Bremsen Problem, Werstatt 5x versucht nachzubessern
Hallo zusammen,
folgendes Problem, vielleicht hat noch jemand eine Idee:
Im Dezember 2012 haben wir einen 9n3, Sondermodell United, 3 Zylinder, 46000km beim VW Händler für meine Freundin gekauft.
Im Dezember 2012 lag Schnee und die Straßen waren vereist. Nachdem die Straßen trocken und Schneefrei waren, meinte meine Freundin das Lenkrad des Polos würde beim bremsen zittern. Ich bin dann mal Probe gefahren, das Zittern war ein deutliches wackeln. Im Pedal hat man auch eine deutliche Unwucht in der Bremsscheibe gemerkt.
Den defekt reklamiert, Scheiben wurden gewechselt. ca. 3000km selbes Problem. Das ganze Spiel 5x
wiederholt. Es wurden bis zum Uten mal immer nur die Scheiben gewechselt. Beim 5x wurden wohl Radlager und Radnabe gewechselt. Nun tritt das wackeln wieder auf.
Eine Unwucht ist in der Scheibe wieder zu spüren. Das wackeln tritt nur beim Bremsen auf.
Vom austauschen der Scheiben bis zum erneuten wackeln/Unwucht vergehen 3000km - 5000km. Meine Freundin fährt sparsam und bringt die Scheiben nicht zum glühen... :-)
Hat noch jemand eine Idee was es sein könnte? Der Freundliche will nicht mehr reparieren, sondern wandeln.
Pro 10.000km werden wohl 0,67% des Kaufwertes abgezogen. Da 45000km gefahren wurden schon ein hoher Wertverlust. Wir sind abgesehen davon, zufrieden mit dem Auto.
Trauriges Bild von einem VW Händler...
Gruß aus Hannover
Lars
Beste Antwort im Thema
Genau dasselbe Problem hatte ich bei einem 9N Bj. 2006 von einem Bekannten auch. Die "Freundlichen" gaben nach dem vierten Besuch auf. Ich erneuerte daraufhin den linken Bremssattel nachdem auch eine einseitige Abnützung der Beläge nach ca. 3000 Km erkennbar war. Der innere Belag war um 2mm mehr verschlissen als der Äußere. Seitdem keine Probleme mehr.
31 Antworten
Mein Auto ist ein Seat Ibiza Baujahr 2009, ein Best Of Modell mit 90PS! Er hat jetzt 164T Km runter!
2012 wurden die Bremsen vorn komplett erneuert von einer freien Werkstatt, alles Tipp Topp gewesen!
Vor 2Jahren wurden die Bremsen wieder von einer freien Werkstatt erneuert und seitdem ist nach ca.1500km immer ein wackeln im Lenkrad zu spüren. Es wurde auch gemessen das die Rechte Bremse eine Unwucht hat. Ich hab jetz die 5neue Bremse drin verbaut und immer wieder tritt dieses Problem auf!
Es wurde seitdem erneuert
Führungshülsensatz
Bremssattel
Querlenker Radaufhängung
Trag- Führungsgelenk
Bremsbackensatz
Radlager
Radbremszylinder
Bremsschläuche
Rad Nabe
Wer kann helfen ??
Ich hatte das Phänomen mal mit Uniroyal Sommerreifen. Allerdings schon beim 6R. Nach dem Wechsel auf Winterreifen war die Vibration weg, im Frühjahr kam sie dann wieder.
Dieses Problem geht nur über 2Jahre, bei Winterreifen war das Problem auch! 🙁
Zitat:
@NutzerAnne schrieb am 23. August 2018 um 21:33:33 Uhr:
Dieses Problem geht nur über 2Jahre, bei Winterreifen war das Problem auch! 🙁
Wurden damals die verstärkten Lagerbuchsen in die Dreieckslenker eingepresst? Ich brauchte mal eine neue Konsole, da war seitens VW dann tatsächlich wieder das zu schwache Lager drin.
Ähnliche Themen
Bei dem "Wackeln am Lenkrad" wurden Bremsbackensatz,
Radbremszylinder eingebaut.
Sowas hat der Polo/ Seat an der Hinterachse verbaut, ein Problem
dort führt nicht zum "Lenkradwackeln".
Gehen Reparaturversuche auf Garantie/ Kulanz, oder zahlst du alles
treu und brav?
Bei "5 neue Bremsen"?
Nur vordere, oder komplett?
Und ein Wunder, dass noch keiner "Falsches Forum!"!wegen deines Seat
geschrien hat, Bremsen sind baugleich, und sonst auch VW- Familie.
Hatte das gleiche Problem und egal was gemacht wurde,
war die Bremsscheibe vorne rechts, nach 2-3000km wieder verzogen.
Es wurde nach und nach Folgendes gemacht:
-Mehrmals Bremsscheiben erneuert oder abgedreht.
-Radnaben/Radlager gewechselt
-bei allen Bremszangen Dichtungen und Kolben erneuert.
Und als letztes dann: neuer Hauptbremszylinder von ATE,
Alle Bremsscheiben und belege Neu von TRW
Seit dem über 30.000km gefahren und es ist kein Flattern im Lenkrad zu spüren.
Der Hauptbremszylinder verteilt den hydraulischen, vom Fahrer
per Fusspedal aufgebauten Bremsdruck, via ABS- Modul konstruktions-
bedingt an die Bremssättel der Vorder- und Hinterachse.
Für "Lenkradflattern" kann er nichts.
Der TE verrät nicht, ob Marken- Teile verbaut wurden?
Oder "No Name/Geiz ist geil"- Material, das schon mal für solche
"Überraschungen sorgt?
Präzise Ansagen, erleichtern das "Stochern im Nebel !"
Es wurde von günstig bis teuer alles verbaut und trotzdem tritt das Problem auf!
Mein damaliger Freund hat das alles ein gebaut! Der ist gelernter Kfz Mechaniker, hab nur die Teile bezahlt. Und die waren dazu im EK!
Zitat:
@katzabragg schrieb am 24. August 2018 um 21:57:20 Uhr:
Der Hauptbremszylinder verteilt den hydraulischen, vom Fahrer
per Fusspedal aufgebauten Bremsdruck,
Das stimmt so nicht. Der Hauptbremszylinder erzeugt den Hydraulischen Druck!
Ich habe allerdings auch nicht behauptet, dass der Hauptbremszylinder den Schlag der Bremsscheiben verursacht hat.
Ich habe lediglich aufgelistet, was alles getauscht wurde, bis das Lenkradflattern,
bei meinem Polo, dauerhaft weg war.
Ja- aber wie soll denn der Hauptbremszylinder von sich aus hydraulischen
Druck erzeugen?
Unten, am Fahrer, sitzt am rechten Bein ein Fuss.
Der drückt, wenn das Gehirn, im Kopf, ihn dazu auffordert, das Bremspedal.
Und durch dieses drücken kann im Hauptbremszylinder hydraulischer Druck
aufgebaut werden.
Ist aber nicht wichtig.
Warten wir auf Antworten vom TE.
Bin gerade beim Aufräumen der Festplatte meines alten Videorecorders über eine Aufnahme des VOX Automagazins mit den Autodoktoren gestolpert, in der es um ähnliche Symptome (Bremse einseitig wärmer u. Lenkradflattern) bei einem älteren Passat B5 (3BG) ging. Ursache war in dem Fall letztendlich ein von innen total verrosteter Bremskraftverstärker, vermutlich durch zeitweisen Wassereintritt wegen verstopfter Abflüsse im Wasserkasten.
Soweit ich mich an das Video erinnern kann, lag es beim Passat an verstopften Wasserablaufen.
Beim Passat sitzt der Bremskraftverstärker im Wasserkasten. Wenn sich dieses durch Verstopfte Abläufe mit Wasser füllt, wird der Bremskraftverstärker auch geflutet und vergammelt irgendwann.
Beim Polo kann das nicht passieren, da der Bremskraftverstärker nicht im Wasserkasten sitzt.
Bremscheiben und Beläge ausbauen lassen genauer inspizieren. Von welcher Firma sind die Scheiben/Beläge?
Ich kenne da genügend Billigteile die von den Werkstätten verbaut werden die sehr schlecht verarbeitet sind und bei höheren Temperaturen sich verbiegen .
Bremssattel auch inspizieren lassen. Eine weitere Idee wäre eine bzw zwei kleinere Kamera unten in der Nähe von der Bremse zu an bringen damit man sehen kann was genau da beim Bremsen passiert.
@NutzerAnne
Hast probeweise mal den Luftdruck in den Reifen verändert, ob dies Einfluss auf die Vibrationen hat? Wurden die Reifen mal auf Seitenschlagen überprüft? Stoßdämpfer und Domlager vorn sind in Ordnung? Spurstangenkopf rechts fällt mir auch noch ein.
Sind denn eventuell Distanzscheiben verbaut ? Diese machen nämlich immer wieder derartige Probleme .