Bremsen, Öl und Auspuff
hallo, habe mal ein paar fragen zu meinem Astra:
1. manchmal bremst er so intervallmäßig, dann ruckt so das ganze auto mit nach vorne, manchmal bremst er normal. kann doch nicht normal sein oder?
2. verbraucht ziemlich viel öl, ist aber nicht sichtbar dass es irgendwo leckt. muß alle 1- 2 monate ein liter rauf kippen
3. qualmt es (mehr als bei anderen) aus dem auspuff, liegt das am sportauspuff??
wär toll wenn ihr mir was dazu schreiben könntet, aber wie es aussieht, müßt ich mal in die werkstatt. gerade das mit den bremsen ist mir unheimlich. hab nur leider nicht soviel geld im moment und wollt erstmal was dazu hören.
merci
spirit
22 Antworten
Weder noch.
Ich möchte nur sagen dass dein Motor nie und nimmer nach 3 Minuten warmgehahen ist, das geht selbst im Sommer bei 35°C nicht!
OK, seh gerade dass 3min nur die Kühlwassertemp ist aber auch 6 Minuten ist eigentlich zu kurz...
ich sprach lediglich davon, dass es innerhalb von 3 minuten eine kühlwassertemperatur von 90°C erreicht, solang draußen nich gerade minusgrade sind versteht sich ...
ich sagte nicht, das er in 6 minuten betriebswarm ist, das war nur eine frage von mir, da ja gesagt wurde, die dauer auf 90°C x 2 ...
Zitat:
Original geschrieben von spirit79
hm was heißt denn vorsichtig warmfahren? auf was muß ich denn da besonders achten?
Eigentlich ist dazu ja alles gesagt...
Ich persönlich drehe in der Kaltphase möglichst nicht über 2000RPM. Beim Beschleunigen kann´s natürlich auch mal etwas mehr werden, wenn er dann rollt aber eher weniger. Wenn das Kühlwasser 90°C erreicht hat warte ich noch einige Zeit bevor ich Zunder gebe. ´Ne Öltemperaturanzeige wäre sehr hilfreich, allerdings klappt mein System auch ganz gut.
Rausgefunden habe ich das seit dem ich tägl. ein kurzes Stück Autobahn fahren muss (neuer Arbeitgeber). Von meinem Arbeitsplatz bis zur Auffahrt sind´s nur ein paar Minuten und der Motor ist bis dahin noch ratzekalt. In der ersten Woche habe ich da nicht wirklich drauf geachtet (also schon, aber nicht so wie man das bei ´nem X16XEL tun sollte) und musste Freitags ´nen halben Liter Öl nachkippen 😰. Vorher so gut wie nie...
Inzwischen fahre ich vorsichtig bis zur AB und dort bis zu einer bestimmten Ausfahrt nicht über 3000RPM (weniger geht nicht, ist ja immerhin ´ne AB und da sollte man schon mehr als 100km/h fahren 😉). Ölverbrauch momentan geschätzte 100 - 200ml / 1000km. Wenn es kalt genug ist um die Standheizung wieder anzuschmeißen hat sich das Prob. dann eh erledigt, da fahre ich dann direkt mit warmem Motor los.
Zudem habe ich vor kurzem ´ne Dose Liqui Moly Ölverlust-Stop reingekippt. Ist zwar eigentlich nicht nötig.aber fast 10 Jahre alte Dichtungen können ja schon mal ´n bisschen Pflege gebrauchen...
Ansonsten bin ich mit dem Motor mehr als zufrieden, ausreichend Leistung (für mich) und erstaunlich sparsam. Persönlich fahre ich den Motor momentan mit 6,1L/100km lt. BC. Fahre aber auch nur sehr wenig Stadtverkehr.
danke euch allen für die vielen antworten :-) :-)
hab da noch ein paar fragen :-)
das problem ist, zur arbeit fahre ich ungefähr 10 km im stadtverkehr, das heißt eh ich da bin ist auch grad mal der motor warm geworden. aber ich werde auf jeden fall mal drauf achten und langsam warm fahren. mal sehen ob es was hilft.
als ich mal längere strecke autobahn gefahren bin, so ca 400 km, ist mir aufgefallen, dass er kaum öl geschluckt hat, dann hängt das wohl auch damit zusammen??
was bedeutet denn dass mein astra den problematischsten motor hat? gibt es da noch mehr auf was ich aufpassen sollte?
der auspuffqualm ist eher hell--> was bedeutet denn heller qualm? kann man da was machen?
Ähnliche Themen
wenn ich damals richtig aufgepasst hab, dann ist weißer qualm entweder kondenswasser (das kann sich ja mal bilden) oder kühlwasser
blauer qualm ist somit dann öl
und bei schwarzem qualm würde ich persönlich das auto in rekordzeit verlassen 😰 😁
kann ja jemand was hinzufügen wenn ich was vergessen hab
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
kann ja jemand was hinzufügen wenn ich was vergessen hab
mach' ich doch gerne:
brauner qualm: nächstes mal öl mit Mos² benutzen
grüner qualm: fisch aus luftfilterkasten entfernen 😁
solange aber der kühlwasserstand stimmt, das kühlwasser rein ist und der öldeckel keinen pilzbefall hat, sollte das schon klar gehen mit dem weißen qualm.
erinnert sich noch jemand an nen beitrag wo gesagt wurde das die irgendwo in den nördlichen regionen so einsätze für der grill ham, das die oberen beiden lamellen verschlossen werden, damit der motor schneller warm wird?!
so'n ding hab ich mir aus pappe nachgebaut und für den winter hinter den grill gebappt... funktioniert für die 5-7km arbeitsweg super! 😉
Zitat:
Original geschrieben von iral_kbk
brauner qualm: nächstes mal öl mit Mos² benutzen
grüner qualm: fisch aus luftfilterkasten entfernen 😁
😁 war mir fast klar ...
und wenn es zu dolle qualmen sollte, nebelschlussleuchte einschalten oder wie ? 😁
aber mal ehrlich, brauner qualm ? hab ich noch nirgends gesehen ... naja, abgesehen vom lokus, aber beim auto 😕
Zitat:
Original geschrieben von spirit79
als ich mal längere strecke autobahn gefahren bin, so ca 400 km, ist mir aufgefallen, dass er kaum öl geschluckt hat, dann hängt das wohl auch damit zusammen??was bedeutet denn dass mein astra den problematischsten motor hat? gibt es da noch mehr auf was ich aufpassen sollte?
Auf der Autobahnfahrt ist der Motor dann ja auch ordentlich warm -> kaum Ölverbrauch.
Der X16XEL ist an sich ein super Motor. Leider hat Opel bei den Kolbenringen mist gebaut und es gibt Exemplare die mehr Öl als Sprit schlucken. Seit das bekannt ist hat der Motor einen schlechten Ruf und wird verrissen wo es nur geht (meistens von Leuten die noch nie einen hatten 😉).
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Motörchen.
Neben dem Ölverbrauch ist das AGR (Abgasrückführungsventil) der Anfälligste Teil des Motors. Dieses verdreckt gerne. Ich hab´ mein´s im Herbst auch wechseln müssen, war aber auch noch das erste. Saubermachen kann man´s wohl auch, hab´ aber direkt ein neues genommen...
Und unbedingt den Wechselintervall des Zahnriemens beachten! Alle 60.000km oder 4 Jahre, je nachdem was früher eintritt. Der Motor ist kein Freiläufer (wie alle 16V´s), ergo: Zahnriemenriss = Motorschaden!
Was den Qualm angeht: Weissen Rauch sehe ich hier bei den Temperaturen bei fast allen Autos. Solange kein Wasser fehlt, kein Grund zur Sorge.