Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Ohje… wenn das nicht klappt, könnte es teurer werden. Ein Mutternsprenger für 36mm ist nicht gerade günstig. Aber das ist wohl nur die Lösung wenn gar nichts mehr funktioniert.
Habe mir das Video angeschaut und dabei mal intensiv auf die Stange gestarrt.
Die Stange, so sieht es aus, bewegt sich, sie gibt nach, also nach Federt etwas.
Somit kannst du die Kraft nicht 1:1 an die Mutter übertragen.
Ja, die Stange biegt sich schon recht stark.
EDIT
Also nicht so wie die Banane, aber für so viel Eisen finde ich es schon heftig.
Mit so einem "dicken" Schlüssel habe ich die Mutter mühelos aufbekommen. (85cm lang, 4,5 cm dick (/)
Ist leider nicht meiner, hat mir ein Oldtimer Kollege freundlicher weise zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2024 um 20:47:27 Uhr:
Ja, die Stange biegt sich schon recht stark.EDIT
Also nicht so wie die Banane, aber für so viel Eisen finde ich es schon heftig.
Das wird ein Grund sein......
EDIT: Man braucht in der Tat einen starren Schlüssel....siehe meinen vorletzten Beitrag.
Ich habe einen gekröpften Ringschlüssel an einem Ende abgeschnitten und an diesem Ende schiebe ich ein 1,8m Rohr drauf. Das Rohr dann waagerecht montiert und bei hartnäckigen Muttern auf das Ende gesprungen. Da verbiegt sich nichts.
Versuch den Schlüssel waagerecht zu stellen, damit du auf dem Ende wippen kannst. Natürlich sollte dich jemand an der Hand halten. Du musst dich draufstellen!
So einen hatte ich mal, leider ist er abhanden gekommen....😮
Darauf schob ich ein kürzeres Rohr, war glaube ich, ca. 80cm. Ging auch Problemlos....
Wir hatten geraden Ringschlüssel ein ein Meter langes dickes Rohr, welches über den Ringschlüssel geht und dann ein 2m langes passendes Rohr ins erste reingesteckt, macht zirka 2,5m Hebel und einen "kräftigen" Mechaniker in der Mannschaft. Mit seinen 120 bis 130 Kilo am Ende des Hebels, ging jede Mutter auf.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2024 um 21:28:00 Uhr:
Und ein Rohr gibt nicht nach? Verbiegt sich nicht?
Nein, definitiv nicht.
D=34mm und Windstärke=4mm
Es verbiegt immer. Wichtig ist, das es nicht knickt. Röhre haben bei gleichem Gewicht, wie ein Volleisenstab, einen deutlich größeren Durchmesser. Wenn man jetzt davon ausgeht, das oben im Material Zug und unten Druck entsteht, gilt auch hier Kraft mal Hebelarm. Je länger der Arm desto geringer die Kraft. Und das Material genau in der Mitte überträgt eigentlich keine Kraft und deshalb ist es auch nicht schlimm, wenn in der Mitte des Rohres nichts ist ( außer Luft).
Sei mir nicht böse aber wenn ich das Gezappel am Schlüssel sehe, dann frage ich mich vieles.
Weil die Kamera nur das Rad zeigt, sehe ich nicht den Hebelweg den du nutzt.
Das Gewippte zeugt für mich für einen zu kurzen Hebel und zu wenig Kraft (Masse) am Hebelende.
Wie stark verbiegt sich dein Werkzeug? Da die Trommel sich nicht mehr mitdreht, geht die eingesetzte Kraft in das Werkzeug.
Ja, es gibt Muttern die gefressen haben, die sind dann schon bei der Montage uU beschädigt gewesen.
Meist waren es Bullis, Baustellenfahrzeuge, wo wir die dickere Mutter per Brenner warm machen mußten, gab auch Fälle wo die Mutter geknackt wurde, aber das waren Ausnahmen.
Alles was mit dem großen langen Drehmomentschlüssel sich nicht löste wurde warm gemacht.
Ich hatte in meiner Selbständigkeit eine lange stabile steckbare Stange eines Liqui Wagenhebers als Verlängerung, Hebelweg dann 2m !!!! Da platzten auch schon mal die Nüsse.
Im Falle eines Falles hilft nur die Flamme. Viel Glück.
Ich bin natürlich gar nicht böse, ich kann Deine Fragen gerne beantworten.
Die Kamera zeigt nur das Rad, weil ich nicht mehr zeigen wollte. Der Griff ist genau ein Meter lang und ich drücke an der vorgesehenen Stelle, also ganz am Ende mit ca. 77 kg. Mehr Hebel gibt es bei diesem Werkzeug nicht. Wenn ich gut gegessen hätte, könnte ich noch ein Kilogramm mehr drauf werfen. Es macht wenig Sinn, die Biegung mit Worten zu beschreiben, das versteht jeder anders. Ich mache nächste Aufnahme so, dass man das sehen kann.
Ich würde mir ein 2m Gewinderohr 5/4“ oder 1/1/2“ besorgen da verbiegt sich nichts.
Hast doch auch bestimmt einen Heizung oder Sanitär Betrieb in der Nähe, der hat sowas bestimmt.
Bei OBI bekommst du 2m 5/4“.
Gruß 1303er
Das mit dem Rohr ist bestimmt gut, aber nicht nur, dass ich es nicht habe (gut, vielleicht hat es Obi), einen abgeschnitten 36-er Schlüssel habe ich auch nicht, auch nicht in ganz. Ich behalte die Idee als Plan B. Lass uns erstmal den Schlag-Schlüssel ausprobieren. Er soll heute kommen.