Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. September 2024 um 11:16:27 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 11:03:53 Uhr:


Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder abgerutsch.

Das ist der "Klemmring" der in die Nut des Bolzen greift. Wenn er bei dir tatsächlich fehlt.......😰

Hast du inzwischen die Bremsbacken ausbauen können und diesen Klemmring gesehen ob er noch da ist oder tatsächlich "verloren" gegangen ist??

Fehlen wird er nicht, sonst wäre der Hebel vielleicht längst abgegangen.

Nur: passt der Durchmesser des Bolzens zum Loch? Dem muss nicht unbedingt sein weil vielleicht zwei verschiedene Hersteller oder Jahrgänge?

Wenn der Bolzen zu klein ist für das große Loch, wird der Bolzen verkanten, rumklappern und bestimmt nicht das tun, wofür er mal gedacht war. Denn auf den Bildern sitzt er reichlich schief... und wenn er das tut, reibt sich hinten der Federclip ab und macht sich dann rar...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 11:03:53 Uhr:


Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder abgerutsch.

Im Video bei 13:10 min. siehst du "Bolzenkopf", linke Backe . Der Klemmring ist auf der Rückseite.

Bei 2:39 ist er auf der Rückseite zu sehen, bei ausgebauter Backe.

Kleinees Update

Ich war gestern bei meinem Spezi (wegen was anderem) und wir haben natürlich auch über den Käfer gesprochen. Ich habe ihm die Fotos und Videos gezeigt und mein Plan vorgestellt, alles links und rechts neu zu machen. Er hat so reagiert wie Naxel - verwundert geguckt und meinte wozu? Er sagte, die Bresme sieht sehr neu aus und was da kaputt ist, muss man erst genauer gucken. Der Wackelpin an dem Handbremshebel hat auch für ihn etwas zu viel gewackelt. Von der Dicke waren für ihn die Beläge OK. Wen welligen Abtrag habe ich leider vergessen zu erwähnen. Ich soll mit dem Käfer kommen. Vielleicht ist da nur der Radbremszylinder defekt. Dann würde er nur ihn tauschen (links und rechts). Er hatte natürlich keine Glaskugel, das war nur eine Diagnose auf dem kleinen Handydisplay.

Ich sehe das aber so: wenn ich mit zwei Bremszylinder komme und wir entscheiden, dass wir sie tauschen, dann muss man eh alles ausbauen, also Backen und das ganze Haltezeug. Und wenn man das eh draußen hat, was spricht nochmal gegen neue Teile? Einbauen muss man eh was. Das einzige was man als Gegenargument nennen könte, wäre das Geld. Aber das kostet ja nicht viel. Deswegen verstehe ich nicht, warum ich die alten Teile wieder einbauen sollte, zu denen ich sowieso keinen Vertrauen habe. Dazu zählt auch die Trommel. Dieses Pulsieren am Bremspedal hat mich sehr gestört und ich denke, vielleicht ist die Trommel unrund.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 11. September 2024 um 11:25:29 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. September 2024 um 11:16:27 Uhr:


Das ist der "Klemmring" der in die Nut des Bolzen greift. Wenn er bei dir tatsächlich fehlt.......😰

Hast du inzwischen die Bremsbacken ausbauen können und diesen Klemmring gesehen ob er noch da ist oder tatsächlich "verloren" gegangen ist??

Fehlen wird er nicht, sonst wäre der Hebel vielleicht längst abgegangen.

Nur: passt der Durchmesser des Bolzens zum Loch? Dem muss nicht unbedingt sein weil vielleicht zwei verschiedene Hersteller oder Jahrgänge?

Wenn der Bolzen zu klein ist für das große Loch, wird der Bolzen verkanten, rumklappern und bestimmt nicht das tun, wofür er mal gedacht war. Denn auf den Bildern sitzt er reichlich schief... und wenn er das tut, reibt sich hinten der Federclip ab und macht sich dann rar...

Das war ein guter Hinweis mit dem Durchmesser. Danke! Da ich nicht nochmal das in der Garage öffnen möchte, werde ich zwei passende Bolzen zu den Backen kaufen, damit ich im Falle des Falles nicht dumm ohne stehe.

