Bremsen hinten mit elektrischer Parkbremse (EPB) ohne Diagnosengerät wechseln
Hallo,
an meinem Corsa F aus 2020 ist hinten der Bremsbelag abgelutscht - also
bei der Scheibenbremse und dort der äußere Belag!
Scheinbar hat der mal eine zeitlang nicht richtig gelöst.
Der Corsa hat automatische Handbremse, die immer schließt, wenn der
Motor angeschaltet wird - kann man das ändern, dass ich die Handbremse
manuell betätigen kann??
Muß ich bei wechsel der Beläge etwas beachten??
Spezialwerkzeug
Bremssattel zurück fahren
oder ähnliches
Gibt mir mal ein paar Tipps
DANKE
JBR
PS: Die Bilder der beiden Seiten der hinteren Bremsen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa F - Bremsbeläge hinten wechseln' überführt.]
21 Antworten
Hat schon mal einer den Stecker vom Handbremsmoter ab gemacht und dann mit Batterie zurück gefahren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa F - Bremsbeläge hinten wechseln' überführt.]
Würde mich auch sehr interessieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Corsa F - Bremsbeläge hinten wechseln' überführt.]
Hallo,
ich habe eine Anleitung (Anwendung auf eigene Gefahr) geschrieben wie man bei einem Opel Corsa F Elektro Bj 2021 mit EPB die hinteren Bremsbeläge und Scheiben ohne Diagnosegerät wechselt.
Habe auch lange im Internet geschaut aber nichts brauchbares gefunden und dann einfach mal auf Verdacht das Schrauben angefangen. Bei mir hat es so funktioniert.
Die generelle Vorgehensweise ist, dass man das Auto stromlos macht, damit das steuergerät die Arbeit an der Bremse nicht mitbekommt. Dann wird der Bremskolben manuell mit +/- zurückgefahren, die Bremsen gewechselt und wieder ein Stück zu gefahren. Bei mir kam danach keine Fehlermeldung im Display. Mag sein dass im internen Speicher was ist aber das habe ich nicht ausgelesen - funktioniert ja.
Vorab:
Das automatische Anziehen der Handbremse habe ich generell deaktiviert. (Das steht im Benutzerhandbuch wie man das macht)
Folgende Schritte sind auszuführen:
1. Batterie abklemmen (haben wir den Pluspol weg)
2. Stecker der elektrischen Parkbremse entfernen: Grauen Sicherungsstecker bis zum Einrasten rausziehen und dann die darunter liegende schwarze Zunge nach unten drücken. Dann den Stecker kompletten Stecker abziehen.
3. Mit +/- von einem Ladegerät oder Batterie die Bremsbeläge auffahren. (+/- vertauschen zum auf- oder zufahren)
4. Die 2 Schrauben oben vom Bremssattelhalter entfernen - Halter sauber machen und Klammern erneuern
3. Bremssattel entfernen
4. Bremsscheibe erneuern
5. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
Ich hoffe, ich konnte damit ein paar Leuten helfen.
Super Anleitung. So was ähnliches habe ich im Netz auch schon gesehen, allerdings nur mit einem anderen Auto und Marke. Ich hatte immer gedacht das der Stecker 3 Kontakte hat. Scheint aber nicht so. Also nur 2 (+ -)
Ähnliche Themen
Ja. Der Motor der elektrischen Parkbremse hat 2 Pins.
Super danke
SO - habe mir ein Diagnosegerät ausgeliehen und die elektrische Parkbremse zurück gefahren!!
Bremsbeläge und Scheiben getauscht - am Diagnosegerät den Tausch mit "OK" bestätigt und die
Bremszylinder wurden wieder in Normalstellung gebracht!!
Auto wieder auf die Füße gestellt und nun brennt der "gelbe Schraubenschlüssel" und ich kann
die Parkbremse nicht mehr bedienen - ziehe ich am Hebel blinkt dieser ROT - bei drücken passiert nichts!
Mache ich das Farzeug aus, ruft mir das Display zu dass ich die Parkbremse betätigen soll!
Bremsen kann ich ganz normal und es kommen auch während der Fahrt keine Meldungen im Display.
"Schraubenschlüssel" und "automatische Parkbremse" sind die einzigen Lampen die Leuchten,
Wie aktiviere ich die "automatische Parkbremse" wieder??