Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Wenn der Belag nicht mehr vollflächig an der Trommel anliegt sondern leicht gekippt wäre dann liegt nur noch eine kleine Fläche an der Trommel an. Der Belag hebt von der Gesamt Fläche ab.
Schwierig zu beschreiben.

EDIT: Beim bremsen wird der Belag vom RBZ Kolben vollflächig gegen die Trommel gedrückt, aber im Ruhezustand aus irgend einem Grund verkanntet. Loser RBZ??? Was ja der Fall war.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 20. August 2024 um 18:12:17 Uhr:


Ja, das sieht nach vorne aus.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 20. August 2024 um 18:10:16 Uhr:


Das sieht mir stark nach vorne aus. An den Bremsbacken fehlt der Hebel, um das Handbremsseil einzuhängen!!

Ganz sicher, dass sie für vorne sind? In dem folgendem Link steht: "Käfer, vorne ab 08.64, hinten und vorne ab 08.67, auch 1302 und 1303".

https://peter-ebeling.de/.../bremsbackensatz-mit-belagen-40mm?...

Es ging um diesen Satz:
https://www.motor-talk.de/.../bremse-wird-sehr-heiss-t7847217.html?...
Ich will sie im Weißen nicht verbauen, aber ich möchte es nur wissen.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 10. September 2024 um 16:36:53 Uhr:


EDIT: Beim bremsen wird der Belag vom RBZ Kolben vollflächig gegen die Trommel gedrückt, aber im Ruhezustand aus irgend einem Grund verkanntet. Loser RBZ??? Was ja der Fall war.

Genau das.

Schleich, worüber wunderst Du Dich? Du hast die Bremse doch exakt wegen dieses Problems zerlegt!

Ich habe mich über die Erklärung zur Ursache des welligen Abtrags des Bremsbelages gewundert. Aber das tue ich jetzt nicht mehr und ziehe meine Aussage von gestern zurück (geometrisch unmöglich). Mangels offensichtlicher Vorstellungskraft habe ich es gestern nicht erkannt und habe diese Situation grade eben mit einem Salatschleuder simuliert. Die Schüssel spielte die Bremstrommel, der Korb die Bremsbacken. Und tatsächlich war es sehr einfach den Korb so zu platzieren, dass er nur an einer relativ kleiner Stelle Kontakt zu Schüssel hatte. Mich hat der sehr lange wellige Abtrag an der Backe irritiert. Aber auch das lässt sich erklären: die Backe hat sich nicht nur einmal Verkantet und ist nicht in dieser Position geblieben, sondern sie war lose und hat sich immer wieder zufällig irgendwie verkantet. So musste diese lange wellige Linie entstanden sein. Und das könnte tatsächlich durch die lose Schraube am Radbremszylinder verursacht sein, denke ich mittlerweile auch.

Mich wundert es nur, dass ich von dieser Verkantung nichts gesehen habe, als ich die Trommel abgenommen habe. Aber möglicherweise sind das minimale Bewegungen, die man einfach nicht mit bloßem Auge sieht. Und vielleicht habe ich durch nachstellen der Bremse, mehrfaches Treten auf das Bremspedal und nicht zuletzt durch das Runterhämmern der Bremstrommel jegliche Spuren dieser Verkantung vernichtet, bevor ich sie sehen konnte.

Sorry für die Wissenschaft, aber wie soll ich es sonst lernen? 🙂

Ähnliche Themen

Das mit vorne/hinten: von der Größe kann es funktionieren, nur fehlt der Handbremshebel...

... und der Hebel hat verschiedene Befestigungen.

Nietet man ihn fest, ist der Belag natürlich nur noch hinten nutzbar, es gibt aber auch Bolzen mit Federring Befestigung... somit lösbar und damit universeller einsetzbar. Doof ist nur: der Hebel kann dann auch an anderen Belägen montiert werden und dort muss er nicht unbedingt passen, sieht man ja an dem riesigen Spiel dieses Bolzens...

Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder abgerutsch.

@Red1600i
Ich möchte mich gerne noch mit meinen Fragen an Dich melden:
https://www.motor-talk.de/.../bremse-wird-sehr-heiss-t7847217.html?...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2024 um 15:47:52 Uhr:


Sehe ich am Rand des Bremsbelags eine Welle oder täusche ich mich? Wenn ja, wie kommt das? Durch Überhitzung?

Der "wellige" Belag ist ja auf der linken Backe zu sehen, aber wie sieht eigentlich die rechte Backe aus???
Sieht man da auch so einen "Welligen" Rand???

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. September 2024 um 18:06:00 Uhr:



Zitat:

@Red1600i schrieb am 9. September 2024 um 16:33:45 Uhr:


Zur Ursache der lockeren Schraube: der Bremsträger ist aussergewöhnlich dick beschichtet. Wird eine solche Beschichtung auch noch warm oder heiss, wird sich jede Schraube lockern, die Farbe gibt nach.

Danke Red für Deine ausführlichen Erklärungen, das ist sehr nett. Es ist auch gut, dass Du Fachbegriffe benutzt, aber leider bin ich da noch nicht ganz sattelfest. Daher muss ich nachhaken.

Bremsträger ist aussergewöhnlich dick beschichtet: meinst Du die schwarze Farbe im Foto 1? (rot markierte Stellen)

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. September 2024 um 18:06:00 Uhr:



Zitat:

@Red1600i schrieb am 9. September 2024 um 16:45:36 Uhr:


Am Achsrohr sehe rund um das Radlager eine Menge Dichtmasse. Gut gemeint, aber diese Dichtmasse macht die Verschraubung recht weich. Auch dort wirst du später Undichtigkeit durch Setzverhalten finden. Der Bremsträger sitzt sehr weich auf dem Achsrohr und bei ausreichend Last/Wärme wird sich die dicke Lackierung setzen. Es wird zu "unerklärlichen" Undichtigkeiten kommen...

Sind das die Stellen mit roten Pfeilen im Foto 2?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. September 2024 um 18:06:00 Uhr:



Zitat:

Der gelbe Radlagerdeckel wäre das geeignete Testobjekt. Wenn du einen präzisen Drehmomentschlüssel haben solltest: zieh ihn mal nach, markiere die Schrauben mit einem Strich vorher. Selbst wenn der Restaurierer diesen Deckel damals nach Vorschrift angezogen haben sollte: dieses Drehmoment liegt heute nicht mehr an. Der Deckel hat sich gesetzt, die 4 Schrauben werden deutlich unterhalb des Nennwerts liegen.

Sind das die vier blau markierten Schrauben im Foto 2?

In diesem Kontext (weich durch Farbe) ist mir eingefallen, dass die vier Radschrauben recht locker auf dem Bremstrommel waren. Nicht so locker natürlich, dass man sie mit der Hand drehen konnte, aber mit dem normalen Teleskopradschlüssel habe ich sie ohne große Anstrengung aufbekommen. Das kenne ich von meinen Alltagsautos ganz anders. Da konnte ich mich oft anstrengen, bis mit die Ader platzt und nichts ist passiert. Wirklich buchstäblich mit zusammengebissenen Zähnen und Schreien. In diesem Fällen musste immer mein Bruder kommen. Er hat es dann aber geschafft, aber natürlich mit Anstrengung.
Ist jetzt die schwarze Farbe auf der Bremstrommel (Foto 3) dafür verantwortlich, dass die Radschrauben nicht so mega fest waren?

Ja, der Bremsträger ist das große runde schwarze Blech. Ich vermute, dass es sich um ein Altteil handelt, das sandgestrahlt, danach grundiert und lackiert wurde. Da Rostporen unschön sind, werden solche Teile gerne besonders dick lackiert und das ist eben nicht gut. Farbe trägt nicht.

Und ja, das sind die 4 Schrauben vom Radlagerdeckel. Sie fixieren aber ebenfalls den Bremsträger auf dem Achsrohr. Und wenn das keine harte Verschraubung ist, lockert sich das früher oder später. Es fällt dann zuerst mit Undichtigkeiten auf, Getriebeöl geht verloren und läuft in die Bremse... was dann jede Menge Freude macht.

Danke Red! Ich werde den Test mit Drehmomentschlüssel machen und gucke, wie fest die Schrauben sind.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 11:03:53 Uhr:


Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder abgerutsch.

Das ist der "Klemmring" der in die Nut des Bolzen greift. Wenn er bei dir tatsächlich fehlt.......😰

Hast du inzwischen die Bremsbacken ausbauen können und diesen Klemmring gesehen ob er noch da ist oder tatsächlich "verloren" gegangen ist??

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. September 2024 um 11:09:52 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2024 um 15:47:52 Uhr:


Sehe ich am Rand des Bremsbelags eine Welle oder täusche ich mich? Wenn ja, wie kommt das? Durch Überhitzung?

Der "wellige" Belag ist ja auf der linken Backe zu sehen, aber wie sieht eigentlich die rechte Backe aus???
Sieht man da auch so einen "Welligen" Rand???

Hier kann man das sehen:

https://youtube.com/shorts/fRiZIaLlJ4g?si=bStBD_Bu8j2DtbZn

Was sagt die Expertise?

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. September 2024 um 11:16:27 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 11:03:53 Uhr:


Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder abgerutsch.

Das ist der "Klemmring" der in die Nut des Bolzen greift. Wenn er bei dir tatsächlich fehlt.......😰

Hast du inzwischen die Bremsbacken ausbauen können und diesen Klemmring gesehen ob er noch da ist oder tatsächlich "verloren" gegangen ist??

Wie ich schon sagte, habe ich am gleichen Tag alles wieder zusammen gebaut. Davor habe ich dort leider nicht nachgeschaut. Die Bremsbacken habe ich noch nicht ausgebaut.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 11. September 2024 um 11:03:53 Uhr:


Der Hebel kann man ja wieder verwenden, dachte ich. So wie ich es gesehen habe, ist er mit so einem halboffenem Clip befestigt, zu sehen bei 2:39 hier https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=uele9HTaWXg5R3aH&t=159
(Wiedergabe startet dort automatisch)

Oder hier, aber von vorne dran gemacht:
https://www.kaeferservice.de/.../...stange-Bremsbacken-rechts.html?...

Ich denke, dieser Clip ist bei mir weg oder ab gerutscht.

Der Klemmring, der auf dem Bild in diesem Link zu sehen ist, ist auf der falschen Seite montiert....🙄

Der Klemmring gehört auf die Rückseite der Backe.
Von vorne ist der Bolzenkopf zu sehen.

Sorry, ja stimmt langsam verliert man den Überblick bei inzwischen 25 Seiten.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen