Bremse vorne wird heiß
Hallo zusammen 🙂
Dies ist ja ein alt bekanntes Problem und zu diesem Thema habe ich nahezu alle Beiträge gelesen, jedoch hilft es mir nicht weiter und ich hoffe auf einen entscheidenden Tipp von euch.
Zum Passat:
3BG Bj.11/2003 4Motion
V6 TDI BDH
Sportfahwerk von VW
Mein Problem:
Wie oben schon erwähnt, geht es um die Bremse vorne, diese wird bei der Fahrt zu heiß.
Ab ca. 120km/h und wenigen km auf der Autobahn fängt ein starkes schütteln und vibrieren im Lenkrad und Amaturenbrett an. Wenn ich dann das Bremspedal berühre spürt man es extrem stark im Pedal.
Fazit Bremse vorne rechts zu heiß, ohne zu Bremsen.
Jetzt wird jeder sagen, pfff da klemmt was bzw. die Sattelführung ist nicht sauber, Klötze hängen etc.
Aber ganz klares NEIN!
Was bisher geschah:
Da ich meinen Passat sehr mag, entschied ich mich die komplette Vorderachse zu überholen.
Bedeutet alles.
Komplettes Lenkerpaket incl. Stoßdämpfer und Federn/Domlager.
Radlager und Radlagergehäuse, Bremsscheiben und Klötze, Bremsschläuche und ABS Sensor.
Was alt geblieben ist, sind die Bremssättel vorne, da diese einwandfrei funktionierten.
Alles zusammengebaut und zu Achsvermessung gefahren. Bis hier in alles Top.
Erste längere fahrt und nach wenigen km fing das vibrieren plötzlich an.
Fazit Bremse vorne rechts heiß. Tragbild einwandfrei.
Da ich vom Fach bin und dies nicht meine erste Bremse ist, habe ich trotzdem alles wieder zerlegt und auf Gangbarkeit überprüft. Alles i.o
Die Bremse ist von Textar und auf den inneren Bremsklötzen waren sogar Zeichen drauf, welcher auf die linke bzw. rechte seite soll.
Ebanfalls alles beachtet und natürlich habe ich mit einem Bremsenentlüftungsgerät und einem Vordruck von 1,2 Bar alles ordnungsgemäß entlüftet.
Nun überlegt und überlegt.....
Nichts ergab einen Sinn. Dann bin ich im Internet auf viele dieser Beiträge gestoßen das es wohl ein Problem beim Passat mit dem BKV und dem HBZ geben soll aufgrund von Wassereinbruch.
Bis Dato noch nie etwas von gehört obwohl VW meine Hausmarke ist und mein Tester sagte auch nichts über eine Rückrufaktion.
Ich kam zu dem Schluss, den BKV und den HBZ auszutauschen. Der alte war übrigens nicht nass von innen oder rostig.
Diese Arbeit musste ich zwei mal hintereinander machen.
Nach dem für mich erfolgreichen Einbau und Entlüftung, hat das Bremspedal nicht gut funktioniert und es blieb unten und sobald man einmal gebremst hat, waren alle Räder blockiert.
Nachdem ich ein langes Gesicht gemacht hatte, denn bei allen ist in der Regel das Problem damit behoben, ist mir eine ca. 1cm dicke Alu Abstandplatte am alten BKV aufgefallen, die an dem neuen nicht dran war.
Teilenummer aus Partslink und beides von TRW.
Also alles wieder raus, Platte vom alten mittels Knipstange abgemacht (war geklebt) und an den neuen dran gemacht.
Alles wieder rein, entlüftet etc. und siehe da die Bremse funktioniert bestens.
Bis auf die erste längere Fahrt (10min) und alles war genau so schlimm wie vorher.
Diese besagte Platte, wird nirgendwo erwähnt und ist auch nicht im Partslink eingezeichnet.
Was die Frage aufwirft, ob diese bei dem neuen BKV überhaupt hingehört.
Jedoch hat die Bremse ohne die Platte nicht funktioniert, was ich auch nicht nachvollziehen kann.
Fotos im Anhang
Nun komme ich nicht weiter.
Natürlich habe ich den Wagen auf der Bühne gehabt und die Räder gedreht, alles frei.
Was kann das noch sein bevor ich den ABS block austausche?
Was mir noch aufgefalen ist, mit dem Tester und mit VCDS kann ich die Entlüftung im ABS Block nicht anstoßen. Ob das überhaupt etwas bringt??
Der Stellgliedtest funktioniert einwandfrei.
An sonsten keine Fehlermeldung etc.
Ich bitte um eure Hilfe.
25 Antworten
Mahlzeit...
hab ne ahnliches Problem bei meinem.
Bremssättel wurden erstzt. Selber Fehler. Nach viel Recherche und Gesprächen mit mehreren VW Schraubern die auch Zeitwertgerechte Reperaturen bevorzugen kamen wir auf die Lösung. Problem ging bei mir auf die Radlager zurück, waren platt und eingelaufen sprich alles nicht mehr so gerade wies müßte.... 😉
Hast den Ansatz weiterverfolgt mit dem Radlager?...
MFG aus Niedersachen
Update:
Hallo,
das klingt ja interessant. Mittlerweile habe ich den BKV und HBZ erneut gegen neue TRW Teile ausgetauscht und die beiden Bremsleitungen vom HBZ zum ABS Block erneuert. Ich hätte schwören können, das dort der Fehler zu finden ist. Habe mir nochmal alles in Ruhe angeschaut und dort habe ich ein kurzes Flex Stück in der Bremsleitung gesehen, damit man diese beim HBZ wechsel nicht wegbiegen muss sondern sie einfach zu seite legen kann.
Leider war es das auch nicht, mit der Überraschung das der Fehler jetzt nach links gewandert ist. Dazu muss ich sagen das ich das Radlagergehäuse nochmal gewechselt habe, weil es tatsächlich mal runter gefallen sein muss, denn die Bohrungen für den Bremssattelhalter waren nicht parallel zu Bremsscheibe, deswegen auch das Tragbild.
Nach dem erneuten Wechsel war das Tragbild sofort ok.
Aber warum macht den nun die linke seite Probleme, dort ist ebenfalls alles neu.
Ich überlege was es mit dem Radlager zu tun haben soll. Selbst wenn es ausgelutscht ist wie du sagst.
Auf jeden Fall sind ja die Radlager neu und ich habe sie auch korrekt eingepresst. Natürlich azch richtig herum damit die Radnarbe passt. Komplett bis Anschlag eingepresst und auch nicht zu feste.
Was mich nur gewundert hat, das die Radlager keinen Sicherungsring haben. Im Lieferumfang waren zwar welche dabei aber im Radlagergehäuse können sie nicht montiert werden. Habe ich so noch nicht gesehen.
Das sowas nur durchs einpressen hält....
Ich wüsste wirklich nicht was ich dabei falsch gemacht haben soll.
Lasse mir das noch mal duch den Kopf gehen mit den Radlagern.
Nebenbei habe ich noch ein neues Lenkgetriebe eingebaut weil das alte zu viel Spiel hatte.
Zumindest hat das ohne Probleme funktioniert und ich muss auch nicht mehr "Lenken" bei der Fahrt.
Aber eins ist sicher, mir sind alle Möglichkeiten ausgegeangen.
Nach wie vor offen bleibt die Frage, warum das ABS sich nicht korrekt ansteuern lässt und warum plötzlich im Komort Steuergerät der Fehler Blinkersteuerung Stromkreis unterbrochen oder Kurzschluss nach Masse drin ist.
01131
Blinker funktionieren aber nicht beim zu und auf schließen und ja alle Türschlösser sind neu und original und ja die Microschalter kommen alle an.
Vlt hat das ja etwas mit dem ABS zu tun. Allg. Spannungsversorgung fehlerhaft?
Einfach mal weiter schauen.....
Update:
Was ich gerade beobachtet habe, nachdem ich festgestellt habe das nun die linke seite zu heiß wird habe ich dne Wagen direkt hochgehoben und alle vier räder von Hand gedreht. Vorne links ging am schwersten und alle anderen waren Normal. Nach gut einer Stunde Standzeit, gehen beide Räder vorne leichter. Auch das linke Rad lässt sich jetz einfacher drehen. Ist warscheinlich nur wegen der Ausdehnung durch die Hitze gewesen, aber ich dachte erwähne es mal.
Wen es interessiert:
Das Problem mit den Binkern habe ich gelöst. Es war unter der Lenksäulenabdeckung eine vermoderte Sicherung. Nach der Reinigung ging alles wieder, leider löste das nicht das ABS Problem.
Ähnliche Themen
Also wenn du da unten ne oxidierte Sicherung hast dann ist da ja von oben schon mal Wasser runter getropft. Entweder über nen undichten Sicherungskasten im Wasserkasten oder da läuft auch die Spritzwasserleitung nach hinten.
Dann würde ich da mal noch alle Stecker kontrollieren ob da nicht noch in andere Wasser rein ist. Könnte auch zu Fehlfunktionen führen
Danke für den Tipp, habe alle Sicherungen und Relais geprüft, keine weitere Oxidation.
Die Wasserleitung ist dicht und ich vermute das das Wasser von oben kam, habe aber schon vor Monaten die ganze Kiste im Wasserkasten herausgeholt und neu eingedichtet, da kommt definitiv nichts mehr durch.
Wolle die Kabel vom ABS-Block verolgen, aber unterm Sitz ist schluss, sie verschwinden im Hauptkabelbaum.
Sieht alles trocken und gut aus, kein Rost etc. Dachte es gibt hier vlt die Lösung für das "Kommunikationsproblem" mit dem ABS aber nichts...
Update:
Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL dreht schwer.
Bremse zerlegt, alles kontrolliert auf Gänigkeit i.O
Nächte Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß und VR fängt an, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL geht schwer und VR ein bisschen.
VL Bremssattel versucht von Hand zurück zu drücken im montiertem Zustand, kein Erfolg.
Entlüftungsschraube geöffnet Sattel leicht zurück gedrückt und hat Spiel. Schraube angezogen, Sattel fest.
Ich bin mir nun sicher ein Hydraulisches Problem zu haben, es schießt keine Bremsflüssigkeit heraus und die Zündung war aus.
Kann mir jemand sagen, wo ich als nächstes Geld investieren soll?
BKV HBZ zum zweiten mal ausgetauscht incl. Bremsleitungen vom HBZ zum ABS.
Jedes mal korrekt entlüften, bis auf die elektr. Ansteuerung im VCDS!
Würdet Ihr einen neuen ABS Block von VW kaufen? Wüsste nicht wo es den sonst gibt, bis auf die erste Version, die bekommt man nachgeschmissen.
Ich bitte um Rat 🙂
PS: Das frisch gewechselte Lenkgetriebe ist nach der zweiten Probefahrt kaputt gegangen...
Ich weiß nicht wofür ich bestraft werde aber es ist ordentlich.
ich habe kiene Ahnung: wahrscheinl bremssattel /kolben / klemmt oder auch nicht muss aber ausgeschlossen werden dass es das nicht ist (Ausschlussverfahren). am besten von jemand der es schon beurteilen kann (werkstatt??)
Zitat:
Update:
Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL dreht schwer.Bremse zerlegt, alles kontrolliert auf Gänigkeit i.O
Nächte Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß und VR fängt an, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL geht schwer und VR ein bisschen.
VL Bremssattel versucht von Hand zurück zu drücken im montiertem Zustand, kein Erfolg.
Entlüftungsschraube geöffnet Sattel leicht zurück gedrückt und hat Spiel. Schraube angezogen, Sattel fest.Ich bin mir nun sicher ein Hydraulisches Problem zu haben, es schießt keine Bremsflüssigkeit heraus und die Zündung war aus.
Kann mir jemand sagen, wo ich als nächstes Geld investieren soll?
BKV HBZ zum zweiten mal ausgetauscht incl. Bremsleitungen vom HBZ zum ABS.
Jedes mal korrekt entlüften, bis auf die elektr. Ansteuerung im VCDS!
Würdet Ihr einen neuen ABS Block von VW kaufen? Wüsste nicht wo es den sonst gibt, bis auf die erste Version, die bekommt man nachgeschmissen.
Ich bitte um Rat 🙂
PS: Das frisch gewechselte Lenkgetriebe ist nach der zweiten Probefahrt kaputt gegangen...
Ich weiß nicht wofür ich bestraft werde aber es ist ordentlich.
Jetzt würde mich mal interessieren wie bei dir der stand der dinge ist. Habe ein ähnliches Problem...
Ich wette mal es war ein Problem mit Luft im ABS Block. Hatte vor nem halben Jahr nen 6er Golf bei dem Luft im ABS Block war und trotz Vordruck auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter beim entlüften ging da nichts. Erst mit ner komplizierten Entlüftungsroutine mit VCDS und einer 2ten ! Person, weil das alleine nicht geht, ging danach die Bremse wieder.
Aber die Wette kann ich auch verlieren :-)
Zitat:
@osx-server schrieb am 16. Juli 2019 um 21:04:49 Uhr:
Update:
Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL dreht schwer.Bremse zerlegt, alles kontrolliert auf Gänigkeit i.O
Nächte Probefahrt gemacht, Bremse VL wird heiß und VR fängt an, Auto angehoben, alle Räder gedreht und VL geht schwer und VR ein bisschen.
VL Bremssattel versucht von Hand zurück zu drücken im montiertem Zustand, kein Erfolg.
Entlüftungsschraube geöffnet Sattel leicht zurück gedrückt und hat Spiel. Schraube angezogen, Sattel fest.Ich bin mir nun sicher ein Hydraulisches Problem zu haben, es schießt keine Bremsflüssigkeit heraus und die Zündung war aus.
Kann mir jemand sagen, wo ich als nächstes Geld investieren soll?
BKV HBZ zum zweiten mal ausgetauscht incl. Bremsleitungen vom HBZ zum ABS.
Jedes mal korrekt entlüften, bis auf die elektr. Ansteuerung im VCDS!
Würdet Ihr einen neuen ABS Block von VW kaufen? Wüsste nicht wo es den sonst gibt, bis auf die erste Version, die bekommt man nachgeschmissen.
Ich bitte um Rat 🙂
PS: Das frisch gewechselte Lenkgetriebe ist nach der zweiten Probefahrt kaputt gegangen...
Ich weiß nicht wofür ich bestraft werde aber es ist ordentlich.
Eine Möglichkeit (ja der Thread ist älter, aber anscheinend gibt es das Problem öfter):
Im unbetätigten Zuststand der Weg vom Radbremszylinder bis zum Ausgleichsbehälter offen. In diesem Zustand kann also kein Druck aufgebaut werden. Betätigt man das Bremspedal, werden zuerst die beiden (es sind zwei Bremskreise) zum Ausgleichsbehälter geschlossen, danach wird der Druck in den beiden Bremskreisen aufgebaut.
Theorie: Warum auch immer sind diese beiden oder nur eine der beiden Öffnungen zum Ausgleichsbehälter verschlossen. Somit kann im Bremskreis kein Druck mehr abgebaut werden.
Die Ursache hierfür muss im Bereich Hauptbremszylinder (HBZ) oder Bremskraftverstärker (BKV) liegen. Ich erinnere mich an Diskussionen, die ich vor einigen Jahren verfolgt habe, in denen es darum ging. Wenn BKV und HBZ nicht richtig zusammengebaut sind oder sonst ein Fehler vorliegt, betätigt der BKV ganz leicht das Bremspedal.
Prüfidee: Ist es möglich, im Fehlerfall das Bremspedal (von Hand?) etwas zurückzuziehen, so dass die Öffnungen wieder frei werden und Druck abgebaut werden kann?
Luft möchte ich eigentlich ausschliessen, weil Luft, zumindest wenn sie im Radbremszylinder sitzt, zu einem schwammigen Ansprechen führt und womöglich sogar "Pumpen" notwendig macht, um Bremswirkung zu erzielen.