Bremsen quietschen
Hallo zusammen,
Mein noch junger Tron aeussert sich beim Abbremsen aus langsamer Fahrt bis zum Stilllstand jedesmal mit einen hochfrequenten Quietschen.
Die Werkstatt hatte bereits die Bremskoerper von Flugrost und Bremsstaub befreit, ohne positives Resultat.
Im naechsten Schritt wuerden die Bremskloetze ausgetauscht werden ohne Gewaehrleistung, dass dies die Geraeuschbildung vermindert.
Hattet ihr in der Vergangenheit dieses Problem? Wie habt ihr dies geloest?
Vielen Dank fuer Rueckmeldungen.
32 Antworten
Zitat:
@Arpaio schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:59:14 Uhr:
Man kann auch rückwärts fahren und dabei bremsen. Rekuperiert wird da nicht.
…siehe Postings weiter oben
Zitat:
@etron2021 schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:37:18 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Oktober 2022 um 09:19:23 Uhr:
Nicht ganz: der e-tron (zumindest mein S Sportback MJ21) macht diese Bremsenpflege auch selbst.
Ich merke das regelmäßig nach dem ersten los fahren wenn er zwischendurch statt Reku nur die Friktionsbremse nutzt.
Fühlt sich dann auch etwas anders im Pedal an.Das wurde hier im Forum auch bereits mehrfach diskutiert.
Allerdings kann das unter bestimmten Betriebsbedingungen besonders auf den ersten km nicht genügen.
Dann kommt die manuelle Pflege hinzu.Siehe mein Posting weiter oben.
Für Quietschen wie ein Intercity bei Einfahrt in den Bahnhof gibt es aber in der Regel andere Ursachen.
Gelesen hatte ich davon auch, allerdings macht meiner das nicht (55er MJ21).
Bordbuch Seite 109...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. Ich muss diesen Beitrag mal wieder rausholen. Denn bei meinem SQ8 e-tron quietschen die hinteren Bremsen ebenfalls seit einigen Tagen. Laufleistung ist 14.000 km. Das quietschen tritt allerdings nur auf den letzten Zentimetern kurz vor dem Stillstand ein. Und auch nur wenn ich dann zum kompletten Stillstand komme. Es ist wirklich ziemlich laut und nervig. Hört sich überhaupt nicht schön an, so an die Ampel zu fahren. Ich habe mir vor circa zwei Wochen Spurverbreiterungen von Eibach inklusive Gutachten und TÜV rauf bauen lassen. 12 mm pro Seite. Kann es in irgendeiner Weise damit zu tun haben? Frage ich nur schon mal vorsorglich, weil ich mir gut vorstellen kann, dass der Händler mir das gleich als Ursache vorhält. Ich selber kann mir nicht vorstellen, dass es damit zu tun hat. Die Spurverbreiterung ändern ja nichts an den Bremsen.
Den Beitrag hier habe ich gerade gefunden, daher das mit dem Freibremsen im neutralen Gang beziehungsweise auch im Rückwärtsfahren noch nicht getestet.
Danke für Einschätzungen,
Grüße, Daniel
@danielhamburg benutzt Du oder Deine Waschanlage Felgenreiniger?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 26. Januar 2025 um 15:53:48 Uhr:
@danielhamburg benutzt Du oder Deine Waschanlage Felgenreiniger?
Ich bin seit einigen Jahren Stammkunde bei Mr. Wash. Ich weiss es nicht, aber bisher hatte ich noch nie Probleme mit den Bremsen. Mit dem Wagen bin ich z.B. Fast wöchentlich dort (seit 6 Monaten), aber das Quietschen tritt erst seit einigen Tagen auf wie gesagt.
Update: Ich habe eben mehrfach die N-Methode angewendet. Also ohne Rekuperation gebremst. Siehe da: Bremsen Quietschen nicht mehr. Bin gespannt, ob es hält, wenn ja war wohl was drauf bzw. ist das die Lösung, wenn es nach einiger Zeit wieder vorkommt.
Update 2: Schon am nächsten Tag nach meinem Eintrag hier haben die Bremsen wieder starke Geräusche gemacht. Ich habe heute die Spurverbreiterung wieder raus gebaut (keine Verbesserung) und habe nächste Woche einen Termin in der Audi Werkstatt. Das Geräusch ist wirklich sehr laut, geht echt gar nicht klar. Ich hoffe die Werkstatt bekommt es in den Griff. Werde berichten.
Bei meinem Ur Etron (BJ 2022) traten auch plötzlich ziemlich laute Geräusche an den hinteren Rädern auf. Nicht immer sondern gefühlt nur wenn der Wagen eine Nacht stand und ich morgens losfuhr. Laut Audi Werkstatt liegt es an den verrotteten Bremsen hinten (nach knapp 50TKM)?!?! Das sei normal bei einem E Auto, weil das ja viel seltener bremst, sondern rekuperiert. Ich habe einfach mal nichts dazu gesagt.
Bremsen hinten wurden also neu gemacht und jetzt quietscht er nur noch sporadisch mal kurz während der Fahrt.
Ich müsste mich jetzt eigentlich aufregen, aber mir ist die Zeit zu schade. Ich fahre das Auto noch bis Sptember und bin froh dann eine andere Marke zu fahren.
Bei Zugang zu einer geeigneten steilen Straße lässt sich der Rost an den Hinterradbremsen am besten entfernen, indem man mit 30-40 km/h rückwärts fährt und dann stark bremst (ohne die Räder zu blockieren). Man können den gleichen Effekt auch erzielen am flachen Grund, aber dann müssen die rückwarts Geschwindigkeit vor dem Bremsen noch höher sein. Beim Rückwärtsfahren gibt es keine Regeneration und die stärkste Bremswirkung ist auf der Hinterachse.
Ich habe eine ca. 200 m lange Rampe aus einer Tiefgarage, wo dies möglich ist, ohne dass das Risiko jemand hinter dem Auto auftaucht.
Weshalb nicht viel sicherer vorwärts und vor dem Bremsen auf „N“ schalten? Dann findet keine Reku statt und man kann ausschließlich mit der hydraulischen Reibbremse bremsen und Putzbremsungen machen
Ich mach auch so für die Vorderachse. Aber beim vorvarts konnte ich nicht ausreichenden Bremsdruck auf der Hinterachse aufbauen. Die Vorderreifen blockieren/ABS, bevor die Hinterachse den maximalen Bremsdruck erhält.
Die Gewichtsverlagerung beim Bremsen – zu die Hinterachse beim Rückwärtsfahren – bedeutet, dass diese Achse den höchsten Bremsdruck erhält und auch mehr Druck aushält, bevor sie blockiert.
So verrostete Reibringe?
Drei Wochen Straßenrand geparkt mit x-mal Streuwagen mit Streusalzlauge dran vorbei gefahren?
Wenn man nicht zu lange wartet genügt die N-Methode - bei meinem Garagenfahrzeug brauche ich selbst das ganz selten mal. Zumal die selbstpflege im e-tron schon recht gut programmiert wurde.
Übrigens, auch laut dem Audi Werkstattmenschen, das Auto macht angeblich nichts von selber zu Freibremsen.