bremsen oder runterschalten?

Audi A6 C5/4B

hallo gemeinde,

angeregt durch das thema 'tt5 bei längeren standphasen auf 'n'?' habe ich als handschalter folgende frage:

ist es besser (gesamt-ökonomisch: weniger verbrauch/mehr bremsverschleiß etc.) vor dem halt (an einer roten ampel, stopschild, abbbiegen etc.) mit der bremse zu verzögern oder runter zu schalten und den motor bremsen zu lassen?

ich bin bisher ein fan der zweiten variante (besonders bei dem kurz übersetzten getriebe des allroad ... )

schönen vatertag noch    d i r k

Beste Antwort im Thema

Moin, moin,

also wenn die "Motorbremse" für den selbigen soo schlecht wäre, dann hätten alle meine Autos schon lange einen Motorschaden haben müssen!
Allerdings habe ich alle meine Autos bislang mit deutlich über 200.000km noch in einwandfreiem Zustand verkauft. Mein Typ44 hatte schon knappe 300.000km drauf.

Und ich nutze IMMER die Motorbremse, soll heißen, vor der roten Ampel runterschalten, damit der Wagen langsamer wird.
Dabei wird ja auch die Schubabschaltung genutzt. Wenn man runterbremst statt runterzuschalten, dafür aber mit der Drehzahl zu nidrig kommt, dann funtioniert die Schubabschaltung nicht mehr (unter 1400 1/min nicht aktiv).

Aber die jenigen, die nach dem Spruch "motor zu beschleunigen, bremse zum verzoegern" handeln, wundern sich dann wahrscheinlich, daß die Bremsen nach 30.000km abgefahren sind!?!?!

Hab' ich noch nie was von gehört, daß der Motor dadurch Schaden nimmt, daß man die "Motorbremse" nutzt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jessis männe


zwischenstand: 3:2 für die motorbremse ... es bleibt spannend.

gibt es zu diesem thema fundierte aussagen (vom hersteller, irgendwelche diplomarbeiten etc?) -> fachleute vor!

um es noch ein wenig zu verkomplizieren:
wenn ich lange gefällestrecken runterfahre, lasse ich doch auch eingekuppelt um die motorbremswirkung zu nutzen. oder fährt jemand pässe ausgekuppelt runter (frage richtung alpenländer)?

@überall
wo ist dein gelber avatar? den fand ich besser 😛

avatar? Ich arbeite dran🙄solang muß der Leihwagen herhalten😁

Zum Thema:
Wenn beim Runterschalten die Drehzahlanpassung beachtet wird (Zwischengas) und gefühlvoll eingekuppelt wird sollten sich der Verschleiß in Grenzen halten.
Wenn einmal im kleinen Gang drin zum Bergabfahren (normal) ist das auch OK.
Aber dauerndes Motorbremsen in der Stadt würde ich weiterhin nicht empfehlen.
Alle Lager passen sich mit zunehmender Laufzeit ungünstig an. Das ergibt eine "Eiform" in Anlaufrichtung. Unter anhaltender Last stehen dann die Wellen in dieser "Ausbuchtung"
Bei Umkehrlast fallen diese zurück in die Ursprungslage und haben dabei die Tendenz auch in anderer Richtung die Lager zu verformen.

Und wer jetzt sagt: 2 Eier sind besser ..........😁

Zitat:

Original geschrieben von miXer



Zitat:

Original geschrieben von margo87


mal ne ganz doofe frage..
in wiefern gibts da eigentlich mehr/weniger verschleiß an der wandlerkupplung?
wir reden ja gerade vom tt5 oder?
welche gänge werden beim tts überbrückt?
mfg marko
Beim Runterschalten (Motorbremse) muss sich die Drehzahl des Motors der Geschwindigkeit des Wagens anpassen. Das geschieht natürlich wesentlich schneller als beim Beschleunigen - da muss sich nämlich die Geschwindigkeit des Wagens der Drehzahl des Motors anpassen.
Darum ist der Verschleiß beim runterschalten geringer.

Gruß

😕 Wann leiden deine Wanderschuhe mehr?

Wenn du bergauf die Geschwindigkeit steigerst oder oder wenn dich bergab das Gefälle am Berg zu immer schnelleren Schritten (und Rutschen) zwingt?

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



😕 Wann leiden deine Wanderschuhe mehr?
Wenn du bergauf die Geschwindigkeit steigerst oder oder wenn dich bergab das Gefälle am Berg zu immer schnelleren Schritten (und Rutschen) zwingt?

Dein Vergleich hinkt ein bisschen. Du musst die Relationen beachten. Beim beschleunigen wirken ganz andere Kräfte auf den Antriebsstrang - je nach Motorleistung.

Um es mal mit deinem Bespiel klar zu machen: Stell Dir vor Du lässt Dich auf den Schuhsohlen von 200Pferden den Berg hoch ziehen oder Du spannst die Pferde ab und lässt Dich "ausrutschen". Wann ist der "Sohlenverschleiss" wohl höher 😉

Achtung Jungs jetzt kommts.......
Ich fahr Automatik und nutze immer die motorbremse...... spar beim meinem undgefähr 1 bis 1 1/2 Liter sprit auf 100km (ohne witz) und ist nocht richtig bremsen schonend......
Da es bei mir im Getriebe so gut wie keine Verschleißteile gibt ist das ja klar aber auch mit meinem alten Schaltwagen nix anderes.....
Auch jeden fachmann den ich kenne oder gefragt habe sagt das gleiche......

Wenn man auskuppelt und das fahrzeug rollen lässt beansprucht man alles...... Motor Getriebe und Bremsen und sprit----: Motor, da motor läuft...... getriebe, da es vom antriebstang mitgezogen wird und bremsen und sprit sind klar.....

Bei motorbremse wird nur die kupplung geschwind beansprucht aber mal ehrlich... dafür ist sie gebaut.... motor verschleißt nicht das ist quatsch (ihr da oben)!!!!!.... da ich keine zündung hab kommt weder druck aufs lager noch auf die kurbelwelle...... er läuft zwar (im Öl) aber die belastung ist geringer als beim standgas
(Ich studier Fahrzeug- und Motorentechnik)
somit hat eigentlich ganz klar die motorbremse gesiegt

grüße an alle........

"wer einen großen motor hat sollte damit auch viel bremsen"

Ähnliche Themen

fazit für tt5:
D ist doof, wir schalten nurnoch und wir bremsen ab jetzt mim motor?
ok, ich werds auf jeden fall ma machen, vllt komm ich dann ma unter die 20l 😁
gruß marko

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles



Da es bei mir im Getriebe so gut wie keine Verschleißteile gibt ist das ja klar aber auch mit meinem alten Schaltwagen nix anderes.....

Na, die Bremsbänder sind schon Verschleißteile und die werden auf jeden Fall beansprucht.

Aber ansonsten sollte man den Schiebebetrieb mit der Motorbremse reichlich nutzen - im Schiebebetrieb wird bis knapp über der Leerlaufdrehzahl kein Kraftstoff eingespritzt und das das Bremsmoment des Motors die Bremsen schont ist wohl bekannt. Bei vorausschauender Fahrweise braucht man beim Schalter die Bremse oft nur noch auf den letzten paar Metern vor einer Ampel 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


....Bei vorausschauender Fahrweise braucht man beim Schalter die Bremse oft nur noch auf den letzten paar Metern vor einer Ampel 😉

Genauso ist es. Auf meinem Weg zur Arbeit, ca. 35Km ist es schon mal vorgekommen das ich die Bremse nur 2mal betätigen musste. Und ich fahr nicht nur geradeaus auf der AB 😉 sondern erst mal aus unserem Ort raus, über Land und ein Stückchen in die Stadt rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen