Bremsen rauchten nach Bergabfahrt

Ford Kuga DFK

Hallo an alle!

Heute hab ich ein erschreckendes Erlebnis mit meinem plug in Kuga erlebt.

Wir waren in den Bergen und dort gab es die Möglichkeit, meine Batterie gratis zu laden. Eingesteckt und nach der Wanderung, war der Akku von 0% auf 100% voll geladen. Auf der Anzeige stand, dass ich 11,5kw geladen habe und das Auto zeigte auch 100% Kapazität an . 11,5kw bei einer 14,4kw Batterie? Najo ok, meine Familie und ich stiegen ein und wir mussten gleich mal Berg auf fahren und da ich ja schon hier gelesen habe, dass sich bei andere kuga Besitzer, bei 100% geladener Batterie, der Motor im Display weiss aufleuchtet und als Motorbremse dient, wollte ich dies zum ersten mal testen. Und es stimmte, dass Display würde weiss, aber keine Spur von einer Motorbremse zu merken. Ich betätigte das Bremspedal und bei der Anzeige sah ich , dass der Balken, für die Rückgewinnung zur Batterie, immer angezeigt wurde, obwohl ich vom brensverhalten her merkte, dass mit den Bremsscheiben gebremst wird. Nach einigen serpentinen und längeren geraden mit Gefälle, kam ich an eine Gabelung mit einem Stop Zeichen. Als ich anhielt, trat vorne links und rechts (im ersten Augenblick sah es wie weisser Dampf aus) aus den Seiten der Räder Rauch aus. Als erstes dachte ich, dass ein Leck der Kühlflüssigkeit auf eine heisse stelle tropft, aber als ich nach dem abbiegen rechts an die Seite gefahren bin und ausgestiegen bin, könnte man schon den Geruch von überhitzen bremsen im Innenraum, sowohl auch noch das Rauchen aus dem Bremssattel sehen.

Ich hatte nie das Gefühl, dass die Bremsleistung nachlässt, aber ich hatte ehrlich gesagt momentan das Gefühl, dass die Bremsen nicht dafür gebaut sind, so eine Strecke Berg ab zu fahren, die ich 17 Jahre lang vorher mit meinem MK3 Mondeo ohne Problem bewältigt hatte.

Mein Kuga hat jetzt 2700km drauf und ich musste die Bremsen noch nie so belasten. War echt ein ungutes Gefühl, mit 2 Kindern hinten drinnen...... kaum auszudenken, wenn die Bremsleistung nachgelassen hätte ...... die Handbremse hätte sicher auch nicht das Fahrzeug zum stehen gebraucht.

Hat einer von euch auch so eine Erfahrung gemacht?

Werde laufe nächster Woche mal zum Händler fahren und das ganze abklären.
Wollten in 2 Wochen auf den Großglockner fahren, aber wenn er schon nach einigen km Berg ab zum qualmen anfängt, bringt mich mein Kuga sicher nicht heil runter

16 Antworten

Zitat:

@Bambam schrieb am 05. Aug. 2022 um 22:31:01 Uhr:


die Handbremse hätte sicher auch nicht das Fahrzeug zum stehen gebraucht.

Kann man die Handbremse beim Fahren überhaupt betätigen? Ich vermute mal, die ist elektronisch verriegelt. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Willkommen im PHEV von Ford. In Köln gibt es eben keine Berge. Jetzt wird auf Grund Deiner Erfahrungen in die BA geschrieben; "Bitte nicht auf dem Berg laden". Dann ist Ford fertig damit!

Ich kann mich noch gut an die vielen Kommentare erinnern, als ich gefragt habe, wie ein laufender Verbrenner zum Bremsen beiträgt.........

Ja, ja ... der Meckerkopp

Das hört sich nicht toll an ??. Also bei mir ist es so das sich der Verbrenner nur einschaltet wenn der Akku fast voll ist ich meine so ca ab 85%... Und ich dann bergab die L drücke. Wenn du die Möglichkeit hast, es vielleicht noch mal zu testen. Solltest du das ausprobieren. Hast du eigentlich den bergabfahrassistenten an? Aber das kann ja auch nicht die Lösung sein. Das Auto merkt ja wenn es bergab geht, dann sollte der Motor vielleicht einfach mit angehen ?????????

Seltsam. Beim Prius gibt es ja die "B"- Taste, welche bergab die Motorbremse aktiviert. Das ist im Kuga die "L"- Taste und aktiviert die Motorbremse. In welchem Modus warst du unterwegs? Wenn nicht in "L", dann hast du das System leider falsch bedient und durch die falsche Einstellung sowie das Volladen des Akkus doppelt über-/belastet. Gut, dass der Kuga noch Reserven und euch trotzdem sicher nach Hause gebracht hat!

Die Feststellbremse lässt sich für den Notfall aktivieren, dazu den Schalter nach oben ziehen und halten.

@Scimitar83 Wo genau steht das in der Anleitung? Jedenfalls weder im Kapitel „Getriebe“ noch im Kapitel „Bremsen“.

Im Kapitel „Getriebe“ steht lediglich, dass in L die Motorbtemsleistung am höchsten ist, dass man L immer aktivieren kann und dass man L nicht dauerhaft benutzen soll. Dass man L drücken muss, wenn man bergab fährt steht da nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JNK77 schrieb am 6. August 2022 um 09:04:29 Uhr:


@Scimitar83 Wo genau steht das in der Anleitung? Jedenfalls weder im Kapitel „Getriebe“ noch im Kapitel „Bremsen“.

Im Kapitel „Getriebe“ steht lediglich, dass in L die Motorbtemsleistung am höchsten ist, dass man L immer aktivieren kann und dass man L nicht dauerhaft benutzen soll. Dass man L drücken muss, wenn man bergab fährt steht da nicht.

Möglicherweise steht in der Anleitung für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe auch nicht, dass man den Alpenpass im kleinen Gang herunterfahren soll, um die Motorbremse zu nutzen und die Bremsanlage nicht zu überhitzen.
Möglicherweise lernt man das aber sogar schon in der Fahrschule ...

Zitat:

@JNK77 schrieb am 6. August 2022 um 09:04:29 Uhr:



Im Kapitel „Getriebe“ steht lediglich, dass in L die Motorbtemsleistung am höchsten ist, dass man L immer aktivieren kann und dass man L nicht dauerhaft benutzen soll. Dass man L drücken muss, wenn man bergab fährt steht da nicht.

Das erschließt sich doch aus der Logik, oder etwa nicht? Ich zumindest habe in der Fahrschule gelernt, dass man die Motorbremse bergab nutzen sollte, um eine Überbeanspruchung der Bremsen zu vermeiden.

Nichtsdestotrotz, der Kuga hat doch seine Sache gut gemacht, trotz zweier negativer Faktoren das Auto sicher nach unten gebracht. Da kann dann eine Bremse auch schon einmal rauchen. Ich habe schon Gespanne mit rot glühenden Bremsen am Pass gesehen...

Zitat:

@Bambam schrieb am 5. August 2022 um 22:31:01 Uhr:



Wollten in 2 Wochen auf den Großglockner fahren, aber wenn er schon nach einigen km Berg ab zum qualmen anfängt, bringt mich mein Kuga sicher nicht heil runter

Mit den Kenntnissen im Bergfahren mit Automatik, nenne ich das MUTIG!!

Der Kuga müsste eine 17 Zoll Bremsanlage vorne haben, dazu die innenbelüfteten Bremsscheiben. Standard überall und eigentlich ausreichend dimensioniert.
Wenn es sich um ein fahrzeugbezogenes Problem handeln würde, dann müsste es ein Problem der Material-Qualität sein, Scheiben und Bremsklötze. Da gäbe es ja schon Diskussionen und Hinweise mit schlechtem Tragbild.

Unabhängig davon hat der PHEV Fahrzeugspezifisch halt schon mal um die 150 kg mehr, dann mit vier Personen besetzt, evtl. (Urlaubs-)Gepäck dazu.
Das was den PHEV an Akku-Gewicht zusätzlich Richtung Erdmittelpunkt zieht, sollte durch die Rekuperation (mit) aufgefangen werden. Die L-Taste ist bei vollem Akku natürlich wirkungslos.
Der Atkinson-Verbrenner alleine zeigt da bei steilen Passagen keine großartige Bremswirkung.

Da sind wohl ein paar Umstände zusammen kommen.
Sorgen würde ich mir da nicht machen. Bremsen prüfen lassen und kritisch das Tragbild beobachten.

Danke an alle Antworten (auch an diese, die zwar mutig schreiben, aber keine genaue Erklärung abgeben, was man besser gemacht hätte ..... @harley1200wien), aber ich bin genau 5,1km ständig im starken Gefälle Berg ab gefahren und ich hab auch die Taste L für einige 100 Meter aktiviert gehabt. Ich bin sicher nicht im Rally Tempo mit 2 Kindern hinten drinnen runter gefahren, aber wie gesagt, die Strecke fahre und kenne ich seit 17 Jahren und mit meinem alten Mondeo, wö die bremsen die letzten Jahre nicht getauscht wurden, gab es hieß bezüglich nie Probleme und da bin ich teilweise ohne Gang runter gefahren, bevor der Motor in der Motorbremse immer wieder aufheult oder ich so langsam fahren musste, dass der Verkehr hinter mir aufgehalten wurde ;-)
Eventuell hab ich mir gedacht, dass es an den bis jetzt wenig benutzen bremsen liegt, die vielleicht vom Werk her ja erst mal abgebremst werden müssen. Hab mir die Scheiben mal angesehen und die sehen wie neu aus. Lein Rost oder rillen, da ich ja bis jetzt ja nie Stärke bremsen musste ( hat sich halt noch nie ergeben ).

Trotzdem danke an alle, die gerne die Erfahrungen mit mir teilen und eventuellnoch Vorschläge haben, wie man sich zu 100% bei Gefälle verhalten soll oder kann.

Aber wie gesagt, für 5km die Taste L aktiviert lassen, wenn im Handbuch steht ...... für kurze Zeit/Strecke!?
Aber nir weil der Akku voll und es Berg an geht, muss ich ja jetzt nicht Verkehrsbehindert nur 20km/h fahren dürfen,oder?

Das steht so NICHT im Handbucht! Habs mal aus dem online Handbuch rauskopiert:

Niedrig (L) (falls vorhanden)
Die Motorbremsleistung ist in dieser Stellung am höchsten.
Das Getriebe kann bei jeder Fahrgeschwindigkeit in die Stellung Niedrig (L) geschaltet werden.
Diese Stellung sollte nicht dauerhaft oder bei normaler Fahrt verwendet werden, da sie die Kraftstoffeffizienz senkt

D.h.:
"L" erhöht also den Verbrauch bei normalen Fahrumständen (also in der Ebene...), da steht nix von " Bitte nicht dauerhaft verwenden, weil sonst Getriebe kaputt"!!!

Die Stufe "L" ist genau für den Fall der Bergabfahrt konzipiert um Motorbremswirkung zu erreichen!!
Und ja die Drehzahl wird manchmal ungewohnt hoch, der Motor laut, das gehört so!

Schon mal Glockner gefahren? Ohne Motorbremswirkung wirst du (bzw. der Kuga) das bergab nicht lange können/schaffen - egal ob die Abfahrt nord- oder süsseitig stattfindet - es sind deutlich mehr als 5km bergab und das mit Gefälle von mehr als 10%!

Ohne Motorbremswirkung prophezeihe ich eine deutliche Überhitzung der Bremsen (v.a. der Flüssigkeit - es sind nicht die Beläge oder die Scheiben die schlapp machen es ist die Bremsflüssigkeit die bei 200 Grad siedet und Gasbläschen bildet - was dann zu Problemen beim Bremsen führt weil Dampf in den Leitungen entstehen kann) und damit Probleme beim Bremsen!

Aber keine Angst der Akku wird voll sein, es gibt eine Ladestation bei der Franz-Josef-Höhe.... ??

Sorry, aber rauchende Bremsen haben nichts aber gar nichts mit dem Auto zu tun, nur mit dem Verhalten des Fahrers .....

Sollte.die Bremswirkung mit "L" beim PEHV wie hier gelesen wirklich schleicht sein, dann ist das blöd ...
Mein 2.0l Diesel (190PS) kriegt das recht gut hin!

Am Ende ist es auch egal ob du mit gefühlten 20km/h runterzuckelst, glaub mir eine Vielzahl von Deutschen Kennzeichen ist dort nicht schnell unterwegs und mehr als ängstlich, nur Holländer sind noch langsamer runter vom Glockner. ??
Nicht erschrecken wenn dich Radfahrer überholen!

LieGrü von einem bergfahrerprobten Österreicher!

Du fährst einen Berg hinunter ohne einen Gang eingelegt zu haben?

Wir haben eine ordentliche Steigung direkt aus dem Dorf raus. Ich habe es vorhin ausprobiert, die Bremswirkung ist in L definitiv vorhanden, absolut vergleichbar mit meinem Auris Hybrid (1.8l Atkinson). Also: Nächstes mal L rein und gut!

Anscheinend ist ein Mondeo Mk3 Baujahr 2005 von der Bremsleistung her um einiges besser als die Bremsanlage von einem 2021 Model.
Ich bin als Österreicher, der bereits schon 3 mal am Großglockner oben war und auch wieder runter gekommen ist (ohne rauchende bremsen), und auch andere Berge bezwungen hat, schon etwas irritiert, da ich sowohl die Taste L gedrückt hatte und wie bereits geschrieben, nicht die Motorbremse empfunden habe, die ich gebraucht hätte, um ohne zusätzliches (anscheinend zu hartes) bremsen, nicht in der nächsten 180 grad Kurve mich von der Leitschiene leiten lassen zu müssen.
Wenn L Berg ab gedrückt werden muss/soll, aber sich nix tut, was bleibt mir anderes übrig, als zu bremsen? Und mit 2 Kindern hinten drinnen, war ich sicher nicht mit dem Speed am Limit.

Und wegen keinen Gang beim damaligen Mondeo ..... nach der Kurve muss ich nicht wie ein irrer Berg ab beschleunigen und hatte trotzdem keine zu hohe Geschwindigkeit am Tacho, als die nächste Kurve kam und wenn unten die Bremsen nicht gestunken oder geraucht haben, kann ich ja nicht viel falsch gemacht haben.

Eventuell liegt auch ein Fehler bezüglich der L Taste vor, da ich sie ja bis jetzt im flachen Land die ganze Zeit nie gebraucht habe.

Eine neue Bremsflüssigkeit hat einen Siedepunkt von mehr als 245 Grad. Wenn das die Flüssigkeit beim Berg ab fahren nicht aushält, möchte ich keine 3 Vollbremsungen auf der Autobahn in einem kurzen Abstand hinlegen müssen. Deshalb muss die Bremsflüssigkeit ja alle 2 Jahre gewechselt werden und ist ab 160 Grad und weniger als schwerer Mangel zu bezeichnen.

Etwas Ahnung hab ich schon ;-) aber anscheinend zu wenig für einen Hypriden *grübel*

@Bambam ich habe mir jetzt deine Frage am Anfang mehrmals durchgelesen.

Ja in dem Akku passen nur ca. 12kw von 0-100%. Das ist, weil der Akku nie ganz voll geladen wird, um ihn zu schonen, und weil er niemals ganz leer gefahren wird, um ihn nicht zu zerstören. Denn ein komplett entladen er Akku ist absolut schädlich. Um das zu verhindern, wird schon 0 Rest angezeigt wenn noch 10% Restkapazität vorhanden ist. Deshalb brauchst du als PHEV Fahrer auch nicht darauf achten, wie bei Elektro Fahrzeugen empfohlen, den Akku im Bereich zwischen 20-80% zu nutzen.

Ich verstehe aber Deine Aussage nicht. Du hattest das Fahrzeug voll geladen und bis dann Bergauf gefahren? Oder Bergab? Du schreibst, das du das Bergab Motorstart Verhalten mal testen wolltest? Also Bergab?!
Wenn der Akku wirklich voll war, hast du, weil nix mehr in den Akku passt, in den Fall absolut keine Rekuperation. Und die Motorbremse von 2,5l Motor ist nicht wirklich sehr hilfreich. Also bist du wohl wirklich Hauptsächlich mit normaler Bremse gefahren.
Und da wird auch eine 17" Bremse sehr sehr heiß. Also darf da auch Rauch aufsteigen. Vielleicht auch weil bei deiner geringen Laufleistung noch irgendwelche Fette und Wachse auf den Bremssattel und anderen Teilen waren, die sich dann verflüchtigt haben.

Also wenn du denn Akku auf dem Glockner leer hast, kannst du ohne bedenken wieder runter fahren, und ich denke du wirst unten wieder einen relativ vollen Akku haben.

Die L-Taste erhöht im Grunde nur die Rekuperation. Oder eben bei vollem Akku zusätzlich für Motorbremse.
Wenn die L-Taste aktiviert ist, ist die Rekuperation im Grunde genauso, als wenn du im Normal Betrieb zusätzlich die Bremse etwas betätigst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen