Bremsen kratzen/scheuern
Hi.
Unser Q2 hat jetzt um die 20.000 km. auf dem puckel, die Bremsen scheuern wie wildt, speziell wenn der Wagen ein paar Tage nicht bewegt wird. Ich weiß das Salz und dreck hier im Winter die Bremsen strapazieren, obwohl ich manchmal voll in die Bremsen gehe hilft es nicht?? Habe es noch nie so ekstrem erlebt....?? Bin ich der einzige der dass Problem erlebe???
Gruß Henrik
40 Antworten
Ja hat meiner auch.
Wenn er länger ca. 4-5 Tage steht bei Regen.
Einfach mal frei Bremsen, dann passt es wieder.
Bei meinen anderen Audis habe ich das nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Willkommen im Club.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Gemäss Recherche im Web ist das völlig normal und kein Problem, geht ja auch nach wenig bremsen von alleine wieder weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Problem ist es keines.
Schön ist es aber auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Ähnliche Themen
Danke erstmal für Eure Rückmeldungen. Trotzdem irgendwie beruhigend zu hören, dass wir da nicht alleine stehen. Ich erlebe das auf diese Art und Weise auch zum ersten Mal. Keinem anderen Fahrzeug in der Vergangenheit ließen sich ähnlich schaurige Töne entlocken. Hat jemand technisch eine Erklärung dafür, weshalb es gerade bei diesem Fahrzeug auftritt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Denke schlechtes Material
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzende schleifende Bremsen bei Regen' überführt.]
Das teilweise ein Problem von hinten wenn der Wagen ein Paar Tage steht (Flugrost) weil die Bremsverteilung nach hinten nur 30% hat.
Zitat:
@rh.2 schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:05:48 Uhr:
... ist alles ist völlig Normal , das Problem wird wohl jeder haben und wenn Du dann noch Dein Wagen nicht in eine Garage stellen kannst wird Dir die Scheibe hinten noch schneller ganz weg gammeln (das nennt man dann Vorsprung durch Technik ((Elektrische Bremse)) hier geht es einzig nur um Rendite, die Nachteile trägst Du ) die vorderen Scheiben kann man ja wenigstens noch mal kurz sauber bremsen..... einziger Vorteil , Ersatzteile bekommst Du relativ günstig............ Gruß Reiner
Servus Reiner,
das ist nicht völlig normal.
Meine beiden Audi A1 und Audi A4 und Audi Q5 stehen das ganze Jahr draußen.
Seit 2 Jahren Wochen bzw. Monatelang ohne das sie bewegt werden.
Hier schleift nichts auch nach sehr langer Standzeit.
Gruß Rainer
Zitat:
@Q2Sport schrieb am 4. Februar 2022 um 09:52:03 Uhr:
Servus Reiner,
das ist nicht völlig normal.
Meine beiden Audi A1 und Audi A4 und Audi Q5 stehen das ganze Jahr draußen.
Seit 2 Jahren Wochen bzw. Monatelang ohne das sie bewegt werden.
Hier schleift nichts auch nach sehr langer Standzeit.Gruß Rainer
Unser A1 war davon auch nie betroffen und schon gar nicht nach ein, zwei Regentagen Standzeit. Wurden beim Q2 andere Bremsbeläge verwendet? Ich habe den Eindruck, dass sich die Beläge nicht so schnell runterfahren, also wohl eher härter sind. Könnte dies die Ursache für das Bremsreiben/-schleifen sein, weil sie das Freischleifen der Bremsen mehr wahrnehmbar machen als vielleicht weichere, die das eher dämpfen? Weiß da jemand etwas dazu?
Bei unserem Q2 aus 2017 wird der Rost auf den Bremsscheiben (vor allem hinten) immer schlimmer und lässt sich auch nicht mehr richtig weg Bremsen.
Es bilden sich schon Rillen, welche ein aufmerksamer TÜV-Prüfer wegen unschönem Tragbild vermutlich reklamieren wird.
Beläge und Scheiben haben nach den 4,5 Jahren und knapp 40.000 km noch ordentlich Stärke.
Zieht auch nicht einseitig, aber aufgrund des unschönen Tragbilds wird vermutlich beim TÜV ein Mangel eingetragen.
Das Auto steht übrigens regelmäßig in der Garage, dort dann aber auch Mal ein paar Wochen am Stück.
Rost bildet sich schon wenn das Nachbar-Auto nass daneben steht...
Nach einer Fahrt auf gesalzenen Straßen rosten die Scheiben innerhalb weniger Stunden recht stark.
Sind deshalb dazu übergegangen, dann sobald es draußen trocken ist einige Runden zu fahren und stark zu bremsen.
Nur den das Auto trocken in die Garage gestellt wird und daneben auch keiner mit einem nassen Auto parkt können wir auch 1 Woche später ohne neuen Rost los fahren.
So schlimm hatte ich das noch bei keinem Auto erlebt.
Ich tippe auf billigsten Stahl bei den Bremsscheiben ab Werk.
Hallo habe auch gerade das Problem, gleiches Auto 22000 gelaufen und schabt wie verrückt bei längerem fahren wird es etwas weniger und morgens extrem doll. Werkstatt sagt das ist normal
Genau, das ist es auch. Bedingt durch Tausalz und Feuchtigkeit, bildet sich in kürzester Zeit Flugrost auf den Bremsscheiben, den es gilt, durch herzhaftes Nutzen der Bremse, wieder zu entfernen.
Hallo
Ich möchte aber ausdrücklich vor der Verwendung der elektrischen Festellbremse (Handbremse), während der Fahrt warnen, weil dies in einem Gewaltakt endet und nicht ungefährlich ist.
Blödsinn.
Das Fahrzeug macht eine Notbremsung und gut ist.
Handbremsschalter ziehen und halten !
Ja,das stimmt aber die Bremse haut schon richtig rein,kein Vergleich mit der alten,mechanischen Bremse.Also Achtung
Gruß Ronman