Bremsen hinten zu schnell runter?
Hi,
mein MK4 1.5 Benziner mit Handschaltung hat jetzt bei gut 60000 km mal wieder eine Inspektion hinter sich. Dabei wurden die Bremsen vorn und hinten getauscht, da sie durch waren.
Ok, ich fahre viel in der Stadt und ab und zu mal Autobahn.
Komisch ist, dass die hinteren Bremsen erst vor 1,5 Jahren getauscht wurden, und jetzt schon wieder? Der Meister sagte, dass es wohl beim MK4 häufiger wäre?
Dass die Bremsen vorn normalerweise schneller verschließen als hinten, kenne ich eher von meinen vorherigen Autos, aber so herum ist es für mich schwer nachvollziehbar...
Autohold habe ich eigentlich nicht an. Ich habe jetzt mal die Berganfahrhilfe deaktiviert. Vielleicht liegt es ja daran?
Hat von euch damit jemand Erfahrungen gemacht?
Danke und Gruß
25 Antworten
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 5. November 2023 um 20:12:18 Uhr:
Der TÜV Kittel muss vorausschauend einschätzen, ob die Bremsen noch weitere 2 Jahre und durchschnittlicher KM-Laufleistung halten würden.
Wenn die Bremsleistung am Tag des TÜV‘s okay ist, heißt das noch lange nicht, das die Bremsen (in 20 Monaten) auch noch in Ordnung sind/wären.Aber das kannst du dann mit dem TÜV Kittel stundenlang ausdiskutieren.
Bei der Logik müsste er auch noch wissen wann das letzte mal die Bremsen getauscht wurden, wann deine nächste Wartung geplant ist, wie viel du fahren wirst usw..
Ansonsten müsste er bei jedem TÜV generell mäkeln wenn er 20 Monate voraussehen will
Zitat:
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 5. November 2023 um 20:12:18 Uhr:
Der TÜV Kittel muss vorausschauend einschätzen, ob die Bremsen noch weitere 2 Jahre und durchschnittlicher KM-Laufleistung halten würden.
Wenn die Bremsleistung am Tag des TÜV‘s okay ist, heißt das noch lange nicht, das die Bremsen (in 20 Monaten) auch noch in Ordnung sind/wären.Aber das kannst du dann mit dem TÜV Kittel stundenlang ausdiskutieren.
Bei der Logik müsste er auch noch wissen wann das letzte mal die Bremsen getauscht wurden, wann deine nächste Wartung geplant ist, wie viel du fahren wirst usw..
Ansonsten müsste er bei jedem TÜV generell mäkeln wenn er 20 Monate voraussehen will
Wenn ihm das Tragbild nicht gefällt, bekommst du keine Plakette.
Zitat:
Zitat:
@BerndausB schrieb am 5. November 2023 um 12:54:45 Uhr:
Dass die Bremsen vorn normalerweise schneller verschließen als hinten, kenne ich eher von meinen vorherigen Autos, aber so herum ist es für mich schwer nachvollziehbar...Zusätzlich zum Abstandstempomat vielleicht noch zwei weitere Möglichkeiten. Die erste (wenn auch kein Verschleiß im üblichen Sinn) wäre eine zu geringe Beanspruchung der Bremse, so paradox es auch klingt. Auf Dauer bilden sich Rostringe, die sich auch nicht mehr "wegbremsen" lassen und ihr Profil auf den Belägen hinterlassen. Meine Werkstatt hat das bei der Inspektion allerdings ignoriert, wie andere das handhaben weiß ich nicht. Der TÜV hat dann aber unabhängig von der Verschleißgrenze doch gemotzt.. Ein langer Balken im Eco-Trainer in der Rubrik "Bremsverhalten" ist also eher negativ😉. Seitdem bremse ich gelegentlich etwas stärker als nötig und die Scheibe bleibt blank.
Dei andere Möglichkeit, wenn Du eine elektrische Handbremse hast: löst Du die von Hand oder läßt Du sie beim Anfahren automatisch lösen? Letzteres würde einen heftigen Verschleiß nach sich ziehen. Das hat mir mein Verkäufer damals bei der Übergabe des Autos mit auf den Weg gegeben. Das halte ich für nachvollziehbar. Beim Auto Hold und Berganfahr-Assi ist der Druck nur so hoch wie nötig und kann noch dazu wesentlich schneller durch Ventile freigegeben werden als das die Motoren der Handbremse schaffen können. Der Unterschied beim Anfahren ist auch deutlich spürbar.
Danke für alle Rückmeldungen 🙂
Das werde ich mal berücksichtigen - klingt logisch. Darauf werde ich mal achten, die Handbremse immer selbst zu lösen. Ich mache das nicht immer...
Das mit der wenigen Nutzung der Bremse kenne ich auch, aber diesmal war sie verschlissen.
Danke noch einmal und LG
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 5. November 2023 um 20:12:18 Uhr:
Der TÜV Kittel muss vorausschauend einschätzen, ob die Bremsen noch weitere 2 Jahre und durchschnittlicher KM-Laufleistung halten würden.
Wenn die Bremsleistung am Tag des TÜV‘s okay ist, heißt das noch lange nicht, das die Bremsen (in 20 Monaten) auch noch in Ordnung sind/wären.Aber das kannst du dann mit dem TÜV Kittel stundenlang ausdiskutieren.
Völliger Unfug, dem Kittelträger hat nur der Istzustand zu interessieren.
Die Zukunft liegt in Verantwortung des Fahrzeugführers und Halters.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mk4ccface schrieb am 5. November 2023 um 13:23:02 Uhr:
Guck einfach Mal auf Parkplätzen die Bremsen von Skoda VW ect.an...die sehen immer blanker aus ,und weniger verrostet .
Genau...
https://www.motor-talk.de/.../...n-nach-30tkm-defekt-t7435006.html?...
Fahre einen 2020er 1,5 Benziner mit Handschaltung ohne Abstandstempomat. Die ersten Bremsen hinten zeigten nach einem Jahr und 20.000 km Rostringe und in der Mitte einen ca. 2cm blanken Streifen. War beim Händler und wollte Scheibe und Klötzer auf Garantie tauschen lassen. Sehr unfreundliche Reaktion: die sehen alle so aus, liegt an der Fahrweise, keine Garantie mehr usw. Musste erst das Wort Anwalt sagen, da ging es. Fehlercode: Geräusche an der Hinterachse. Die jetzt neu verbaute Bremse sah nach einem halben Jahr wieder genauso aus. Wurde auf der Straße schon angesprochen, meine Bremse wäre kaputt. Bremsleistung war aber da. Vor dem ersten TÜV war ich bei 2 Fordwerkstätten und habe Meinungen und Kostenvoranschläge eingeholt. Gleichlautende Meinung: Schlechtes Tragbild, damit kommse nicht durch den TÜV, eine Werke wollte €500, die andere €670. Letztendlich bei ATU für €410 tauschen lassen. Standardbrembo, Materialkosten ca. €100. Ergebnis: Bis jetzt beide Scheiben gleichmäßig blank bei gleicher Fahrweise. Die Optik der Brembo ist auch ansprechender. Meiner Meinung nach liegt es an der Qualität des von Ford verbauten Materials.
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ist eher bremsschonend unterwegs, zumindest in Verbindung mit Diesel und Automatik. Das merke ich daran, dass nur wenn der ACC bremst zuerst die Motorbremswirkung erhöht wird. Auslesbar ist das durch den Saugrohrdruck, der nur in diesem Fall negativ wird. Ohne ACC erreiche ich diesen Zustand nie.
Habe meine auch mit 40 k gewechselt. Beim golf hielten sie 148k km, schalter kein automat. Beim c max meiner frau sahen die originalbremsen mit 20 k km übel aus, riefen, mit 36 k km getauscht durch ate keramik. Nun mit 91k km sehen die bremsen tadellos aus. Ich kaufe bremsen immer von drittanbietern wie ATE. Ford original waren auch ATE, aber wahrscheinlich die mieseste qualität. Ich bezahle für die bremsen 260€ kollege montiert, bei ford sind die preise frech.
Für den Focus MK4 gibt es leider keine Keramik Bremsen / Scheiben.
Aber Probleme, wie sie hier beschrieben werden, habe ich mit meinen Originalen nicht, so dass es zu verschmerzen ist.
Zitat:
@navimodus schrieb am 11. November 2023 um 10:09:28 Uhr:
Für den Focus MK4 gibt es leider keine Keramik Bremsen / Scheiben.
Aber Probleme, wie sie hier beschrieben werden, habe ich mit meinen Originalen nicht, so dass es zu verschmerzen ist.
Ich habe für vorne bremsen ATE 13.0470.7347.2 keramik und scheiben
Zitat:
@gotthard schrieb am 15. November 2023 um 16:49:54 Uhr:
Ich habe für vorne bremsen ATE 13.0470.7347.2 keramik und scheiben
Wie ist das im Vergleich zum Original? Und wie macht man das dem Händler schmackhaft?