Bremse quietscht
Moin Moin,
Hab folgendes Problem. Und zwar quietschen meine bremsen. Aber nur wenn wie jetzt draußen 33grad und mehr sind. Wenn ich zb. Aus der Nachtschicht komme ist es so gut wie nie. Hab jetzt 12000km runter. Sollen da die Beläge schon runter sein?
TC bj 11/2018
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo liebe Ford Fahrer,
Ich habe das selbe Problem mit mein Ford Transit mit (chausson Aufbau ) aus 05/2019
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin und ein Stau kommt quietscht die Bremse kurz vorm stillstehen fürchterlich.
War am Dienstag beim Ford Händler in Düsseldorf.
Heute könnte ich das Auto abholen. Außer das sie nur 4 km gefahren sind haben die nichts gemacht. Sie hören nix also alles in Ordnung. Ich habe im Stau ein Video gemacht und es am Dienstag angespielt. Ja höre ich aber es sei alles in Ordnung.
Wie kann alles in Ordnung sein? Bin sprachlos !
Dafür brauchen die 3 Tage ?
Was soll ich nun tun ?
Wollte eigentlich am Montag für 2 Wochen in den Urlaub fahren.
Ach und schriftlich habe ich nichts bekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Grüße aus Düsseldorf
Maximilian
Bei mir quietscht es auch, stört mich aber nicht
@Kaarster Schrauber ließ mal weiter oben. Soll angeblich ganz normal sein. Bei mir ist es jetzt nach 6000km mehr auf der Uhr von allein fast wieder weg. Ganz selten das es mal quietscht. War vorher nicht zum aushalten.
Hallo liebe Ford Fahrer,
Ich habe das selbe Problem mit mein Ford Transit mit (chausson Aufbau ) aus 05/2019
Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin und ein Stau kommt quietscht die Bremse kurz vorm stillstehen fürchterlich.
War am Dienstag beim Ford Händler in Düsseldorf.
Heute könnte ich das Auto abholen. Außer das sie nur 4 km gefahren sind haben die nichts gemacht. Sie hören nix also alles in Ordnung. Ich habe im Stau ein Video gemacht und es am Dienstag angespielt. Ja höre ich aber es sei alles in Ordnung.
Wie kann alles in Ordnung sein? Bin sprachlos !
Dafür brauchen die 3 Tage ?
Was soll ich nun tun ?
Wollte eigentlich am Montag für 2 Wochen in den Urlaub fahren.
Ach und schriftlich habe ich nichts bekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Grüße aus Düsseldorf
Maximilian
Ich will mich nicht damit zufrieden geben.
Und ne Stunde im Stau stehen und extremes quietschen hören nervt nicht nur sonder da kann ja was nicht stimmen.
Schade das man hier kein Video hochladen kann dann würdest du mich verstehen. Es ist ja nicht ein kurzes quietschen und Schluss sonder schon sehr laut.....
Zitat:
@Kaarster Schrauber schrieb am 20. September 2019 um 17:24:35 Uhr:
Ich will mich nicht damit zufrieden geben.
Und ne Stunde im Stau stehen und extremes quietschen hören nervt nicht nur sonder da kann ja was nicht stimmen.
Schade das man hier kein Video hochladen kann dann würdest du mich verstehen. Es ist ja nicht ein kurzes quietschen und Schluss sonder schon sehr laut.....
Da hilft nur drängeln bei der Werkstatt, Ford anschreiben, Bild Zeitung! ;-)
Das Quitschen der Bremsen bedeutet aber nicht unbedingt eine schlechtere Bremswirkung.
Klar ist das Quitschen ärgerlich und nervig, das Problem ist aber so alt wie die Scheibenbremse bereits verbaut wird.
Da gab es ja auch schon früher und bei anderen Herstellern die versch. Lösungsansätze (anti-Dröhn-Paste, zusätzliche Bleche dran, zusätzliche Bleche weg, andere Beläge usw.)
Scheint aber ja ja kein Einzelfall bei dem Modell zu sein wenn man die Beiträge hier sieht. Ist nur fraglich ob man hier den Hersteller/Verkäufer für den "Mangel" im Rahmen der Garantie/Gewährleistung haftbar machen kann, oder ob ggf. hier ein Gericht keinen Mangel sieht.
Ein Hersteller der was auf sich hält sollte allerdings im eigenen Interesse schon eine Lösung suchen, denn "quietschende Tourneos" werten weder das Fahrzeug noch die Marke auf.
Das Problem ist hier, dass diese Info nicht mehrheitlich zum Hersteller durchdringt damit er evtl. tätig werden kann!
Lt. den Beiträgen hier, wird der Kunde direkt in der Werkstatt „abgebügelt“!
Ergo, Info an Ford!
Zitat:
@ohvoli schrieb am 21. September 2019 um 08:26:58 Uhr:
Das Problem ist hier, dass diese Info nicht mehrheitlich zum Hersteller durchdringt damit er evtl. tätig werden kann!
Lt. den Beiträgen hier, wird der Kunde direkt in der Werkstatt „abgebügelt“!
Ergo, Info an Ford!
Ich denke das Problem liegt da oft nicht am "können" sondern eher am "wollen".
Vermutlich bekommt der Hersteller ganz gut mit wo es bei seinen Fahrzeugen zwickt, quitscht, klappert oder was auch immer. Aber einen Fehler eingestehen (und freiwillig beseitigen) oder gar eine Rückrufaktion machen doch die Hersteller nur wenn ihnen das Wasser bis zur Nase steht, das Messer am Hals liegt oder die Pistole auf die Brust drückt!
Ich habe es leider selbst schon erlebt dass hier eher der Hersteller bzw. dessen Kundenhotline den Kunden "abbügelt" (oder auch durch Ignoranz und Inkompetenz glänzt) und die Werkstatt gerne tätig werden würde. Oft sind den Werkstätten ja auch die Hände gebunden, denn es gilt scheinbar auch die Vorgabe "wenn Fehlermeldung weg, dann gibt es auch keinen Fehler" und die Werkstätten dürfen nichts tun.
@umsteiger_a6
Sehe ich genau so. Als ich der Werkstatt nun gesagt habe bzw. Die ne Probefahrt gemacht haben und es wirklich provoziert haben um das quietschen zu hören kam nun heraus das es selten bis gar nicht mehr quietscht. Egal wie sehr sie sich „angestrengt“ haben. Werkstatt meinte nun es sei ja wieder alles ok. Und wenn alles ok ist dürfen sie auch nicht weiter dran rum „basteln“. Sie wissen aber selber das die Ursache halt dadurch nicht weg oder behoben ist. Sie meinten nur das ihnen die Hände gebunden sind. Das selbe war als ich gefragt habe ob ich einen sonderservice (einen extra Ölwechsel vor dem 1.Service bei 40k km oder 2 Jahre) haben kann. Wo mir der Werkstattchef etwas durch die Blume gesagt hat das das da „oben“ nicht unbedingt gewollt ist und er es mir nicht unbedingt empfehlen würde.
Also ganz ehrlich ich möchte heutzutage egal welche Marke, kein Mechaniker sein. Darfst nicht obwohl du könntest, sollst nicht obwohl du müsstest. Und dann ist es egal wie du es machst dann trotzdem falsch weil entweder die da „oben“ was zu meckern haben oder der Kunde.
@Stoerger
Das ist aber auch kein Wunder wenn man sieht welche "bitteren Pillen und Kröten" manche Kunden heutzutage schlucken! Wenn ich mitbekomme was da alles für Mängel akzeptiert und hingenommen werden, bzw. dann Bemerkungen kommen wie sinngemäß "naja dafür ist das Auto ja auch X günstiger als ein Y", "ich habe ja dafür x% Nachlass auf den LP bekommen" oder "schau mal bei den Hersteller x oder y, da ist es auch nicht besser" usw. wundert es mich nicht dass sich die Hersteller immer mehr heraus nehmen. Der ganze Lug und Betrug bei VW z.B.wird noch durch steigende Umsatzzahlen belohnt. Normal hätten die Umsatzeinbrüche von 50-75% haben müssen, aber die Kunden wollen scheinbar (zumindest zum großen Teil) besch..., belogen und betrogen werden.
Mit meinem FTC NW war ich inzwischen (3/4j, 5000km) wegen Problemen und Fehlern öfter in der Werkstatt als in über 30 jahren mit allen anderen Austos/Marken. Bei derartigen Problemen wären wohl früher schon lange beim Kundenservice des Herstellers die roten Lichter angegangen und man hätte sich das Fahrzeug mal genauer angesehen und sich beim Kunden um Schadensbegrenzung bemüht. Heutzutage stiehlt man sich aus der Verantwortung, zumindest so lange kein direkt messbarer Schaden auf den Hersteller zurück fällt.
Und wenn ist immer der Kunde schuld. Wie bei meinen octavia rs von 2011 damals. Nach 40k km zum 1 Service. Motorschaden festgestellt. Trotz Garantie, Anwalt und den ganzen Drum herum.
Aussage von Skoda: „ unsachgemäße Nutzung“
Das war’s blieb auf dem Schaden sitzen, trotz alle rechtlichen Schritte und Möglichkeiten konnte ich nicht beweisen das es nicht meine Schuld hätte auch seien können, da das Auto bereits 1,5 Jahre alt war und so die Beweislastumkehr nicht mehr gilt
Ich geh mal davon aus, daß Ölen keine Option ist
Aber im Ernst, seit ich immermal zwischendurch mannhaft in die Eisen gehe, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, quietscht es auch nicht mehr.
Ich bin nähmlich normalerweise so ein vor-der-roten-Ampel-Ausroller und Motorbremser und bremse möglichst selten. Da bilden sich dann wohl Grate an den Bremsbelägen, die das Quietschen verursachen und die man auf o.g. Weise wieder entfernt.
Bei mir war es immer so ein rel. tieffrequentes Quietschen.
MffG
Hallo zusammen, unser ist aus Dezember 2018. Hat also schon 33 k hinter sich. Jetzt ist bei uns auch das quitschen der bremsen aufgetreten. Ähnlich wie hier schon beschrieben.
- nach dem Wechsel auf sommerreifen
- nur wenn man langsam fährt und abbremst
Das frei bremsen hat irgendwie nicht funktioniert zumindest nicht dauerhaft, oder es liegt an den Pollen die im Moment nicht weg zu bekommen sind...
Hatte einer eine Lösung gefunden?
Vielen Dank
Jonas Steinbach
Das geht auch wieder weg. Bei mir war es auch ab und zu. Einfach weiter bremsen....