1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bremse VA ruckelt/stottert und schwimmt

Bremse VA ruckelt/stottert und schwimmt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Mitte November hatte ich an der VA die Bremsscheiben sowie Bremsbeläge gewechselt. Im gleichen Schluss kamen auch die Winterräder drauf. Verbaut wurden folgende: https://www.autoteiledirekt.de/stark-8344950.html
Wenn ich losfahre und es hat geregnet (Bremsen sind nass etc.), tritt bei den ersten paar Bremsungen keines bis minimales ruckeln auf. Bei den nächsten Bremsungen merkt man das ruckeln als würde das ABS greifen. Wenn man leicht auf die Bremse drückt (5-10%) merkt man dieses ruckeln ganz leicht im Fuß). Bei 20-30% wird es sehr stark sodass man manchmal schon denkt die Bremse springt gleich raus und wenn ich dann noch ein wenig fester Bremse (40-60%) ist es nicht so schlimm wie bei 20-30% Bremsung. Man hört dieses Ruckeln auch.
Wenn die Bremsscheibe warm bzw heiß ist, ist das Ruckeln zwar auch noch da aber nicht so schlimm wie im kalten Zustand. Selbst bei stärkeren Bremsungen ist die Bremswirkung da wenn ich sie abrufe. Nur dieses Ruckeln ist nicht gesund.
Die Bremse wurde natürlich auch eingefahren. (Es gab bis auf eine kurze, schnelle Reaktionsbremsung an einer Kurve keine anderen sonderlich starken Bremsungen. Daher bin ich mir sicher dass die Bremse sich nicht verzogen hat.
Ein anderes Phänomen ist, dass wenn ich die Bremse in einer Position halte, die Bremswirkung "schwimmt".
Trete ich die Bremse wenn ich an eine rote Ampel rolle und halte sie in der gleichen Position, merkt man wie das Auto wippt. Die Bremskraft ist auf 80% der Fläche vorhanden und auf einmal rutscht sie mit Bremsminderung durch und greift dann erneut. Das tritt permanent auf. Was kann das sein??
Beim Entfernen der Führungsbolzen habe ich mir die Position gemerkt wie weit diese im Kanal drin waren. (ca. 2.5cm) Die Führungsbolzen waren zudem ein wenig schwarz drumherum also habe ich diese mit einem Tuch gesäubert und das Gewinde vom Schmutz befreit. Die Führungsbolzen wurden nicht gefettet und mit (ich habs gerade nicht im Kopf) 25-30nm angezogen. Nach Demontage und Montage aller Teile kamen dann zum Schluss nochmals die Führungsbolzen rein. Das komische ist jetzt jedoch dass sie nicht mehr 2.5cm rein gehen sondern vlt. noch 0.5 - 0.7cm. Ist das normal durch neue Bremsbeläge dass sie sich langsam reinziehen je nach Abnutzung? Mir kam das auf der linken Seite zuerst komisch vor also habe ich auf der Rechten Seite nochmals genau hingeschaut und bei der Montage dann genau das gleiche. Führungsbolzen rein, leicht gegen den Uhrzeigersinn reingedreht und dann im passenden Moment im Gewinde mit entsprechenden Nm angezogen.
Die Bremsbeläge bremsen auf jedenfall auf der kompletten Fläche. (Kleine Rillen in der Scheibe von oben bis unten verteilt)
Habt ihr eine Idee was ich noch machen könnte?
Kann es vlt. sein dass die Führungsbolzen gefettet werden müssen dass derzeit bei leichter Bremskraft nur innen gebremst wird und es dadurch zu diesem Ruckeln und schwimmen kommt?
Danke und ein Frohes neues Jahr !

Ähnliche Themen
19 Antworten

Natürlich müssen die Führungsbolzen gefettet sein !
Das würde jetzt aber nicht das ruckeln wie anfangs beschrieben erklären... das klingt nach einem Schlag in der Scheibe.
Was passiert wenn Du von 160 km/h runter bremst ?

Das klingt fast nach losen Rädern hast du mal nachgezogen? Hast du die Radnabe richtig sauber gemacht bevor du die neuen Bremsscheiben momtiert hast?

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 3. Januar 2020 um 19:06:01 Uhr:


Das klingt fast nach losen Rädern hast du mal nachgezogen? Hast du die Radnabe richtig sauber gemacht bevor du die neuen Bremsscheiben momtiert hast?

Ganz Wichtig !

Radnarbe und Felgen müssen sehr sauber sein... Audi ist da sehr empfindlich !

Man hat sofort flattern in der Lenkung wenn Dreck drunter bleibt.

auf deinem foto sind bremsbeläge ohne die haltebleche für die feder gezeigt. vielleicht kannst du dich erinnern, daß beim ausbau die feder zunächst aus der arretierung ( im äußeren bremsklotz ) gedrückt werden musste. solltest du jetzt versehentlich die klötze unwissend ohne dieses blech wie auf der abbildung eingebaut haben, kannst du die feder trotzdem stramm einbauen, du wirst sie trotzdem mangels arretierung nach kurzer zeit verlieren und das würde vielleicht das schwammige und ruppige bremsverhalten erklären

Zitat:

Das klingt fast nach losen Rädern hast du mal nachgezogen? Hast du die Radnabe richtig sauber gemacht bevor du die neuen Bremsscheiben momtiert hast?

Räder sind fest. Ich schätze es liegt wirklich an den Führungsbolzen die trocken sind.

Ich kann mir vorstellen, dass durch zu einseitiges Bremsen dieses Ruckeln entsteht.

Die Radnabe wurde entsprechend aufgereinigt mit einer Drahtbürste Akkubürste etc. Auch wurde die Radnabe gefettet. Der Einbau ging strikt nach sehr guter Anleitung und die Bremsen sind auch fest.

Während dem Bremsen zieht das Auto auch nicht zur Seite.

Die Bremsbeläge waren auf der Rückseite mit den Halterungen zum reinklippsen versehen. Bei dem Inneren musste ich diese jedoch ein wenig verbiegen da sie sonst nicht reinging. Nach paar Versuchen hat es dann geklackt und sie war drin. Nie wieder diese Bremsbeläge haha. Aber sie haben definitiv gepasst. Gibts ja öfters dass man manchmal bearbeiten muss.

kannst ja mal durch die felge schauen ob die federclipse noch da sind....

Waran auf allen viere Belägen solche Klammern ?
Das man diese manchmal etwas nachbiegen muss ist kein Problem.. die Federn sind aber erforderlich !
Solltest Du beim Ausbau auch diese Klammer entfernt haben MUSST Du auch auf allen vier Steinen diese Klammern haben da Du sonst die Feder (Link-klick hier) nicht einhängen kannst und mit Sicherheit schon verloren hast.

Zitat:

Die Radnabe wurde entsprechend aufgereinigt mit einer Drahtbürste Akkubürste etc. Auch wurde die Radnabe gefettet. Der Einbau ging strikt nach sehr guter Anleitung und die Bremsen sind auch fest.

Was meinst du mit "auch wurde die Radnabe gefettet" ?

Anleitung von wo, wem?

Die Feder ist natürlich noch drin und fest verankert ;)

https://ibb.co/4shPqvD Der Übergang wurde leicht eingefettet

Okay, an der Stelle kann man minimal Fett hinmachen.
Ich würde auf jeden Fall die Führungsbolzen nochmal rausholen, sauber machen und mit entsprechendem Fett einfetten und dann montieren.

Ich denke aber auch nicht, dass das die Ursache ist, für mich klingt das nach einer unrunden Scheibe oder eine nicht saubere Nabe. Haben aber andere hier schon geschrieben.

Du kannst ja mal über die Scheibe ein paar Eddingmarkierungen machen und dann drehen, je nachdem wie das dann aussieht kann man einen Schlag auch ohne Messuhr erkennen.

Ist das ein kompletter Satz 2 Scheiben mit Belägen für 100€?
Ich hab einmal Scheiben eines unbekannten günstigen Herstellers verbaut, mit eben solchen Problemen.... eventuell liegt da das Problem....

Die nächsten werden definitv Keramikbremsen. Ich werd die Tage mal die Platte runterholen da die Bolzen ja noch gefettet werden und dann schau ich mir die Scheibe mal an.

Zitat:

@Texos7 schrieb am 3. Januar 2020 um 21:44:09 Uhr:


Die nächsten werden definitv Keramikbremsen. Ich werd die Tage mal die Platte runterholen da die Bolzen ja noch gefettet werden und dann schau ich mir die Scheibe mal an.

Was für eine alberne Reaktion, für den 4F gibt es keine Ceramicbremsen und glaube man nicht das sie besser sind ! Haben Vor- und NACHTEILE …. Du fährst keine Rennen und dafür sind sie gebaut !!

Aber bastel Dir an was Du möchtest..is ja Dein Auto

Resümee: Du musst das Problem finden sonst hast Du es mit dem nächsten Satz genauso !!

Hallo,
ich hatte vor Jahren mal die "Hausmarke" eines anderen online Teilehändlers ausprobiert. Das Bremsverhalten war ähnlich.
Habe mich ungefähr 1 Jahr damit gequält, bis ich wieder neue Bremsbeläge und Scheiben gekauft habe und dann Ruhe hatte.
Ein Test ergab, dass die Scheiben unrund liefen (Bild als Beispiel von einem anderen Auto, aber gleiches Problem) Einfach mit einem Edding einen Kreis ziehen (bei montiertem Rad) und ein paarmal das Rad drehen. Wenn sich der Edding so abschleift wie auf dem Bild weisst du Bescheid.
Mein Tipp:
ATE Ceramic. Bin seit 3 Jahren sehr zufrieden damit unterwegs. Wobei es nun wieder leicht anfängt zu rubbeln, aber noch erträglich. Toll bei den Ceramic ist die erheblich reduzierte Verschmutzung der Felgen.

20180307-bremsscheibe1-mittel
20180307-bremsscheibe2-mittel

Sentinel, die Keramikbremsen eig nur wegen dem Staub an den Felgen etc.
Die Eddingmethode wird demnächst angewandt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen