Bremsen entlüften-Problem aufgetaucht

VW Vento 1H

hallo Leute!

Ich brauche dringend eure Hilfe. Heute habe ich die Bremssättel vorne abgebaut um die klappernden Bremsbeläge zu kurieren. Ich habe je ein Blech von VW pro Seite untergelgt und das Klappern ist jetzt weg. Anschließend habe ich noch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Als nur noch neue Flüssigkeit kam, habe ich nochmal rundrum kontrolliert. Bei der Probefahrt ist das Bremspedal fast bis zum Boden gesackt und jetzt bremst das Auto noch maximal auf den letzten 2cm des Pedalwegs. Hilfe was tun? Ist da was kaputtgegangen? Habe noch mal versucht zu entlüften aber es kommt keine Luft.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke

Dirk

37 Antworten

Hallo!

Habe heute das Auto wiederbekommen. Die andere Werkstatt hat beim nachschauen der bremsanlage "vergessen" den Rückstellmechanismus der handbremse zurückzustellen nachdem sie ihn ausgehakt hatten um die bremstrommeln abzunehmen. Aber da gibts noch ein Gespräch mit denen.

So ansonsten bremst wieder wie neu-HBZ ist neu Flüssigkeit auch und Handbremse ist ordentlich eingestellt. Hat gekostet 193 Euro.

Und die Moral von der Geschicht-Schraube an deiner Bremse nicht(oder nur wenn man Ahnung hat) :-)

Danke für eure Tips und Hinweise

Gruß
Dirk

Mal ne frage habe letztes We auch nach der Fussmethode entlüftet.
War sogar ein Mechi dabei, der hat gar nix gesagt das ich nur 2/3 des Pedalwegs nutzen darf!😉😕
Woran merkt man wenn der der HBZ kaputt wäre?

Bremswirkung erst kurz vorm Bodenblech. Muss aber nicht sofort auftreten - kann auch eine Langzeitfolge werden - besonders spassig bei ner Vollbremsung ^^

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Bremswirkung erst kurz vorm Bodenblech. Muss aber nicht sofort auftreten - kann auch eine Langzeitfolge werden - besonders spassig bei ner Vollbremsung ^^

Nicht unbedingt. Meistens hat man wenn der HBZ defekt ist erstmal normalen Bremsdruck, wenn man aber das Pedal kurz getreten hält baut sich der Druck ab. Wenn man also auf der Bahn eine längere Bremsung macht kann es sein dass man plötzlich absetzen muß und nochmal treten muß um wieder Bremswirkung zu haben.

Wenn man das Pedal sofort bis zum Bodenblech treten kann dann ist der HBZ schon sehr kaputt...oder Luft im System.

Ähnliche Themen

Kann der HBZ auch kaputt gehen, wenn das Bremspedal über längere Zeit in einer ziemlich tiefen Stellung gehalten wird? Meine Bremshydraulik ist jetzt seit einiger zeit schon offen und ich hab das Bremspedal mit einer Holflatte zwischen Sitz und Pedal fixiert, damit die Rücklaufbohrungen verschlossen sind und keine Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter auslaufen kann.

Eine andere Frage: Was passiert eigentlich, wenn man über einen längeren Zeitraum mit zu viel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter fährt? Habe letztens Beläge und Scheiben gewechselt und nun ist der Behälter voll, bzw. es wurde schon etwas durch den Deckel aus dem Behälter gedrückt. Kann so etwas Folgeschäden nach sich ziehen?

Gruß

Normal läuft die nicht über, hast du mal welche nachgefüllt? Dem System macht das sicher nichts, ich hoffe nur dass die Flüssigkeit nicht über lackierte Teile gelaufen ist, weil du den Lack sonst morgen mit dem Fingernagel abkratzen kannst.

Habe den Bremssattel hinten in Stand gesetzt und musste da etwas Flüssigkeit nachkippen.

Denke mal da sollten keine lackierten Teile beschädigt worden sein, da ich die Bremsflüssigkeit mit Wasser abgespühlt habe.

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen