Bremsen tauschen bei Vectra
Hallo liebe Opel Gemeinde. Ich möchte die Bremsen von dem Auto meines Bruders tauschen, weil die fällig sind. Ich wollte mal fragen, ob es da irgendwelche Besonderheiten gibt bei dem Auto. 😕
Auch bräuchte ich die Drehmomente der Schrauben. 😁
Es handelt sich um einen Opel Vetrca C.
Motor ist der 1,9 Liter Tdci mit 150 Ps.
Schraubererfahurng ist definitiv verhorhanden. 😁 Aber ich selber bin normal am VW schrauben.
lg Stefan
31 Antworten
Ich habe vor zwei Jahren auch meine Bremsen vorne erneuert und mußte auch feststellen das die Schrauben vom Sattelhalter rrrriiichtig ..... fest waren. Mal eben mit der Knarre und ein paar kräftige Schläge mit der Hand, das wird nichts. Da bricht man sich eher die Hand.
Ich habe dann einen Knebel aus nen großen Knarrenkasten genommen und darauf noch ein 0,5 Meter langes Rohr gesteckt. Dann ging es. Ich muß dazu sagen das ich aber nur einen großen Werkstattwagenheber hatte und keine Hebebühne.
Bei einer Hebebühne hat man natürlich einen besseren Zugang da man die ja höher fahren kann. Dadurch kann natürlich mehr Kraft angewendet werden. Ich denke mal bei einer Hebebühne da langt auch der lange Knebel aus dem großen Knarrenkasten
Zitat:
@Yfiles schrieb am 6. Januar 2018 um 20:44:46 Uhr:
Er ist The Rock und löst verklebte, festgeballerte M14 mit dem kleinen Finder und einer 1/4".
Vielleicht weiß er auch einfach wie man Schrauben erwärmt, abkühlt oder mit Chemikalien einweicht.
Was die Frage aufwirft wieso man dann gleich beleidigend werden muss.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 7. Januar 2018 um 12:40:56 Uhr:
Zitat:
@Yfiles schrieb am 6. Januar 2018 um 20:44:46 Uhr:
Er ist The Rock und löst verklebte, festgeballerte M14 mit dem kleinen Finder und einer 1/4".
Vielleicht weiß er auch einfach wie man Schrauben erwärmt, abkühlt oder mit Chemikalien einweicht.
Was die Frage aufwirft wieso man dann gleich beleidigend werden muss.MfG BlackTM
Hi
Dann solltest du aber beim User Vectrabo anfangen.😉
Denn dieser Quatsch vom User Vectrabo, wird dem TE nicht helfen und ist in meinem Augen nur provozierent.
Gruß
Viele viele Antworten. 😁
Also Hinten die Bremsen sind gewechselt. War aber nicht ganz einfach. Ich musste erst mal Ausentorxnüsse holen. Und nen 7er Inbus.
Die dicken Torx haben wieder Schraubensicherungsmittel drauf bekommen. Und die gleitbolzen hab ich ohne eingebaut. Aber natürlich alles schön gereinigt.
Übrigens, für böse Schrauben hab ich mir bei Amazon einen halb Zoll Knebel geholt. Mit seinen 60 cm, kommt man gut weit. 😁 Meine Knarre vergewaltige ich nicht an solchen Schrauben😉
Eine Fragbe hab ich noch. Bekommen die Trägerschrauben vorne wirklich 230 NM? Weil das scheint mir doch etwas viel. Gerade weil ja noch Sicherungsmittel drauf soll 😕
Oder ist vorne alles anders?
LG Stefan
Ähnliche Themen
Steht wirklich so im TIS mit den 230NM für VORNE (hinten 130NM), das wurde hier schon öfters diskutiert ob das nicht zu viel des Guten wäre.
Das kommt auch nach Tabellenbuch so hin bei einer M14 Schraube mit 12.9 Festigkeit und einem Reibungskoeffizient von 0,14
http://www.zemo-tools.de/index.php?sprache=de&rubrik=4&code=26
Sorgen um eine abgerissene Schraube braucht man sich da nicht machen, wenn da die M14 abbricht bestand eine Vorschädigung.
Vielleicht wurde das wegen der deutlich größeren Bremswirkung vorne so hoch angesetzt?
Ohen Torx braucht man bei "heutigen" Fahrzeugen gar nicht mehr anfangen zu schrauben 😉
Ich behaupte einfach mal, wenn man diese besagte Schraube "nur" mit 200NM festdreht, passiert auch nix. Wer Angst hat, kann ja die 200NM vom Standard-Drehmomentschlüssel voll ausnutzen und danach mit der Knarre einfach nochmal ein Stück (eine achtel Umdrehung oder so) weiterdrehen.
Ich habe mit 200Nm angezogen und ein Stück weiter, da mein Proxxon nur bis 200 Nm geht und da eh Schraubensicherung drauf ist, passiert auch nischt.
Viele KFZlern hier, nehmen für sowas überhaupt keinen Drehmo und ziehen frei Schnautze an.
Ich habe die auch nur mit 200Nm angezogen und fertig.
Wenn ihr das so sagt, gehe ich mit dem max. Drehmoment dran, was mein Schlüssel hergibt. Sind ca 210NM.
Frage, welche Torx ist es? HInten hat E18 gepasst.
Vorne ist E20. Musste mir noch extra eine kaufen weil mein Kasten nur bis E18 geht.
Zitat:
@Astra Matze81 schrieb am 7. Januar 2018 um 14:36:37 Uhr:
Ich behaupte einfach mal, wenn man diese besagte Schraube "nur" mit 200NM festdreht, passiert auch nix. Wer Angst hat, kann ja die 200NM vom Standard-Drehmomentschlüssel voll ausnutzen und danach mit der Knarre einfach nochmal ein Stück (eine achtel Umdrehung oder so) weiterdrehen.
bei 200NM plus 1/8 Umdrehung wird eher 400NM sein .... 😉
Ich verstehe bis heute nicht was Opel da für ein Drehmoment angibt ... selbst für eine M14 12.9 sind 230NM als Kotzgrenze in den Standardtabellen zu finden ....
Mit 200NM ist man schön im Normbereich für eine 12.9 .... und für eine 10.9 auch schon wieder über dem verkraftbaren Drehmoment drüber....
Nur die Schrauben sind nicht 12.9 sondern 10.9 und da sind laut Tabelle die 230 Nm zu viel.
schrieb ich ja ......
Mangels Hebebühne und somit nur stark eingeschränkter Zugänglichkeit zog auch ich die Torx-Schrauben am hinteren Bremssattel so stark an, wie ich konnte.
Dabei erreichte ich noch nicht mal die 210Nm zum Auslösen des Drehmomentschlüssels.
Es ist klar, dass so die Flächenpressung zwischen Sattel und Halterung an der Nabe nicht ganz so hoch ist wie dies ´formal´ nach den allg. Maschinenbaurichtlinien ausfällt.
Jedoch stellt sich dabei auch die Frage, wie hoch die Haftreibung tatsächlich sein muss, um das maximale Raddrehmoment beim Abbremsen über den Bremssattel abzufangen...
Wenn ich nun die Muße hätte, so würde ich es ausrechnen...
Aber ehrlich gesagt habe ich nach zig 1000-den Kilometern völlig störungsfreier Fahrt und einwandfreien Bremsen einfach keine ´Lust´ dazu.
An der Bremse hinten mit 230 Nm, bist du verrückt? Da soll der Sattelträger mit 130 Nm angezogen werden und nicht mit 230 Nm.