 2018 um 15:00:34 Uhr:
Wenn man alle 2 Jahre seine BF erneuert ist da bei abgefahrenen bremsen irgendwann mal zu viel drin. Is so.
das streitet ja keiner ab. Es ging ja "eigentlich" nur um die Grundaussage, dass der Deckel offen sein MUSS. Aber nun wissen wir alle, wie es gemeint war, und warum der Behälter übergehen KANN. So, und nun ists aber auch gut damit ;-)
Mfg
Hermann
29 Antworten
Zitat:
@cen009 schrieb am 5. Mai 2018 um 23:22:31 Uhr:
Vermutlich weiß funds schon , aber sicherheitshalber ...:
Hast du auch was um den bremszylinder rein zu drücken ?
Dabei natürlich den bremsflüssigkeitsbehälter öffnen.
Moin...
Ja klar, habe ich auch...
Zitat:
@Kellbede schrieb am 6. Mai 2018 um 02:23:57 Uhr:
Anhand der Konversation, völliges Unverständnis weil teile bei BMW gekauft ( es sei denn EK Preis) und Ahnungslosigkeit z.B. Öffnen Behälter. Fazit: Finger weg von Bremsen. Einfach nur meine Meinung, es kann natürlich auch am Beitrag liegen 🙂
Moin...
Lese richtig und ordne die Beiträge dann dem jeweiligen Verfasser zu ;-) Wahrscheinlich liegt es daran :-D
Zitat:
@joker99m schrieb am 6. Mai 2018 um 10:26:39 Uhr:
Wie hast du gute Erfahrungen gemacht, wenn bei 50% Belag die Bremse wieder flattert? 😁
Die waren noch vom Vorbesitzer 🙂
Meine positiven Erfahrungen habe ich mit einem anderen E61 und einem E39 gemacht.
Moin..
Danke erstmal für die Hinweise und Tips :-)
Der Link mit der Einbaubeschreibung von gpanter22 gefällt mir sehr gut. Bremsen wechseln ist kein Hexenwerk, aber schön wenn man sich immer nochmal eine Herstellerspezifische Anleitung anschauen kann :-)
Allerdings versteh ich hier nicht den "Streit" wegen dem öffnen des Bremsflüssigkeitsbehälter. Da man bei zurückdrücken des Kolben zum beobachten / prüfen des Bremsflüssigeitsstand eh die Verkleidung ausbauen muß, macht es auch keinen großen unterschied mehr ob man den Deckel nun aufschraubt oder zu läßt.
Danke und einen sonnigen Sonntag ;-)
Kai
Ähnliche Themen
Verstehe ich auch nicht. Meine Beläge vorn waren ziemlich auf. Hätte ich den Behälter nicht geöffnet und abgesaugt wäre es übergelaufen. Oder wäre sonst wo raus gekommen. Irgendwo muss das ja hin wenn man den Kolben zurückdrückt.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. Mai 2018 um 12:25:52 Uhr:
Verstehe ich auch nicht. Meine Beläge vorn waren ziemlich auf. Hätte ich den Behälter nicht geöffnet und abgesaugt wäre es übergelaufen. Oder wäre sonst wo raus gekommen. Irgendwo muss das ja hin wenn man den Kolben zurückdrückt.
Beim wechsel der Bremsbeläge muss generell kein Deckel aufgeschraubt werden.
Darum geht es.
Also in der Regel füllt man Bremsflüssigkeit nur auf, wenn neue Bremsscheiben und Beläge verbaut sind. Dann muss man sich darum keine Sorge machen. Dann reicht auch ein Blick unter die Haube um sich ein Bild von der Bremse zu machen.
Hallo,
wenn Du neue Beläge reinmachst, und der Behälter dann voll ist (und zwischenzeitlich keine Bremsflüssigkeit nachgefüllt wird) kann bei einem weiteren Wechsel durch das Zurückdrücken der Kolben der Behälter nicht übergehen, da sich die Bremsflüssigkeit i.d.R. nicht vermehrt.
Mfg
Hermann
Hallo,
Zitat:
@dseverse schrieb am 6. Mai 2018 um 14:53:57 Uhr:
Dann reicht auch ein Blick unter die Haube um sich ein Bild von der Bremse zu machen.
vorausgesetzt, Du siehst den Behälter, was ja beim E60/61 nicht der Fall ist.
Mfg
Hermnn
Zitat:
@hermann.a schrieb am 6. Mai 2018 um 14:55:32 Uhr:
Hallo,wenn Du neue Beläge reinmachst, und der Behälter dann voll ist (und zwischenzeitlich keine Bremsflüssigkeit nachgefüllt wird) kann bei einem weiteren Wechsel durch das Zurückdrücken der Kolben der Behälter nicht übergehen, da sich die Bremsflüssigkeit i.d.R. nicht vermehrt.
Mfg
Hermann
Sehe ich genauso! Wer füllt den auch ständig seine Bremsflüssigkeit auf max. auf?? Das ist doch Murks!
Meine BF stand auf Max. Kolben 3/4 zurück gedrückt da stand es bereits unterm Überlauf. Also muss das raus. Anders geht das mMn nicht.Weiter gemacht, und im Anschluss musste noch was raus damit es wieder auf Maximal war.
Wenn man alle 2 Jahre seine BF erneuert ist da bei abgefahrenen bremsen irgendwann mal zu viel drin. Is so.
Ja das stimmt! In diesem Fall ja. Eine gute Werkstatt schaut aber wieviel drin war und füllt bis dahin wieder auf, wegen genau dieser Sache. Denkt halt nicht jeder mit.
Hallo,
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. Mai 2018 um 15:00:34 Uhr:
Wenn man alle 2 Jahre seine BF erneuert ist da bei abgefahrenen bremsen irgendwann mal zu viel drin. Is so.
das streitet ja keiner ab. Es ging ja "eigentlich" nur um die Grundaussage, dass der Deckel offen sein MUSS. Aber nun wissen wir alle, wie es gemeint war, und warum der Behälter übergehen KANN. So, und nun ists aber auch gut damit ;-)
Mfg
Hermann
1. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch! Deswegen kann es doch dazu kommen, das sich bremsflüssigkeit „vermehrt“. Wasser kann durch poröse Leitungen (durch die Leitung selbst, nicht durch ein Riss oder undichte Stelle) in die Bremsflüssigkeit gelangen. Und somit kann der wasseranteil in der bremsflüssigkeit steigen womit dann im System dann mehr Flüssigkeit als vorher ist.
2. Und die Bremsflüssigkeit wechselt man ja in der Regel öfter als die bremsscheiben / Belege! Somit füllt man mit der Zeit auch mehr Flüssigkeit nach (also beim Wechseln) als beim vorhergegangen Wechsel. Weil die Kolben immer mehr ausrücken, je dünner die Scheiben / Belege werden.
Keiner „MUSS“ das machen was jemand einem rät.