Bremse lässt sich nicht richtig entlüften. Luft im ABS-Block ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe bei meinem Wagen einen undichten Bremssattel (hinten rechts) getauscht. Da das Entlüftiungsgerät welches ich von Ebay hatte nichts getaugt hat, habe ich es zuerst mit der 2 Mann-Methode probiert.

Das Ende vom Lied war, das der Behälter vorne durch Unachtsamkeit leer ging und ich mir Luft ins System gezogen habe.

Ich habe mir dann aus einem Bremsflüssigkeitsdeckel und einem Behälter selbst ein Entlüftungsgerät gebaut.
Der Behälter wird mit der Flüssigkeit gefüllt und aus der geht ein Schlauch zum Deckel der auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter geschraubt ist.
Auf den Behälter habe ich dann mit dem Kompressor 2 Bar Druck drauf gegeben und habe das Bremssystem nach dem Leitfaden in ELSA entlüftet.

Dort steht :

Entlüftungsreihenfolge für Links. und Rechtslenker

1 - Bremssattel vorne links

2 - Bremssattel vorne rechts

3 - Bremssattel hinten links

4 - Bremssattel hinten rechts

– Entlüften Sie solange, bis die Bremsflüssigkeit blasen- und schaumfrei austritt.

– Entlüftungsschraube schließen.

Genau so habe Ich es auch gemacht und es war alles blasenfrei. Trotzdem habe ich immer noch Luft im System. Das Pedal ist ziemlich weich und Ich kann nur sanft bremsen. Ich habe den Wagen weil es mir zu gefährlich war nur auf dem Parkplatz wenige Meter hin und her gefahren. Beim bremsen leuchtet auch hin und wieder die ABS-Leuchte.

Bevor die ABS-Leuchte anging hatte ich es bereits im Kopf den ABS-Block zu entlüften.
Ich habe das Bosch ABS 8.0 und es scheint so, das dieses sich nicht mit VCDS nicht entlüften lässt oder es eventuell nicht nötig ist.
Denn unter der Grundeinstellung des Bremssteuergeräts finde Ich nicht den Punkt um die Hydraulikeinheit zu entlüften und in ELSA steht auch nichts vom ABS-Block entlüften.

Könnt ihr mir einen Tipp geben wie Ich die Anlage gescheit entlüften kann. Ist das ABS eventuell doch über VCDS entlüftbar?

63 Antworten

Hm wenn ich mein VCDS anschließe, dann kann ich mich zwar mit dem Steuergerät 03 verbinden, ich kann auch das Menü "Grundeinstellung" öffnen, aber ich habe keinen Menüpunkt "Entlüften der Hydraulikeinheit" o.ä..
Wenn ich direkt auf Start klicke (habe Block 001 und Block 002 getestet), kommt die Meldung "Block nicht verfügbar".
Heißt das jetzt, dass ich einen "neuen" Block habe und Entlüften mit VCDS nicht notwendig ist?

Auch im Leitfaden für den B8 steht nur soviel das mit dem Gerät zum Befüllen und Entlüften gearbeitet wird.

VAS 5234 mit Adapter VAS 5234/1 anschließen
Entlüfterschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge öffnen
und entlüften (Gegebenenfalls mit Pedaldruck unterstützen).
Entlüftungsreihenfolge
1 - Bremssattel vorne links
2 - Bremssattel vorne rechts
3 - Bremssattel hinten links
4 - Bremssattel hinten rechts
Solange entlüften bis die Bremsflüssigkeit blasen und schaumfrei austritt.
Entlüftungsschrauben schließen.

Bei abschließender Probefahrt sicherstellen, dass mindestens einmal eine ABS geregelte Bremsung durchgeführt wird (Pulsieren am Bremspedal muß spürbar sein).

Rückmeldung meinerseits:

Das Geheimnis, was mit VCDS los ist und warum ich kein Menüpunkt "Entlüften der Hydraulikeinheit" habe, konnte ich nicht klären.

Ich habe mir ein Bremsenentlüftungsgerät besorgt, was mit Überdruck arbeitet, und habe dann nach der genannten Reihenfolge entlüftet (VL, VR, HL und HR). Der Druckpunkt ist wieder da, die Bremse ist entlüftet und funktioniert wieder.

Meinem Empfingen nach hätte ich mir das Entlüften der Hinerachse sparen können, so wie es vermutet hatte. An der Hinterachse kam kein einziges Bläschen. Mit dem Überdruck-Gerät geht´s aber relativ zügig, also habe ich diese halbe Stunde auch noch investiert.

An der Vorderachse war ich erstaunt: auch wenn das Entlüftungsgerät mit Überdruck arbeitet, es ist nicht gerade so, dass die Bremsflüssigkeit durch die Bremsleitungen "schießt" und die Flasche, die zum Auffangen der abgelassenen Flüssigkeit am Sattel hängt, innerhalb von Sekunden füllt. Es dauert schon mehrere Minuten und zieht sich hin. Aber es kamen tatsächlich nach Minuten (!!) noch Bläschen vorne.

kleiner Tipp für das nächste mal. Habe inzwischen auch dazu gelernt 🙂
Wenn ihr irgendwas an den Bremsleitungen löst, eine Schaufel oder ähnliches am Fahrersitz so festklemmen, das das Bremspedal betätigt wird. Am besten den Sitz relativ weit hoch und die Lehne nach vorne kippen, so das die Schaufel nicht wegrutschen kann. Schön so machen, das Druck auf dem Bremspedal ist. Wenn ihr jetzt die Bremsleitung löst, kommt nichts aus den Leitungen ausgelaufen. Höchstens paar Tropfen und man muss dann am Ende kaum entlüften 🙂

Während der ganzen Prozedur am besten die Batterie abklemmen, denn bei betätigter Bremse leuchten auch die Bremsleuchten permanent.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen