Bremse? Rubbelt gelegentlich
Hallo,
ich war schon bei Mercedes...die haben alles mögliche überprüft und getan...aber sie kommen der Sache nicht auf der Spur..Es tritt nicht immer auf, was die Sache nicht einfacher macht....wenn ich losfahre und nach ca. 10 Km auf der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von 100Km bin fängt der Wagen an zu Brummen ....es kommt vom Motorraum oder vorderachse, am anfang hatte ich die Regenation des PDF im verdacht, was aber nicht sein kann....wenn ich dann Bremse wird es sehr laut und ich habe das Gefühl die Räder sind nicht ausgewuchtet oder die Bremsbeläge sind runter und Rubbelt und man spürt es wirklich am Lenkrad....gehe ich von der Bremse wird es sofort besser und dann nach 4 bis 7 Km ist der Spuck ganz vorbei....es tritt häufiger bei Nässe auf...Jetzt habe ich die Winterreifen drauf...aber es passierte auch mit den Sommerrädern....die Bremsscheiben Spursangen usw. sind auch von Mercedes überprüft worden...ohne Ergebniss....Es ist kein angenehmes Gefühl damit unterwegs zu sein...wer hat sowas auch schon mal gehabt und wodran lag es?
126 Antworten
@SuperdadV8
... genau so soll es aussehen...da klemmt nichts.
So mehrfarbig sah es noch nichtmal bei meinem Galaxy aus, als die Handbremse nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgegangen ist und ich mit qualmender Bremse (hinten rechts) noch 12km bis zum Ziel fahren musste.
Ich hatte damals schon mit mir vereinbart, das die Scheibe +Belag nur noch Schrott ist, was aber nicht war und bis zur vollständigen Erneuerung noch tadellos funktioniert hat.
Gruß
Das bedeutet für mich:
Führungen ausbauen, säubern, schmieren.
Kann ich Scheiben und Beläge noch verwenden? Oder müssen diese neu? Laufleistung bisher 700 km.
Ähnliche Themen
@Easy_Edwin
...schon beim Ausbau schauen und versuchen, ob sich die Beläge frei hin und her Schieben lassen...wenn nicht, den Schienen besonderes Augenmerk schenken... intensiv reinigen und eventuell planschleifen... Beläge einsetzen und auf Leichtgängigkeit prüfen...dann erst leicht schmieren.
Gruß
Ab ca. Minute 7 kann man m.E. recht schön sehen, dass auch "freie" Bremskolben sich dennoch von ihren "Kollegen" in der Freigängigkeit unterscheiden können.
Danke.
Also das Rubbeln ist definitiv und deutlich zurück.
Für mich ist das blau verfärbt.
Nunja. Ich hatte noch Resthoffnung. Hatte.
Ich find ja komisch, dass nur der mittlere Teil angelaufen scheint... Wenn die Beläge korrekt und plan auf der Scheibe liegen würden, müsste das doch einheitlich sein, oder?
@Higgi
... genau, das sieht komisch aus...er kann doch aber nicht gleich mehrere Male das Pech haben, das die Beläge fehlerhaft sind.. das, wiederum halte ich für unwahrscheinlich.
Über den aktuellen Stand der Reinigungs/Pflegeaktion wird nichts berichtet...ob überhaupt schon was unternommen wurde und vor allem, durch wenn?
Gruß
Zitat:
@Easy_Edwin schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:25:00 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:09:28 Uhr:
.. was ist das jetzt für eine Scheibe die gleich wieder blau wird?
Eine neu von ATE oder von MB?Diesmal ist Bosch verbaut worden.
Vielleicht doch mal in Mercedes OEM investieren?
Was für Beläge sind verbaut? Auch Bosch?
War wirklich alles am Sattel leichtgängig? D. h. wurde das bei ausgebauten Belägen (mit Sicherung gegen rausdrücken!) mal getestet? Kann man ja einfach machen, indem mal einer auf die Brems tritt. Dann müssen der oder die Kolben (je nach Sattelart) leichgängig rauskommen und sich auch gleichmäßig wieder eindrücken lassen.
Der YT-Link von Superdad zeigt das ziemlich gut...
Genau, ist wieder dasselbe Bild.
Reinigung leider noch nicht:
ich kann es selbst nicht. Habe keine technische Kenntnis und auch keine „Hardware“.
Bosch Beläge, Bosch Scheiben.
Ob wirklich alles leichtgängig war, beruht auf der Aussage der Werkstatt.
Aber: kann denn nicht die Führung als weiteres Bauteil ursächlich sein, obwohl sonst „alles“ leichtgängig ist?!
Also Führung wurde nicht geprüft, davon gehe ich aus.
Bin ratlos. Glaube nicht, dass es an der Ware / Material liegt.
Da du es nicht selbst umsetzen kannst, sind jegliche Tips zum selberschauen eher sinnlos...und du bist auf die Kompetenz der Werkstatt angewiesen.
Führung...quasi die F-Stifte wären als erstes dran, nicht das sie "ganz" leicht krumm sind... meistens ist es nur einer und bloß vom anschauen ist es nicht 100%ig, ob er schief ist oder nicht.
Gruß