Bremse VR wird immer heiß, alles wurde schon getauscht ohne Erfolg

Mercedes E-Klasse W211

Servus,

ich fahre einen MB W211 220CDI Automatik aus dem Bj. 2007 km Stand 177.000 tsd Facelift ohne SBC Bremse

Vorne rechts Bremse wird immer heiß alle anderen sind in eine normale Temperatur
kein Fehlerspeicher im System hinterlegt!

was bis jetzt schon ausgetauscht wurde ohne Erfolg: VR Bremssattel, VR Bremsschlauch, VR Bremssattel Träger und Komplett neun Satz Bremsen Scheiben und Beläge! ABS Steuergerät wurde ausgebaut und zu Überprüfung auf Elektrische sowie Mechanische Fehler abgeschickt!
Antwort: ABS Steuergerät funktioniert 100%

Radlager hat keinen Spiel
Bremsflüssigkeit bestimmt schon 5 mal entlüftet
ABS Sensor VR funktioniert haben alle Daten live bei eine Probefahrt gemessen

Bremsenprüfstand beim Tüv wurde gesagt das eine Abweichung von 25% gemessen wurde ab 26% würde ich keinen Tüv mehr bekommen!

Der nette Tüv Mann sagte meinen Mechaniker das wir mal VL den Sattel tauschen sollen da es am besten beidseitig getauscht werden soll!

Jetzt am Montag wird noch zusätzlich VL Bremssattel und Bremsschlauch getauscht und wenn dann der Fehler nicht weg ist wissen wir alle nicht mehr weiter !

Alle verbaute Teile sind Orig. Teile kein Eba.... Kakke ! ATE Bremsen , Bosch Bremssattel , Sattelträger Orig. Mercedes!

Hat einer eventuell das selbe Problem gehabt?

23 Antworten

Da der Schlauch schon getauscht wurde, würde ich die Stahl Bremsleitungen an dem betr. Rad auf Knickstellen und Quetschungen untersuchen.
Ein weiterer Test der Leitungen ist es ein Entlueftergeraet anzuschließen und mit wenig Druck den entstehenden Strahl rechts und links zu vergleichen. Oder Du loest bei klemmen der Bremse den Entluefternippel und schaust ob da kurz ein richtiger Strahl austritt. Das wuerde darauf hinweisen, dass die Flüssigkeit am Zurueckfliessen gehindert wird.
Sollte sich etwas mechanisches verklemmen, dann hilft es meist bei aufgebocktem Fahrzeug mit einem leichten Hammer auf den Bremssattel zu klopfen. Laesst sich das Rad danach deutlich leichter bzw frei drehen handelt es sich nicht um ein hydraulisches sondern um ein mechanisches Problem.

Die Eingrenzung ob es sich um ein hydraulisches oder mechanisches Problem handelt sollte Dir schon viel weiterhelfen.

Und nach den hydraulischen Tests bitte immer das Fahrzeug ordentlich rundum entlueften

Er hat doch wegen dieses Problems schon alles ersetzt . Es gibt kein mechanisches Bauteil an der Bremse mehr dass alt ist und das Problem besteht immer noch .

Oder habe ich irgendwas falsch verstanden am eingangspost ? Das will ich auch nicht ausschließen

Ja, ich verstehe das genauso.
Daher erwähnte ich die Leitungen, die ja noch alt sind.
Ausserdem ist es nicht unmöglich, dass bei der Montage der Neuteile Fehler gemacht wurden.
Habe es selbst schon erlebt, dass nach vollkommen falscher Montage der Warnkontakt Sensoren der Bremsbelag am Sattel anlag und sich daraufhin sporadisch verklemmt hat.
Jeder Mechaniker muss so etwas zwar merken, da es so nur mit Gewalt montiert werden kann aber wer weiss.....

Stimme ich zu , kurios dass sich die Räder frei drehen , was aber nicht heißt dass im Betrieb auch was klemmen kann . Bin aber eher bei deiner Vermutung dass ein hydraulisches Problem vorliegt ...

Würde mich dennoch interessieren was beim TE „wird heiß „ bedeutet . Wenn wirklich was schleift riecht man es auch . Daher mein Vorschlag der Temperatur Messung ohne viel Bremsvorgänge

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ruslanmechanika schrieb am 21. März 2021 um 10:08:32 Uhr:




Bremsenprüfstand beim Tüv wurde gesagt das eine Abweichung von 25% gemessen wurde ab 26% würde ich keinen Tüv mehr bekommen!

Welche Seite hatten den dabei die höherer Bremsleistung?

Wurde schon geprüft, ob nachdem betätigen der Bremse die Räder vorne, sofort "frei" werden und sich ohne Wiederstand drehen lassen?

Der Vorschlag von icebear20m ist auch nicht schlecht!
Einige Kilometer fahren und mit Hilfe eines infrarot Thermometer, messen wie die "Wärmeverteilung" ist, also die Temperatur der Radnabe im Bereich der Radlager und die Temperatur der eigentlichen Bremsscheibe, dort wo die Bremsbeläge die Scheibe "berühren".
Nicht schlecht wäre dafür auch eine Thermografie Kamera, da könnte man direkt sehen welche Teile die höchste Temperatur haben.
Wichtig ist nur, das sicher ist das die HÖCHSTE Temperatur im Bereich Bremsscheibe/ Radnabe wirklich im Bereich der Bremsfläche der Bremsscheibe entsteht! Also tatsächlich die wärme aus Reibung im Bereich der Bremsanlage entsteht.

MfG Günter

P.S. Wie ist das mit der Temperatur eigentlich aufgefallen? Gab es vorher ein besonderes Ereignis, z.B. eine Reparatur? Reifengröße/ Marke/ Profiltiefe sind aber vorne r / l gleich?

Da ja nur die Seite heiß wird die Neu ist, würde ich mir mal den Neuen Bremssattel ansehen, hab im Kopf das einige Hersteller als Bremskolben Kunststoff nehmen. Diese dick werden um sich dann zu er klemmen.

Denn auch Neue Teile können defekt sein, auch wenn das selten ist.

Also Bremsbeläge raus und langsam das Pedal treten lassen, danach müssten sich die Kolben leicht zurück drücken lassen.
Oder ausbauen um dann ohne Bremsflüssigkeit das zu testen.

Dann hab ich auch etwas im Hinterkopf, mal irgendwo gesehen, da lag es am Defekten HBZ.
Das ist aber echt Waage an was ich mich da Erinnere.

So weit ich das verstanden habe wurde der schon heiß vorne rechts bevor sie alles getauscht haben.

So haben das Problem gefunden ! Der neue Bremssattel von Bosch war Kaputt gewesen gehalten gar er ca. 6 Monate ! Hab das Auto vom der Werkstatt weggenommen und in die andere Werkstatt gebracht ! Die haben den Fehler schnell gefunden !

Danke ! , und sorry das ich mich hier net gemeldet habe hatte zu viele Probleme !

Alles gut was gut wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen