Bremse vorne rubbelt nach ca. 2000 erneut ...
Habe vor ca. 2000 km die Bremsen rundum erneuert weil die Bremse vorne stark gerubbelt hat.
Die Beläge und Scheiben sind von ATE.
Jetzt fängt sie wieder an zu rubbeln.
Die Gleitbolzen hatte Ich geschmiert.
Woran kann es sonst noch liegen ?
Fahrzeug ist ein A190 von 2001.
18 Antworten
Hallo
Ist Dir irgend etwas aufgefallen als Du die Kolben nach hinten in Endstellung gedrückt hast? Ist vieleicht eine Gummi-dichtung am Kolben beschädigt ? Wenn sich unter einen Kolben Korrosion bildet ,kann es sein das der Kolben am Anfang funktioniert und danach auf die Stelle kommt wo er klemmt.Was hast Du an der Radnabe gemacht , bevor Du die Scheiben montiert hast ? Alles sehr sauber gemacht , auf dem Sitz keine Unebenheit ? Bei einer Bremsen rep kann man viel falsch machen wenn man nicht weiss was man genau macht. Kolben immer mit Rückdrückwerkzeug in Endposition bringen usw....! Es git in der Regel 2 Fehlerbilder.
z.B Kaltrubbeln
Das Kaltrubbeln tritt bei jeder Bremsung auf, denn es wird durch andere Einflüsse ausgelöst als das Heißrubbeln. Gleichzeitig ist es deutlich niederfrequenter (5 bis 50 Hz). Verursacht wird das Kaltrubbeln durch eine ungleiche Dicke der Bremsscheibe (DTV = Disc Thickness Variation) oder aber durch einen durch falsche Montage verursachten Scheibenschlag.
Der klassische Fehler ist hierbei unsauberes Arbeiten beim Ersetzen der Bremsscheibe. Dabei sollte jeder Fachmann wissen, dass die Auflagefläche des Bremstopfes auf der Radnabe absolut metallisch sauber und rostfrei sein muss. Selbst ein kleiner Grat oder ein Sandkorn bewirken eine Taumelbewegung der Bremsscheibe, die sich damit bei jeder Radumdrehung am Bremsbelag abschleift und zu einer Dickendifferenz führt.
Heißrubbeln
Heißrubbeln, auch als »thermisches Rubbeln« bezeichnet, tritt bei betriebswarmer Bremse und höheren Geschwindigkeiten auf. Beim Verzögern macht es sich durch ein pulsierendes Bremspedal und eine vibrierendes Lenkrad bemerkbar. Diese Symptome werden von einem in der Fahrgastzelle deutlich hörbaren Dröhnen (Frequenzbereich zwischen 100 und 250 Hz) begleitet, da die Vibrationen weitere Bauteile zum Schwingen anregen.
Bremsscheibe mit Hotspots
Heißrubbeln wird durch partiell überhitzte Bremsscheiben ausgelöst. Die überhitzten Stellen sind auf der Bremsscheibe deutlich als schwarze Flecken (»Hotspots«) sichtbar. Diese Flecken entstehen durch überhitzte Bremsbeläge, deren Material als schwarzer Fleck in die Bremsscheibe einbrennt. Der Fachmann spricht dabei von »Materialübertrag«. Durch diesen Materialübertrag entstehen Zonen mit einem veränderten Reibwert beziehungsweise Reibungsverhalten. Bläuliche Flecken weisen hingegen auf eine Materialüberhitzung der Bremsscheibe ohne Materialübertrag hin.
Sollten sich der Materialübertrag durch Freibremsen nicht beheben lassen, dann muss die Bremsscheibe abgedreht oder ersetzt werden. Diese Lösung liegt ohnehin nahe, da mit einem Abdrehen der Bremsscheibe nicht nur die Symptome beseitigt werden, sondern auch gleich eine der Hauptursachen für die Entstehung des Materialübertrags.
mfg
Langer
Zitat:
@riljoo schrieb am 30. Oktober 2019 um 18:31:40 Uhr:
Ich frage mich :
warum fängt es nach den Scheibenwechsel erst nach ca. 2000 km an zu rubbeln und warum wird es immer stärker ?warum rubbelt es nich bei unter 60 km/h und über ca. 80 km/h ?
Vielleicht können die Ingenieure dir das erklären.
Auch wenn du das nicht glauben willst, ein klemmender Bremssattel oder Kolben produziert unter anderem auch Bremsenrubbeln.
Das Rubbeln ist fast verschwunden (?)