Bremsen quietschen an der Hinterachse

Opel Vectra B

Hi,

mal eine etwas ungewöhnliche Frage, aber ich bekomme es anscheinend einfach nicht in den Griff. Im Zuge meines Umbaus auf die große Bremsanlage (es geht hier um meinen 1.6er Vectra) habe ich auch die Bremse an der Hinterachse komplett erneuert inkl. Handbremse. Das ist auch alles richtig zusammengebaut, aber es quietscht fürchterlich.
Mittlerweile habe ich sogar diese Metallplatten, die an den Belägen hinten dran geklammert sind, abgemacht und den Belag von hinten komplett mit Kupferpaste bestrichen. Ich weiß, die sollten eigentlich das Quietschen verhindern, aber damit war es noch schlimmer. Mit Plättchen drauf hat es gleich gequietscht und ohne hielt es ca. 200km - und jetzt quietscht es wieder. Ich weiß gar nicht mehr richtig, was ich da noch machen soll. Gab es da nicht irgendwann mal eine Einstellschablone für die Bremskolben? In der Suche finde ich nichts oder ich gebe einfach das Falsche ein. Oder hilft auf Dauer nur die Paste, die extra für Bremsen ist?

Verstehe ich gar nicht, ich hatte noch nie solche Probleme mit der Bremse, auch die Handbremse hält anscheinend nicht richtig. Ist auch alles richtig eingestellt, hat Druck und ist nach 4 Rasten richtig fest, aber am Berg rollt mir das Auto langsam fort ohne Gang. Mit den alten Handbremsbacken war es kein Problem und die waren auch von Pex, nur leider an manchen Stellen schon zerbröselt.

Ich hoffe einfach mal, dass mir jemand die zündende Idee liefern kann und ich mich mit der Frage nicht völlig zum Deppen mache, weil ich schon gefühlte 100x Bremsen gemacht habe, aber noch nie hatte ich Probleme damit. Ist ja nicht so, als hätte ich keine Ahnung davon.

Grüße

15 Antworten

Hi hades

ich weiß zwar nicht wann mein Tread zu diesen Thema war,aber folgendes bei mir,Bremsen hinten komplett erneuert(Scheiben-Klötze+neue Haltebolzen).Stehts und ständig habe ich auf der Autobahn ein pfeiffen/quietschen von der Hinterachse gehört.Traute mich schon garnicht mehr längere Strecken zu fahren.Mein Anfangsverdacht,ein fester Koben im Bremssattel bestätigte sich nicht,nach Austausch gegen einen gebrauchten Bremssattel.
Habe auch mal die Kanten der Bremssteine ein wenig angeschrägt,kein Erfolg.

Durch einen Wildunfall hatte ich dann netten Kontakt mit einem Gutachter,wie es so im KFZ Bereich wurde da über verschiedene Probleme und Erfahrungen geredet und die Meinungen ausgetauscht.
Dieser meinte dann ich solle die Scheiben und Klötze komplett tauschen da sich die Materialien nicht vertragen tun,entweder war der Belag des Blockes zu hart für das Material der Scheibe oder umgekehrt.Diese gleiche Vermutung hatte mir paar Monate mein TÜVler bereits ans Herz gelegt,wollte es da aber noch nicht so richtig glauben,weil ja alles neu war-auch kein Billigschrott.

Habe also original Opel Teile eingebaut,90 € und seit dem Ruhe mit der Bremse.
Hier der Link wo ich gekauft habe,liegt für mich nahe da im gleichen Ort und nur 5 Gehminuten entfernt.
Allein es steht bei de Scheiben nicht GM drauf sondern Zimmermann,daher trotzdem Originalware.

Betreff der Einstellschablone,es gibt diese Tatsache.Auch sollte man laut Opel bei Wechsel der Klötze den Winkel kontrollieren,machen tuts so gut wie keiner,siehe freie Werkstätten,die wissen fast auch nicht das es für das ATE System sowas geben tut.Ich selbst gehe mal davon aus,das du beim zurückdrücken der Kolben den Kolben selbst nicht verdreht hast.
Beim Instandsetzten des Kolbens,neue Manschetten etc. sollte die Lehre dann benutzt werden.

Gruß Steve

Hier im Anhand nochmal ein Bild von der Einstellschablone

Danke schonmal für die Antwort.

Angefast habe ich die, das mache ich immer. Einmal normal mit der Feile und weil es dann gequietscht hat beim nächsten Mal sogar ein wenig härter und richtig mit Dremel rundgeschliffen. Fest sind meine Sättel auch nicht, die Manschetten sind OK, die Kolben konnte ich ganz leicht zurückdrücken, auf den letzten 2mm sogar mit dem Finger, weil mein Bremskolbenrücksteller die irgendwie nie ganz zurückdrückt. Es ist auch nicht dieses normale Bremsenquietschen, was man ab und zu vielleicht mal hat, was mich wundert ist, dass es 1. nicht immer ist und 2. abnormal laut ist. Ich fahre normal und die ersten 3-4 Bremsungen quietscht gar nichts und dann wird es immer schlimmer. Gestern bin ich mit Hänger gefahren und das ist richtig laut. Ich meine wirklich richtig laut, selbst im Innenraum und wenn man Musik an hat, tun einem davon die Ohren weh. Das ist kein haltbarer Zustand.

Vorn habe ich Zimmermann Sondermaßbremsscheiben und originale GM-Beläge sowie komplett selbst überholte Sättel, hinten habe ich, weil die hintere Bremse ja prinzipiell nicht so stark belastet ist, ein Paket bei ebay von Privat gekauft, das dieser neu gekauft und wegen Fahrzeugwechsel abzugeben hatte. War alles originalverpackt und neu und ich habe das für 20€ geschossen. Wie sich später herausstellte Handbremsbeläge von Pex, die ja sehr teuer sind, und Scheiben und Beläge von "Herzog Germany", laut Verkäufer gekauft bei ATU. Sieht optisch auch gut aus. Gut, da kann man über ATU denken, was man will, aber wenn man bedenkt, wie viele Leute da ihr Auto hinbringen, können die sich es bestimmt nicht leisten, derart extrem quietschende Bremsen zu verbauen. Ich habe also jetzt noch zwei Möglichkeiten, so wie es aussieht:

a) ich brauche die Einstellschablone - wäre also cool, wenn die jemand hat und
b) evtl. hilft diese spezielle Paste für Bremsen, allerdings habe ich da auch keine Erfahrungswerte, denn ich habe bisher immer Kupferpaste benutzt.

Und wenn das nicht hilft, Beläge und/oder Scheiben tauschen?

Ich meine mich auch zu erinnern, dass irgendjemand mal die Maße für die Einstellschablone hatte. Das kann man sich doch auch selbst basteln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Danke schonmal für die Antwort.

Ich fahre normal und die ersten 3-4 Bremsungen quietscht gar nichts und dann wird es immer schlimmer. Gestern bin ich mit Hänger gefahren und das ist richtig laut. Ich meine wirklich richtig laut, selbst im Innenraum und wenn man Musik an hat, tun einem davon die Ohren weh. Das ist kein haltbarer Zustand.

Hört sich meiner Meinung nach,die Bremse HA hat nach 3-4 Bremsungen ein Wärmeproblem.

Die Wärmepaste,auch Antiquietsch genannt,kann man probieren,ist von der Viskosität dicker als Kupferpaste.Selbst nutze ich weiterhin Kupferpaste,auch wenn es verschiedene Meinungen dazu gibt.

"Herzog Germany" hab ich schonmal gehört.Aber um Marke handelt es sich hier nicht wirklich.Gehen wir mal davon aus ATU oder ein andere Werkstatt baut dir die Marke ein,du kommst zurück und bemängelst das Problem,entweder die bauen einen neuen Satz von der Marke ein(Materialfehler) oder verbauen dann Markenware(ala ATE Bosch etc.).Irgendwo muß ja das Problem liegen.

Wäre es mein Problem abermals,würde die Paste probieren und dann anfangen die Steine gegen "Marke" zu tauschen und dann die Scheiben.
Selbst schreibst du ja,mehrmals schon Bremsen gewechselt und keine Probleme.Sicher war da mal ein B-Vectra HA dabei.

Ja, klar war da ein B-Vectra dabei, ich habe das ja selbst bei besagtem Auto schon 2x gemacht und auch sonst bei anderen B-Vectras. Vorher hatte ich Ferodo-Beläge drauf und die waren total kaputtgegammelt. An drei von vier Belägen hinten hatte sich der Belag von der Trägerplatte gelöst.

Habe gerade mal ein wenig Google bemüht und festgestellt, dass da anscheinend mehrere Leute das gleiche Problem haben mit den Bremsen von Herzog. Ärgerlich... Und dann besorge ich neue Beläge und stelle fest, dass es an den Scheiben liegt. Und dabei hatte ich mich schon über mein Schnäppchen gefreut 😠
Zumal ich das eigentlich immer sehr ordentlich mache und sogar hinten die Trommel lackiert habe...

Da fällt mir ein: Die Scheiben haben Kreuzschliff - habe ich bisher auch noch nicht gehabt. Kann es sein, dass das weggeht, wenn der weg ist?

Die Sache ist ja auch die, dass ich mir jetzt nicht unnötig Arbeit machen will und alles 10x auseinandernehmen möchte. Also werde ich wohl erstmal neue Beläge kaufen und die werde ich aber nicht einbauen, bevor ich die Sache mit den Kolben überprüft habe.

Hi
Suchst du sowas? Mußte mal runtergehen da sind Maße.

http://www.motor-talk.de/.../bremskolbenschablone-ha-t2258519.html?...

Genau das, danke. Super, ich hab ständig Schablone Bremskolben und so weiter eingegeben, aber das Ganze in einem Wort zu schreiben, darauf kam ich nicht. Verflixte Suchfunktion...

Kommst du sogar auch drin vor.😁

Was vermutlich auch der Grund dafür ist, dass ich mich dunkel dran erinnern konnte 🙂

dann tust sich Hades nun so eine Schablone basteln ?

Wenn ja,paar Euros gespart !
Lass dann doch mal hören ob es dein Problem gelöst hat.

Wenn es noch jemanden interessiert: Bin in den letzten Tagen einfach so weitergefahren, bis das Geräusch unerträglich wurde und sich die Leute die Ohren zugehalten haben, wenn ich an eine Fußgängerampel gefahren bin. Einmal wurde ich sogar angepöbelt 😁

Jetzt habe ich mal auf die Schnelle neue Beläge von Barum draufgemacht - Geräusch weg! Lag also an den Belägen...

Wenn also jemand seine Nachbarn ärgern will, ich hätte da ein paar Bremsbeläge zu vergeben, neuwertig und fertig angefast.

Die Schablone hatte ich übrigens gebastelt und in die Werkstatt gelegt - war leider nicht mehr auffindbar. Aber die Nuten in den Kolben standen jeweils parallel, also wird das schon so gepasst haben.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


...

Wenn also jemand seine Nachbarn ärgern will, ich hätte da ein paar Bremsbeläge zu vergeben, neuwertig und fertig angefast.

....

Hmm, meine quietschen aus so derbe... Vielleicht sollte ich die auch mal tauschen...

Wen jetzt? Die Beläge oder die Nachbarn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen