Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten
Olla,
ich habe letzte Woche mal freie fahrt auf der AB gehabt. Aber wie das so ist, ist mir so ein Vollpfosten in die quere gekommen. Da ich recht zügig unterwegs war (ca. 240km/h) musste ich sehr stark bremsen. ABS und ESP haben sich aber nicht gemeldet. Trotzdem wurde das Fahrzeug sehr schwammig und schaukelte mit dem Heck. Gestern gleiches Spiel andere AB. Das der Arsch unruhig wird kenne ich nur vom Motorrad fahren, aber da ist das beim anbremsen ja gewollt ;-)
Edit:
Ich bin ja schon mehrere Fahrzeuge gefahren, aber bei denen war das nicht so. Wie sieht es da bei euch aus? Problematik auch vorhanden bzw. bekannt?
Beste Antwort im Thema
Das "schwammige" kommt aber durch "zu starke" verzögerung an der HA zu Stande. Der Reifen kann dann weniger Seitenkräfte übertragen (vgl. "Kammscher Kreis"😉 und die HA läuft dann instabiler. Ob das gut oder schlecht ist liegt im Auge des betrachters. Die Bremskraft wird an der HA irgendwann begrenzt, damit man nicht in einen instabilen Fahrzustand kommt.
Wem das beim Audi zu viel ist, kann:
- die Achslast hinten erhöhen (durch spoiler, oder Beladung) wie viel hier ein Spoiler bringt, kann ich net sagen, glaube aber nicht allzu viel
- hinten breitere Reifen montieren (die können bei gleicher verzögerung mehr Seitenkräfte übertragen)
- oder (mein Tip) vorne Überbremsen. Das bekommt man am einfachsten durch unterschiedliche Bremsbeläge hin. Alternativ vorne größere Scheiben.
Im Ralley sport ist es gang und gebe hinten zu überbremsen, um das auto "in die Kurve zu bremsen". Das sollte man im Straßenverkehr natürlich tunlichst unterlassen 😉
Gruß
Chris
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fuzzi1,6
Olla,ich habe letzte Woche mal freie fahrt auf der AB gehabt. Aber wie das so ist, ist mir so ein Vollpfosten in die quere gekommen. Da ich recht zügig unterwegs war (ca. 240km/h) musste ich sehr stark bremsen. ABS und ESP haben sich aber nicht gemeldet. Trotzdem wurde das Fahrzeug sehr schwammig und schaukelte mit dem Heck. Gestern gleiches Spiel andere AB. Das der Arsch unruhig wird kenne ich nur vom Motorrad fahren, aber da ist das beim anbremsen ja gewollt ;-)
Edit:
Ich bin ja schon mehrere Fahrzeuge gefahren, aber bei denen war das nicht so. Wie sieht es da bei euch aus? Problematik auch vorhanden bzw. bekannt?
Ich hatte sowas ähnliches letztens auch auf der Bahn. Auch von ca. 240 runter stark gebremst auf ca 130km/h
Hatte auch das gefühl das er mir hinten hin und herschwänzelt.
ich tippe mal , das vlt die Bremswirkung nicht gleich auf alle 4 Bremsen geleitet wird (Bremskraftverstärker) ?? Ansonsten vorrauschauend fahren 😉
lg
Zitat:
Ansonsten vorrauschauend fahren 😉
das sollten diese idioten mit ihren fiat panda's, ford ka's und sonst welchen enten mal machen. ich hab manchmal echt das gefühl die sind von der polizei beauftragt, die leute ab 200km/h auszubremsen indem sie antäuschen langsam hinter nem lkw herzufahren und dann kurz bevor man vorbei ist, ziehen die raus auf die linke spur und beschweren sich dann noch wenn man die mit lichthupe auf ihre tolle fahrweise hinweist.
da hast du vollkommen recht ! Bei mir war es vor 2 monaten , mit Q7 Firmenwagen unterwegs auf der A2 linke spur 210km/h vor mir eine e klasse der aufeinmal auf die rechte spur zog , und dann kamm die Große Überraschung: Ein Schwarzer fod ka mit warnblinkanlage 2 rentner im fahrzeug auf der linken Spur am stehen , ich bin sowas von auf die eisen & stand zum glück c.a 5m davor . Aber dann schaute ich in den rückspiegel und da kamm ein Vw Tiguan der auch notbremste und bremsend auf die rechte spur zog . Das ging nochmal gut aus .
lg
Ähnliche Themen
oh das würde mich auch mal interessieren, heute früh hatte ich auch so nen Hardcore-Bremsvorgang und das hier genannte "Schwänzeln"
Mein Ex- Vectra C mit V6 auf der Vorderachse hatte das. Beschissen Gewichtsverteilung (62% vorne) + Auftrieb auf der Hinterachse bei hohem Tempo führten zu einer unruhigen Hinterachse bei sehr hohem Tempo. Lösung gab es damals nur eine: Abtrieb. Opel hatte sogar eine Lösung im Programm (Spoilerlippe). Danach ging es etwas besser, aber kein Vergleich zum 50:50 Gewichtsverteilten Mercedes W211 oder einer Corvette.
😁
Ihr seid ja lustig !!!
Was glaubt Ihr, was von der Gewichtsverteilung der Achsen von 62% zu 38 % oder 50:50 bei einer Vollbremsung auf der Hinterachse noch übrigbleibt ??? !!! ???
Und genau darum geht es hier. Stichwort: dynamische Achslastverteilung.
@gturka46: Bremskraftverstärker? Echt? Meinst Du, der hat sowas hochmodernes ???
Leute, Leute....ich fasse es nicht !!! *Ironie-Modus-off*
Viel Spaß beim Lesen: www.patent-de.com/20051208/DE102004022892A1.html
Das macht der TT mit dem elektromagnetischen Dämpfern auch - aber wie soll das der A4/S4 mit konventionellen Dämpfern realisieren?
PS: Meine ersten beiden Vectra C hatten kein IDS+ sondern nur IDS. Ergo waren die Dämpfer nicht verstellbar. Spoilerlippe nachgerüstet und es war deutlich besser.
da helfen wohl nur noch größere Scheiben und entsprechende Sättel auf der Hinterachse damit das Heck nicht nach oben hin aufschaukelt.
Wenn man das macht, dann ist man nur im ABS-Regelbereich. Das Problem ist ja, dass die Karre vorne in die Knie geht. Das liegt daran, dass:
1. Der Wagen vorne elend schwer ist und
2. der Hobel hinten richtig viel Auftrieb hat.
Dadurch, dass die Hinterachse so entlastet wird, kann man hinten nicht viel bremsen (deshalb auch die kleine Bremse auf der Hinterachse) und die Stabilität leidet.
Die Bremsleistung an der Hinterachse ist als symbolisch anzusehen, und das ist gut so. Je mehr hinten gebremst wird, umso schwammiger wird es. Ich würde mal auf den Bremsenprüfstand in der Werkstatt gehen und die Bremsleistung vorne und hinten checken lassen. Das schwammige Gefühl tritt auch dann auf, wenn die Bremsleistung hinten ungleichmässig ist - und das scheint ein generelles Audi-Problem zu sein.
Am Rande: Meine hinteren Scheiben waren immer angerostet - d.h. praktisch überhaupt keine Bremsleistung. Kommentar der Audi-Werkstatt: Völlig OK
Das "schwammige" kommt aber durch "zu starke" verzögerung an der HA zu Stande. Der Reifen kann dann weniger Seitenkräfte übertragen (vgl. "Kammscher Kreis"😉 und die HA läuft dann instabiler. Ob das gut oder schlecht ist liegt im Auge des betrachters. Die Bremskraft wird an der HA irgendwann begrenzt, damit man nicht in einen instabilen Fahrzustand kommt.
Wem das beim Audi zu viel ist, kann:
- die Achslast hinten erhöhen (durch spoiler, oder Beladung) wie viel hier ein Spoiler bringt, kann ich net sagen, glaube aber nicht allzu viel
- hinten breitere Reifen montieren (die können bei gleicher verzögerung mehr Seitenkräfte übertragen)
- oder (mein Tip) vorne Überbremsen. Das bekommt man am einfachsten durch unterschiedliche Bremsbeläge hin. Alternativ vorne größere Scheiben.
Im Ralley sport ist es gang und gebe hinten zu überbremsen, um das auto "in die Kurve zu bremsen". Das sollte man im Straßenverkehr natürlich tunlichst unterlassen 😉
Gruß
Chris
Hast du deinen B6 tiefer gelegt?