Bremsen rubbeln

BMW 5er E39

Moin zusammen, meine Bremsen sind erst seit 5.000 km drauf, trotzdem rubbeln sie bei minimaler Betätigung bis zur - nennen wir es mal - mittleren Betätigung. Wenn ich voll auf die Bremse trete, egal bei welcher Geschwindigkeit, dann ist das nicht der Fall.

Reicht es wohl aus, nur die Scheiben zu wechseln oder sollten die Belege gleich wieder mit runter? Per Blickdiagnose konnte die Werkstatt keine Verformungen oder andere Schäden erkennen...

Beste Antwort im Thema

Genau das, was "eugen520" hier schreibt, ist das wiichtigste von allem. Es kommt in erster Linie darauf an, das die Anlagefläche der Radnabe sauber und ohne Rost ist. Als nächstes müssen die Belagführungen gesäubert werden, welches meistens mit einer Feile zu machen ist, so das Bremsstaubaufstauungen und Rostansätze die Bremsklötze nicht am Gleiten behindern können. Gerne kann als Rostschutz auch eine Keramische Paste auf die Gleitflächen und Gleitbolzen aufgetragen werden.
Selbst mit so einer Vorarbeit können auch "No Name" Bremsscheiben länger halten. Wenn allerdings diese Vorarbeiten beim Bremsscheibentausch nicht gemacht werden, werden auch die Hochwertigeren Bremsscheiben ein sehr kurzes Leben haben. Ebenfalls müssen Bremsscheiben und Bremsklötze "Eingebremst" werden, das heisst, die ersten 100 Km etwas Beherzter fahren und auch Beherzter Bremsen. Erst wenn sich eine "Glasur" auf den Bremsbelag gebildet hat, kann die Bremse mehr Beansprucht werden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Welche Marken sind die Scheiben?
Hast du versucht schon mal etwas härter zu bremsen, evtl. gibt sich es....

Hallo,

welche Scheiben / Beläge hast du verbaut. Wenn die Scheiben gut aussehen, würde ich eher nur die Beläge wechseln - natürlich von einer vernünftigen Marke, welche auch eine gute Kombi zu deinen Scheiben ist.

Gruß Steffen

Leider weiß ich nicht, welche Marken verbaut wurden, da ich das Auto so übernommen habe. Ich habe nur die Rechnung der Werkstatt gesehen, aber nicht mehr darauf geachtet, welche Teile genau verbaut wurden.

Ich habe es schon mit hartem Bremsen versucht, wie gesagt, dann rubbelt auch nichts, aber sobald ich wieder sanfter bremse, dann ist es wieder da.

Das müssen nicht unbedingt die Bremsen sein, beim E39 ist auch das Fahrwerk so ein Schwachpunkt. Leider ist das nie ganz einfach beim E39 festzustellen. Als erstes würde ich das Fahrwerk prüfen, sowies die Bremskolben im Bremssattel ob sie leicht gehen. Dannach kannst Du versuchen nochmals vorn neue Scheiben mit Belege zu verbauen, nimm dafür ATE bzw. Originale. Wenn das nicht hilft, geht die Tauscherei am Fahrwerk los. Ach ja, sind deine Räder richtig gewuchtet? Das kann auch schon manchmal dazu führen. Es gibt hier sicher noch paar Tipps. Google sollte auch helfen, ist ein bekanntes Problem.

Ähnliche Themen

Wenn die Scheiben keine "Riefenbildung" zeigen hat das Rubbeln meistens mit den Bremsen überhaupt nichts zu tun.
Hier sollte die Prüfung des Radlagerspiels sowie der Spiele in der Lagerung der Querlenker und der Zugstreben
einbezogen werden.

MfG

Ob die Scheiben thermisch verzogen sind kann man nur mit einer Messuhr ermitteln, ab 0,05mm Planschlag musste die ersetzen, wird ja nicht von selber wieder besser.

Viele Leute bauen die Bremsscheiben drauf ohne die anliegefläche der Radnabe wo die Bremsscheiben dran geschraubt werden sauber zu schleifen und kurze Zeit später durch den Rost fangen die Bremse auch an zu schlagen.

Genau das, was "eugen520" hier schreibt, ist das wiichtigste von allem. Es kommt in erster Linie darauf an, das die Anlagefläche der Radnabe sauber und ohne Rost ist. Als nächstes müssen die Belagführungen gesäubert werden, welches meistens mit einer Feile zu machen ist, so das Bremsstaubaufstauungen und Rostansätze die Bremsklötze nicht am Gleiten behindern können. Gerne kann als Rostschutz auch eine Keramische Paste auf die Gleitflächen und Gleitbolzen aufgetragen werden.
Selbst mit so einer Vorarbeit können auch "No Name" Bremsscheiben länger halten. Wenn allerdings diese Vorarbeiten beim Bremsscheibentausch nicht gemacht werden, werden auch die Hochwertigeren Bremsscheiben ein sehr kurzes Leben haben. Ebenfalls müssen Bremsscheiben und Bremsklötze "Eingebremst" werden, das heisst, die ersten 100 Km etwas Beherzter fahren und auch Beherzter Bremsen. Erst wenn sich eine "Glasur" auf den Bremsbelag gebildet hat, kann die Bremse mehr Beansprucht werden.

Riicchhhtttiiiggg

Bremsscheiben nur ATE oder original BMW. Ganz wichtiges Thema.

Ist die Nabe nicht sauber gewesen, sind die jetzt hin. Die Beläge juckt das eigentlich nicht. Würde die aber wohl auch neu machen. Kosten nicht die Welt

Ja eine Glasur ist top, denn die bremst ja besser als der Belag allein auf der Scheibe. Verhindert auch Staubentwicklung, Felgen bleiben schön sauber. Ev. Sollte man Sicherheitsabstände großzügiger auslegen!!

Thermisch verzogen sind vermutlich auch meine Scheiben, darum kommen auch alle bald runter. Alles wird ausgewechselt. Samt Klötze. Sogar die Feststellbremse.

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 16. März 2019 um 23:29:46 Uhr:


Bremsscheiben nur ATE oder original BMW. Ganz wichtiges Thema.

Ist die Nabe nicht sauber gewesen, sind die jetzt hin. Die Beläge juckt das eigentlich nicht. Würde die aber wohl auch neu machen. Kosten nicht die Welt

Ich hatte mit ATE Power Disks auf der VA schlechte Erfahrungen gemacht.
Fahre jetzt die Brembo Max ohne Probleme auf drei Fahrzeugen....

Wie viele Kilometer ist dein Auto gelaufen?

Ich denke mal, das die Fabrikatbevorzugung etwas mit dem Glauben zu tun hat. Die Namenhaften Bremsenhersteller, die Wissen alle, wie so eine Bremsscheibe sein soll. Ich halte deshalb daran fest, wenn die Vorarbeiten nicht Gewissenhaft ausgeführt werden, wird auch die beste Bremsscheibe nach kurzer Zeit, reif für den Schrott sein. Es scheint aber so, das es bei BMW generell Probleme mit den Bremsen gibt, zumindest, was die Haltbarkeit bei etwas forscherer Fahrweise angeht.
Mein "fuffi" (E32/750iL) hat schon von Haus aus die Bremsscheiben 324x30. Diese sind nach ca. 3x Hartes Bremsen von höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn völlig hinüber. Die beginnen dann so heftig zu "Rubbeln", das man das Lenkrad fast nicht mehr halten kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen