Bremse nach Werkstattbesuch weich

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

bei meinem 94er GTI sind die Gummilager der Hinterachse gewechselt worden. Als ich den Wagen von der Werkstatt abgeholt habe, war der Druckpunkt der Bremse völlig anders als vorher. Ich kann das Pedal mit minimalem Gegendruck und minimaler Bremswirkung ca. 1/3 durchtreten. Erst danach tritt ein deutlicher Druckpunkt auf und ich habe die gewohnte Bremsleistung. Vor dem Werkstattbesuch lag der deutlich spürbare Druckpunkt nach wenigen Millimetern Pedalweg.

Kann es sein, dass das durch Luft in der Leitung verursacht wird?
Soweit ich gelesen habe, muss beim Lagerwechsel der Bremskraftregulierer abgebaut werden, weshalb ich davon ausgehe, dass auch die Bremsleitung geöffnet wird.

Gibt es noch andere mögliche Ursachen für das Symptom?

Muss der Bremskraftregulierer selbst auch entlüftet werden? Hat er ein eigenes Entlüftungsventil?

24 Antworten

Ich bin davon ausgegangen, dass man so einen Defekt auch hätte sehen müssen. Das war wohl erst so, nachdem die den BKR auseinander genommen hatten. Außerdem hat das Pedal nicht nachgegeben, wenn man es getreten gehalten hat. Bei einer Undichtigkeit würde ich erwarten, dass die Bremsflüssigkeit in erster Linie dann austritt, wenn Druck auf der Leitung ist.

Zweikreisbremsanlage ist das Stichwort.

Ist einer undicht, kommt ein langer Pedalweg, aber der zweite Kreis hat dann Druck.

Zum Verständnis hilft Systemkenntnis, schematische Darstellung vom Hauptbremszylinder ist hilfreich.

Ich habe mir dazu mal die schematische Darstellung eines Tandem-Hauptbremszylinders angesehen.
Ein Kolben wird über die Druckstange betätigt und der andere hydraulisch durch den Öldruck des ersten Kreises.
Mir leuchtet allerdings nicht ein, wie bei dem Aufbau bei einem undichten Kreis noch Druck im zweiten Kreis entstehen kann. Oder ist es so, dass der Kolben des undichten Kreises dann gegen den Anschlag läuft und somit Druck im anderen Kreis aufgebaut werden kann?

Wenn das so ist, dann leuchtet mir das ein :-)

Ne der HBZ baut ja Druck auf 2 Kreisen auf. Solange der Druck nicht am HBZ selbst abfällt, gibt der intakte Kreis nicht nach. So versteh ich das.

Ähnliche Themen

Zitat:

Oder ist es so, dass der Kolben des undichten Kreises dann gegen den Anschlag läuft und somit Druck im anderen Kreis aufgebaut werden kann?

Da hast du Recht!

Siehe auch hier:

http://www.kfz-tech.de/HydraulischeZwkrBremse.htm

Diagonalaufteilung

anklicken.

Wenn du es in einer vw werkstatt machen hast lassen werden die bremsleitungen gar nicht angegriffen beim hinterachs gummi tausch
(siehe Foto).

Habe aber bei meinem auto merkbar schlechtere bremswerte von heute auf morgen gehabt.
Habe hinten höhere werte als vorne, hab allerdings kein abs.

Hatte keine luft im system, bremssätel habe ich komplett überholt neue bremsleitungen gegeben und der druckpunkt ist meiner meinung nicht so wie er vorher war.

Kann nur mehr am HBZ liegen.
Werd mir aber dann gleich einen größeren HBZ einbauen wenn ich den schon erneuern muss.

Img-20160320-wa0000

Klappt das mit der provisorischen Aufhängung denn bei jeder Karre? Das Bild zeigt IMO keinen Golf3.

Ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen. Der Meister meinte vor der Reparatur, dass es sein könne, dass der BKR abgeschraubt werden müsse, weil man die Gummis sonst nicht entfernen kann. Ob er das tatsächlich gemacht hat, weiß ich nicht.

Ich habe mich im Nachhinein gefragt, wieso der BKR genau nach der Reparatur defekt war. Das kann ja eigentlich nicht am BKR selbst gelegen haben, denn der sollte für das Wechseln der Gummis nicht geöffnet werden. Ich vermute daher, dass nicht der BKR selbst defekt war, sondern dass ein Anschluss nicht ordentlich angebracht worden ist.

Ich habe mich noch nicht selbst unter die Karre gelegt um mal nachzusehen. Das Wetter war seitdem einfach nur bescheiden und ne Garage habe ich dafür nicht.

Bist du sicher, dass ein anderer HBZ bei deiner Karre sinnvoll ist? Der sollte doch auf die restliche Bremsanlage abgestimmt sein.

Der druckpunkt ist früher da weil der kolben größer ist und der schneller den druck aufbaut.

Bei der 280mm bremsanlage beim Ibiza 6k ist der größere orig. verbaut.

Schaden kann es nicht.

Wenn der Kolben einen größeren Durchmesser hat, sind auch die Betätigungskräfte größer. Gleicht der Bremskraftverstärker das ausreichend aus?
Beim Ibiza sind vielleicht auch die Kolben in den Bremssätteln größer und größere Scheiben bewirken bei gleicher Reibung eine höhere Verzögerung.
Aber gut, das ist nur die Theorie. Vielleicht sind die Unterschiede nicht so groß, dass man es problemlos machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen