Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 10. September 2024 um 12:56:27 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2024 um 12:48:22 Uhr:


Oder Plastilube vielleicht?

Plastilube kannst du natürlich auch nehmen. Das ist die moderne Variante, welche auch für Alubremssättel und Bremsen mit ABS genommen wird.
Angeblich soll die Kupferpaste bei Kontakt mit dem ABS Ring das Signal stören.
Auch fördert Kupferpaste mit Kontakt zu Alu in Verbindung mit Wasser die Korrosion.
Diese Probleme hat man beim Käfer natürlich nicht, weshalb man problemlos beides nehmen kann.

Wozu ist Plastilube sonst noch gut? Es gab mal dieses Thema schon mal hier, aber ich habe es vergessen. Ist das etwas, was man als Käferfahrer haben sollte?
Warum steht auf der Verpackung „Dauerschmierstoff für Scheibenbremse“?

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 12. September 2024 um 20:47:49 Uhr:


So leicht geht die Mutter auch bei mir auf......aber ein bisschen wippen muss ich dabei.

Ab 7:38
Was mir da im Video nicht gefällt, ist das Wippen auf der Stange beim Festziehen der Mutter. 😮

Dann wären wohl mehr als 350Nm drauf.😕

Und den Splint macht er rein genau so wie ich, also so, dass Naxel die Haare hoch stehen 😉
Ab 8:14.

😰😰

Ich habe meine Bestellliste für die Variante „ich mache alles neu“ erstellt. Könnte jemand so nett sein und mir sagen, was ich vergessen habe?

2 x Bremszylinder
https://www.vag24.de/.../?...

4 x Bremsbacken
Wie hier: https://peter-ebeling.de/.../bremsbackensatz-mit-belagen-40mm?...

2 x Bremstrommel Käfer, 4-Loch 1968 -, VEWIB
https://www.vag24.de/.../?...

1 x Anbausatz Bremsbacken hinten 8/67-Ende
https://www.vag24.de/.../?...

2 x Klammer für Druckstange, Bremsbacken hinten
https://www.vag24.de/.../?...

1 x Hebel für Bremsbacken, Links
https://www.vag24.de/.../?...

1 x Hebel für Bremsbacken, Rechts
https://www.vag24.de/.../?...

2 x Schraube mit Federring für Radbremszylinder
wie hier: https://www.kaeferland-shop.de/.../116243

2 x Kronenmutter 36 mm
https://www.vag24.de/.../?...

6 x Splint für HA-Trommel
https://www.vag24.de/.../?...

Ich möchte alles bei vag24 bestellen. Die zwei Positionen „wie bei“ sind Verweise auf Artikel, die ich bei vag24 noch nicht gefunden habe.

EDIT Die Bremstrommel für einen Käfer mit EZ 5/70 ist 4 x 130, oder?

Ähnliche Themen

Die Bremstrommel in deinem Link sind NUR für die Vorderachse.

Hinten ist ja die "dicke" Verzahnung, schau noch mal deine Foto's/ Bilder. Lochkreis ist richtig 4x 1300.

Hier ist die richtige:
https://www.vag24.de/.../?...

Den "Bremshebel" und die "Druckstange" kann man wieder verwenden.
Habe auch die alten übernommen.

Den Bolzen für den Umlenkhebel kann auch wieder verwendet werden, falls Beschädigungen zu sehen sind neuen nehmen.

Dieser ist es :
https://www.vag24.de/.../?...

Und warum 6x Splint, 4x als Reserve zum üben??😉

EDIT:

Hier die Bremsbacken hinten, aber wohl Einzel Preis

https://www.vag24.de/.../?...

Vielen Dank! Die falschen Bremstrommel sind mir grade von 10 Minuten zufällig auch aufgefallen.

Bremshebel und Bolzen und die kann man wieder verwenden, aber da es dort wackelt, stimmt was nicht. Ich weiß nicht was und damit ich für unerwartete Fälle vorbereitet bin, möchte ich neue Teile dabei haben.

Feder für Druckstange ist auch für Reserve. Könnte vielleicht brechen bei unsachgemäßen Ausbau/Einbau.

Splint habe ich beim letzten Mal hinbekommen, ohne es kaputt zu machen, ich denke ich kann das wiederholen. Ich kaufe mehrere für Zukunft. Das sind Kleinteile, die man nicht extra bestellen will. Ich habe auch zwei Käfer. 😉

Kommt drauf an was da nicht stimmt, beim Hebel und Bolzen. vielleicht der "Klemmring" nicht richtig sitzt.
Wird man aber sehen wenn alles ausgebaut ist. Das würde ich gerne wissen warum es da wackelt.

Habe im meinem letzten Beitrag Ergänzung hinzugefügt.

Den "Wackel"-Bolzen bei vag24 und die Backen für hinten.

Ja, danke! Habe die jetzt in meine Liste reingenommen. Backen einzeln habe ich schon vorher gefunden, aber nicht als Satz.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 00:53:03 Uhr:


Ich habe auch zwei Käfer. 😉

Und jetzt kommt das Interessante: Du wirst die ausgebauten Teile nicht wegschmeissen, ausser die Beläge natürlich.

Sie sammeln sich, zusammen mit den überzählig bestellten Neuteilen, über Jahre in diversen Regalen und Kisten. Eines Tages kommen dann Teile mit der Post, denen Du ansiehst, dass sie schlechter sind als die, die Du mal irgendwann ausgebaut hast. Aber auch die wirst Du nicht wegwerfen. Das macht Dir Angst, und Du bestellst die gleichen Teile in alt auf Ebay, nur zur Sicherheit.

Und in 10 Jahren hast Du ein wunderbares Lager. In 20 Jahren keine Lust mehr. Und in 30 bestellen die Kinder 'nen Container.

Ich sag's nur schon mal.... :-)

Das könnte tatsächlich so laufen. Beim Wegwerfen bin ich echt nicht gut. 🙂

EDIT Ich habe sogar noch irgendwo in der Garage die Papierdichtung von meinem ersten Ölwechsel. Nicht, weil ich sie noch verwenden möchte, sondern als Erinnerungsstück an meine erste große Heldentat. 🙂

Wenn man alles in der Bremse austauscht, spricht etwas dagegen, dass man auch den Bremsschlauch neu macht? Vielleicht ärgert man sich nacher, wenn man es nicht macht. So ein Schlauch kostet nur nen 10er.

Das müsste der richige sein, oder?
https://www.vag24.de/.../?...

Welche Teie außer dieser Klammer braucht man noch?
https://www.vag24.de/.../?...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. September 2024 um 21:28:28 Uhr:



Zitat:

@VWaircooled schrieb am 10. September 2024 um 12:56:27 Uhr:


Plastilube kannst du natürlich auch nehmen. Das ist die moderne Variante, welche auch für Alubremssättel und Bremsen mit ABS genommen wird.
Angeblich soll die Kupferpaste bei Kontakt mit dem ABS Ring das Signal stören.
Auch fördert Kupferpaste mit Kontakt zu Alu in Verbindung mit Wasser die Korrosion.
Diese Probleme hat man beim Käfer natürlich nicht, weshalb man problemlos beides nehmen kann.

Wozu ist Plastilube sonst noch gut? Es gab mal dieses Thema schon mal hier, aber ich habe es vergessen. Ist das etwas, was man als Käferfahrer haben sollte?
Warum steht auf der Verpackung „Dauerschmierstoff für Scheibenbremse“?

Ich denke, da viele Bremssättel heutzutage aus Alu sind.
Kupfer und Alu vertragen sich nicht gut. Da ist Plastilub besser.
Auch ist bestimmt der Tropfpunkt von Plastilube höher als der von Kupferpaste.
Für unsere Käfer ist Kupferpaste vollkommen ausreichend.

Zitat:

@Robomike schrieb am 13. September 2024 um 09:00:59 Uhr:


Und in 10 Jahren hast Du ein wunderbares Lager. In 20 Jahren keine Lust mehr. Und in 30 bestellen die Kinder 'nen Container.
Ich sag's nur schon mal.... :-)

Schade, dass es mir nicht gelungen ist, mit einem echten Käfer schon 30 Jahre früher anzufangen. Aber den Allerersten habe ich bis heute. Den hatte ich schon in den 70ern.

.jpg

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 10:02:20 Uhr:


Wenn man alles in der Bremse austauscht, spricht etwas dagegen, dass man auch den Bremsschlauch neu macht? Vielleicht ärgert man sich nacher, wenn man es nicht macht. So ein Schlauch kostet nur nen 10er.

Das müsste der richige sein, oder?
https://www.vag24.de/.../?...

Welche Teie außer dieser Klammer braucht man noch?
https://www.vag24.de/.../?...

Den Schlauch zu HABEN ist sehr gut.
Wechseln würde ich ihn nicht, wenn er keine Auffälligkeiten zeigt.
Das Problem ist - bei dem Wagen vielleicht sogar speziell -, dass man nicht weiß, wie er abgeht. Also im Sinne von "läßt sich die Mutter lösen", auf beiden Seiten. Tut sie's, isses gut. Macht sie Schwierigkeiten, eskaliert das Problem Richtung Bremsleitung, und Du besorgst Dir als Übernächstes 'ne Rolle Kunifer-Rohr und ein Bördelset.

Bremsschläuche, würde auch ich sagen, drin lassen, zumal sie ja gar nicht so alt sind. Vor 8-9 Jahre wurde der Sommer Käfer restauriert.

Kunifer Rohr und Bördelset? Nö, da gib es fertig gebördeltes komplettes Leitungsset, auch für Pendelachse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen