Bremsen STI 2008/2009 : Klage eingereicht

Subaru

Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.

http://www.subaru-community.com/thread.php?...

Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.

Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.

So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.

Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.

Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.

Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:

http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...

Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...

Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:

www.autosieger.de/article16463.html

Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.

Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.

Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.

Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.

Beste Antwort im Thema

Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.

http://www.subaru-community.com/thread.php?...

Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.

Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.

So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.

Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.

Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.

Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:

http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...

Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...

Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:

www.autosieger.de/article16463.html

Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.

Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.

Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.

Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.

431 weitere Antworten
431 Antworten

Der Sti war schon ab 1999 bekannt für seinen "Schrott" Bremsanlage, in GB könnte man das Prodrive 330mm Alcon Bremsanlage kaufen als Option.

Ich hab das Problem gelöst mit ein Bremsanlage von AP Racing.

Viel Glück Vasquez mit deinem vorhaben! Es wird zeit das jemandem SD wach rüttelt.

Zitat:

Original geschrieben von Lee_1075


Der Sti war schon ab 1999 bekannt für seinen "Schrott" Bremsanlage, in GB könnte man das Prodrive 330mm Alcon Bremsanlage kaufen als Option.

Gibt's in England Auflagen was die Bremsanlage betrifft beim all-2-jährlichen MOT?

(habe ne STI Bremsanlage aufm GT98, vom obengenannten 99er *schluck* ist aber wie wenn man ein Anker wirft im Vergleich zur 2-Kolbenanlage)

Allgemein lässt sich sagen: es ist nicht immer das drin was drauf steht.
nur einige viele wollen das nicht schnallen.

gruß
Nico

Zitat:

Original geschrieben von haubi65


ich wollte mich hier aushalten aber gestern habe ich meine Bremboscheiben bei Niederlassung abgeholt und ein paar Sachen Erfahren. Da habe ich lange mit dem Chef diskutiert und schöne Sachen vom Audi S3, A6 (wenn man in Audiforum liest, ist Scheibenlebesdauer von 10 tkm keine Seltenheit), M5 und auch GTR 😁 erfahren. Die Serienbremsen sind meistens grösseren Belastung nicht gewachsen. Der Man hat gesagt jede Bremse muss eingefahren werden wenn man das nicht macht hat man keine freunde damit.

richtig.

es ist halt einfach so, eine brembo bremse in eine auto A und die gleiche in einem auto B muss nicht zwingend gleich gut sein.

beispiel porsche im vergleich zu anderen mit brembo oder ähnlichen bremsen ausgerüsteten autos.
es ist halt auch wichtig wie gut die belüftung der bremsen ist, oder das gewicht auf der vorderache (heckmotor bei porsche...). deshalb haben die "sonntags-sportwagen" wie bei rs4/6 obwohl ähnlcihe bremsen viel mehr probleme damit.
was das problem beim sti ist weiss ich nicht, aber evtl. ist ja belüftung der bremsen nicht so der hammer?
ich fahre "nur" den wrx, bis jetzt noch keine probleme.

Zitat:

Original geschrieben von fthomann


richtig.
es ist halt einfach so, eine brembo bremse in eine auto A und die gleiche in einem auto B muss nicht zwingend gleich gut sein.

beispiel porsche im vergleich zu anderen mit brembo oder ähnlichen bremsen ausgerüsteten autos.
es ist halt auch wichtig wie gut die belüftung der bremsen ist, oder das gewicht auf der vorderache (heckmotor bei porsche...). deshalb haben die "sonntags-sportwagen" wie bei rs4/6 obwohl ähnlcihe bremsen viel mehr probleme damit.
was das problem beim sti ist weiss ich nicht, aber evtl. ist ja belüftung der bremsen nicht so der hammer?
ich fahre "nur" den wrx, bis jetzt noch keine probleme.

Was hat denn die Belüftung der Bremse mit dem mechanisch bedingten Klappern zu tun, worum es in dieser Diskussion primär geht? Die Bremse klappert selbst dann, wenn sie kalt ist, z. B. beim Einparken und vor- und zurück Rangieren, oder wenn über unebenen Straßen gefahren wird - alles im ersten Beitrag dieser Diskussion beschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vasquez



Zitat:

Original geschrieben von fthomann


richtig.
es ist halt einfach so, eine brembo bremse in eine auto A und die gleiche in einem auto B muss nicht zwingend gleich gut sein.

beispiel porsche im vergleich zu anderen mit brembo oder ähnlichen bremsen ausgerüsteten autos.
es ist halt auch wichtig wie gut die belüftung der bremsen ist, oder das gewicht auf der vorderache (heckmotor bei porsche...). deshalb haben die "sonntags-sportwagen" wie bei rs4/6 obwohl ähnlcihe bremsen viel mehr probleme damit.
was das problem beim sti ist weiss ich nicht, aber evtl. ist ja belüftung der bremsen nicht so der hammer?
ich fahre "nur" den wrx, bis jetzt noch keine probleme.

Was hat denn die Belüftung der Bremse mit dem mechanisch bedingten Klappern zu tun, worum es in dieser Diskussion primär geht? Die Bremse klappert selbst dann, wenn sie kalt ist, z. B. beim Einparken und vor- und zurück Rangieren, oder wenn über unebenen Straßen gefahren wird - alles im ersten Beitrag dieser Diskussion beschrieben.

du schreibst im ersten beitrag dass die probleme erst nach ein paar tausend km auftreten. wenn die bremse allg. überlastet ist (was ja eigentlich immer ein temp. problem ist...), dann ist ja auch die wahrscheinlichkeit dass die beläge verglasen oder sonst was deutlich höher😉

Zitat:

Original geschrieben von fthomann


du schreibst im ersten beitrag dass die probleme erst nach ein paar tausend km auftreten. wenn die bremse allg. überlastet ist (was ja eigentlich immer ein temp. problem ist...), dann ist ja auch die wahrscheinlichkeit dass die beläge verglasen oder sonst was deutlich höher😉

Eine sehr starke Beanspruchung der Bremsscheibe und des Bremsbelages wäre sehr einfach diagnostizierbar.

Diejenigen, die von ihrem Subaru Händler neue Belege und/oder neue Bremsscheiben eingebaut bekamen, hatten trotz vorsichtiger Fahrweise nach ca. 1000-2000 Kilometern das gleiche Problem – und bei einigen war das Klappern sogar noch schlimmer als vorher – ohne das die Bremsscheibe oder der Bremsbelag einen besonders hohen Verschleiß aufwies.

Andere Subaru Impreza WRX STi 2008/2009 Besitzer Fahren seit knapp 50.000 Kilometern mit den selben(!) Reifen herum, jedoch mehrmals erneuerten Bremsscheiben und/oder Bremsbelägen – da passt das Bild des rasenden Subaru-Heizers und Ringgeistes überhaupt nicht.

Das Problem ist mechanischer Natur. Die Kombination aus Bremsscheibe, Bremsbelag, die gewählte Bremsanlage erscheint sehr schlecht gewählt. Vor allem für einen PKW, der so angepriesen wird, wie der Subaru Impreza WRX STI. Ich erspare dir jetzt die Slogans der Subaru-Werbung.

Zitat:

Original geschrieben von Lee_1075


Der Sti war schon ab 1999 bekannt für seinen "Schrott" Bremsanlage, in GB könnte man das Prodrive 330mm Alcon Bremsanlage kaufen als Option.

Ich hab das Problem gelöst mit ein Bremsanlage von AP Racing.

Viel Glück Vasquez mit deinem vorhaben! Es wird zeit das jemandem SD wach rüttelt.

Vielen Dank für die Glückwünsche, ich hoffe ja noch immer auf eine versöhnliche Lösung mit Subaru für alle Betroffenen – z. B. ein Bremsen-Upgrade-Paket.

Litchfield hat in der englischen Subaru Szene einen guten Ruf. Ihre Type-25 ( http://www.youtube.com/watch?v=pLOThcuVM0U ) und Type-20 ( http://www.litchfieldimports.co.uk/subaru_type20.asp ) werden von den Medien durchgängig gelobt. Der Type-20 ist die aktuelle STi 2008/2009 Version – und welche Bremsen hat er? Alcon 365mm Sechs-Kolbenbremsen – sicher keine schlechte Wahl.

Mittlerweile ist es ein offenes Geheimnis, die Bremsen des Subaru Impreza WRX STi 2008/2009 bereiten vielen Besitzern Problemen, auch weil eine TÜV konforme Bremse nun mal sehr viel Geld kostet. Ich tendiere jedoch zu MOVIT, man hört viel Gutes, z. B. wie die Umrüstung konkret vor sich gehen soll. Man sagt MOVIT, was man haben möchte, sie schauen, was möglich ist, machen ein Angebot, Kunde stellt sein PKW zur Verfügung und bekommt ihn mit neuen und eingetragenen Bremsen wieder.
 

So wie es im Moment aussieht, ist nächsten Monat (November 2009) der erste Gerichtstermin. Wer erscheinen möchte, bitte PN.

Stand heute in unserer Tageszeitung, keine Ahnung wie alt das ist.
________________________________________________________________________________________________________
RECHTSFRAGEN
Quietschende Bremsen
Autokäufer dürfen einen teuren Wagen zurückgeben, wenn dessen Bremsen dauerhaft quietschen. Denn in der gehobenen Preisklasse ist das ein erheblicher Mangel. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig (Az.: 14 U 125/07) hervor. Der Kläger in dem Fall hatte einen Mercedes im Wert von 75 000 Euro geleast, dessen Bremsen nach weniger als 10 000 Kilometern zu quietschen begannen. Auch nach mehreren Reparaturversuchen war das Quietschen noch durch das geschlossene Autofenster zu hören. Das Gericht gab ihm recht. Denn quietschende Bremsen genügten nicht den Anforderungen, die ein Durchschnittskäufer an ein Auto in dieser Preisklasse stellt - auch wenn sie tadellos funktionieren.
________________________________________________________________________________________________________

Edit, musste gerade feststellen, dass das WWW voll davon ist.   --> Link

Grüße easybiesi

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


So wie es im Moment aussieht, ist nächsten Monat (November 2009) der erste Gerichtstermin. Wer erscheinen möchte, bitte PN.

Gibt es schon was?

der Gerichtstermin wurde auf 2010 verschoben, Quelle: entweder das gelbe oder das blaue...

gruß
Nico

Aktuell ist der nächste Termin für den 22.01.2010 angesetzt.

und, was war ?

Nein, leider nicht, verschoben auf:

Freitag, den 05. Februar 2010, 8 Uhr 45

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


Nein, leider nicht, verschoben auf:

Freitag, den 05. Februar 2010, 8 Uhr 45

Gut Ding will Weile haben, die Bremse quietscht ja auch schon lange 😁

Grüße easy

Ähnliche Themen