Ähnliche Themen

Anm.: Diese Bolzen gibt es einzeln zu kaufen, dazu gehört noch eine Wellscheibe die unter dem Bolzenkopf zu legen ist ,nicht aber unter dem Klemmring.

Vielleicht hast du ja schon diesen Bolzen und Wellscheibe im Onlineshop gefunden.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2024 um 13:27:48 Uhr:



Zitat:

Kauf einfach einen Satz für eine Achse von Vewib (gleich Ate)

Und das Vewib = ATE ist in diesem Fall in Stein gemeißelt?

Das wollte ich genau wissen und habe bei Vewib nachgefragt. Kurze Antwort: nein, es ist nicht in Stein gemeißelt.

Längere Antwort:
- Die Qualität der ATE-Produkten ist im Moment nicht über jeden Zweifel erhaben.
- Gerade aktuell gibt es Probleme mit ATE-Radbremszylinder in 22 mm (Käfer vorne ab 1965) die an der Ankerplatte wackeln. Sie haben außen kein ATE-Zeichen auf dem Zylinder.
- Die 17 mm Zylinder (hinten ab 1968) sind von diesem Problem nicht betroffen. Die kriegt man, wenn man Viewib-Bremszylinder für Hinterachse kauft.
- Viele andere Bremszylinder kommen von FTE. Sie sollen besser sein.
- Es gibt noch einen italienischen Hersteller (wurde nicht genannt), der für Vewib produziert.

Der italienische Hersteller ist bestimmt brembo.
Einen anderen italienischen Hersteller für Bremsen kenne ich nicht.

Sehr interessant, sehr aufschlussreich. Danke!!

Ich denke nicht das meine ATE RBZ davon betroffen sind, nein, kann eigentlich nicht da ich sie vor 11(!) Jahren gekauft und eingebaut habe.

Der Hersteller FTE kannte ich bis dato auch noch nicht.

Ich kenne die RBZ Zylinder von Conti/ ATE oder auch ATE/ FAG. Wohl auch nicht schlecht.

Mich würde schon interessieren wer dieser Italienische Hersteller ist.

Wird man es in Erfahrung bringen können oder ist es ein "Betriebsgeheimnis"?

EDIT:
VWaircooled war schneller😉

Brembo sagt mir was/ kenne ich.

Der italienische Hersteller wird LPR sein.

Ich kläre das. Hab direkten Draht zu F.K. 🙂

Also wenn es Brembo sein sollte, mit denen hab ich in letzter Zeit eher keine guten Erfahrungen gemacht.

Nicht beim Käfer, aber mit Bremsen für Jeep und Opel.

Es ist LPR.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2024 um 20:47:27 Uhr:


Ja, die Stange biegt sich schon recht stark.

EDIT
Also nicht so wie die Banane, aber für so viel Eisen finde ich es schon heftig.

Frage: ist diese Bananen-Stange ernsthaft für etwas zu gebrauchen oder wegen der Biegung taugt sie für nichts? Ich überlege, ob ich sie vielleicht zurückschicke. Falls das geht. Wurde ja bereits gebraucht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 16:46:11 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2024 um 20:47:27 Uhr:


Ja, die Stange biegt sich schon recht stark.

EDIT
Also nicht so wie die Banane, aber für so viel Eisen finde ich es schon heftig.

Frage: ist diese Bananen-Stange ernsthaft für etwas zu gebrauchen oder wegen der Biegung taugt sie für nichts? Ich überlege, ob ich sie vielleicht zurückschicke. Falls das geht. Wurde ja bereits gebraucht.

Hat die "Bananenstange" eine Vierkant Aufnahme für die Nuss??

Wenn ja, kannst du das Ding für Radschrauben lösen benutzen, falls passende 19er Nuss dafür vorhanden.

Ja, die Bananestange hat Vierkant, aber 3/4-Zoll, also eine Größe wofür ich nur die 36-er Nuss gekauft habe, eben für die Kronenmutter.

Für Radschrauben habe ich schon was gutes:
https://www.amazon.de/.../B01KG2EOP8

Außerdem bin ich am Überlegen, mir einen Akku-Schlagschrauber zu holen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen