Bremse "kreischt" beim rückwärtsfahren!?

Opel Astra F

Hi zusammen!
Ich habe ein Problem mit meiner Bremse. Vor 3 Wochen habe ich vorne die Bremsen erneuert (Brembo Max Scheibe und ATE Serienbeläge; sehr zu empfehlen!). Letzte Woche habe ich dann noch das Antriebswellengelenk rechts erneuert, sodass ich den Bremssattel wieder ab hatte, um besser arbeiten zu können.
Genau diese Bremse kreischt jetzt richtig laut beim rückwärtsfahren. Es ist kein normales quietschen, wie man es kennt, wenn die Kupferpaste fehlt sondern ein richtig lautes und tieferes, dennoch schrilles, Geräusch! Ich hab übrigens statt Kupferpaste eine Keramikpaste genommen. Ich hoffe das passt so? Die wurde mir extra empfohlen! Manchmal tritt das Geräusch auch auf, wenn ich langsam vorwärtsfahre aber nicht so laut. Das ganze ist unabhängig davon, ob ich das Brempedal trete oder nicht.
Aufgrund der Temperaturen (-16° heute) konnte ich noch nicht nachsehen, was es ist. Mir ist allerdings beim Überlegen eingefallen, dass ich  vergessen habe die Kanten der Beläge damals zu brechen! Kann es daran liegen?? Wenn ja, wieso tritt das erst seit letzter Woche auf und nicht von anfang an?

Falls das ganze jemand nicht nachvollziehen kann, was ich meine, kann ich mal ein Video machen.

MfG Phönix

16 Antworten

Bremskolben "löst" nicht richtig ,
Bremse abbauen ,
kontrollieren und Kupferpaste verwenden

Bist du sicher, dass das das ganze Problem ist?? Wieso ist das nur beim rückwärtsfahren?? Und wieso nur rechts? Die Paste wurde mir empfohlen. Ein bekannter hat gemeint, dass Kupferpaste eigentlich nicht mehr der aktuellste Stand der Technik ist. Das ist extra so ne Bremsbelagpaste.

Bock das Rad mal auf, ob das überhaupt frei läuft und zwar auch nach vorne. Da könnte was schleifen. Sonst, auf jeden Fall Bremse nochmal zerlegen, auf Gängigkeit prüfen. Das ist sicherheitsrelevant und bei dem Wetter heute will wohl keiner mit einseitigen Bremsen unterwegs sein.
Dein rutschender
benny

Ist die Staubschutzscheibe (Blech) hinter der Bremsscheibe noch verbau`?! Wenn ja , kann da auch was dazwischen stecken.
Bei den heutigen Belägen ist auf dem Rücken eine "Antiquietschbeschichtung" drauf, 
ich verwende aber immer noch die gute alte Kupferpaste hierbei. 

Ähnliche Themen

So hatte ihn mal schnell aufm Wagenheber. Das Rad blockiert nicht in dem Sinne, allerdings dreht es nicht frei. Also ich kann es ohne großen Kraftaufwand bewegen, es bleibt dann aber auch gleich wieder stehen und dreht nicht nach. Das kann evtl. aber auch am Schneematsch liegen, der überall momentan hängt...
Dass ich die Kanten der Beläge nicht gebrochen habe, kann kein Problem sein, oder? Bin mit damit jetzt ca. 800km gefahren...
@c16v: Das Blech ist noch vorhanden. Was meinst du könnte dahinter klemmen? Dreck nicht! Werkzeug? Das wäre garantiert rausgefallen. Außerdem würde sich das anders anhören! Die Scheiben sind schließlich geschlitzt! Höchstens Schneematsch aber davon würde nix quietschen...

Zitat:

Original geschrieben von phoenix88


So hatte ihn mal schnell aufm Wagenheber. Das Rad blockiert nicht in dem Sinne, allerdings dreht es nicht frei. Also ich kann es ohne großen Kraftaufwand bewegen, es bleibt dann aber auch gleich wieder stehen und dreht nicht nach. Das kann evtl. aber auch am Schneematsch liegen, der überall momentan hängt...
Dass ich die Kanten der Beläge nicht gebrochen habe, kann kein Problem sein, oder? Bin mit damit jetzt ca. 800km gefahren...
@c16v: Das Blech ist noch vorhanden. Was meinst du könnte dahinter klemmen? Dreck nicht! Werkzeug? Das wäre garantiert rausgefallen. Außerdem würde sich das anders anhören! Die Scheiben sind schließlich geschlitzt! Höchstens Schneematsch aber davon würde nix quietschen...

wenn du das blech beim arbeiten verbogen hast kommt es an die bremsscheibe, je nach dem ob du es vorne oder hinten verbogen hast quietsch es immer nur in eine richtung.

entweder vorwärts oder rückwerts, je nach dem wie rum sich die scheibe dreht und das blech berührt.

Das mit den Kanten anbrechen kenn ich nun nicht. Ggf. bei Motorrädern Kanten vorsichtig anfeilen. Aber man muss die doch eh einfahren ?
Wenn das nicht frei läuft, ist das schon schlecht. Sind die Schienen, auf denen die Bremsbeläge laufen, denn sauber und frei.
Sonst heb mal die andere Seite an und vergleiche wie frei die läuft.

Zitat:

Original geschrieben von benny09



Das mit den Kanten anbrechen kenn ich nun nicht. Ggf. bei Motorrädern Kanten vorsichtig anfeilen. Aber man muss die doch eh einfahren ?
Wenn das nicht frei läuft, ist das schon schlecht. Sind die Schienen, auf denen die Bremsbeläge laufen, denn sauber und frei.
Sonst heb mal die andere Seite an und vergleiche wie frei die läuft.

das hat man früher beim alten käfer gemacht bei den trommelbremsen vorne und hinten aber eigentlich nie beim scheiben belag.

bei den heutigen belägen für die trommel ist es schon ab werk gemacht

Moin!
Warum nicht? Auch gibt es Scheibenbeläge die gleich vom Hersteller angefast sind, bei anderen wieder nicht.
Und quitschende HA Scheiben-Bremsen gibt es beim Astra G, Zaffi und Meriva zur genüge, nicht nur bei den Bosch-Sätteln, sind meist einfach zu schwergängig oder nicht angefast oder beides.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Warum nicht? Auch gibt es Scheibenbeläge die gleich vom Hersteller angefast sind, bei anderen wieder nicht.
Und quitschende HA Scheiben-Bremsen gibt es beim Astra G, Zaffi und Meriva zur genüge, nicht nur bei den Bosch-Sätteln, sind meist einfach zu schwergängig oder nicht angefast oder beides.
Mfg Ulf

das quietschen hat nichts mit dem anfasen zu tun 😉

wenn du beim käfer die beläge nicht angefast hattest und hast das erste mal gebremst bist du fast durch die scheibe geflogen.
weil sich die beläge verkanten und der steht mit 5m bremsweg 😰
das hatte nicht den grund um das quietschen zu vermeiden, da hilft nur die gute alte kupferpaste und alles richtig sauber und gangbar machen

Moin!
Und warum fasen dann auch einige Hersteller die Scheibenbeläge ab Werk an?
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Und warum fasen dann auch einige Hersteller die Scheibenbeläge ab Werk an?
Mfg Ulf

damit sie es vermeiden das sie verkanten bei einer neuen scheibe, sie verhindern nur nicht das quietschen damit.

eine neue scheibe kann von der produktion auch querrieven haben, dort würde sich ein nicht angefaster belag verkannten.

sobald sie einige km runter haben besteht die gefahr nicht mehr, den die beläge und ascheiben passen sich an.

es kommt auch darauf an ob die scheibe gefräst oder gedreht ist.
bei einer gedrehten gibt es keine querrillen nur bei der gefrästen

nur behebt das immer noch nicht das quietschen

Moin!
Sehe es in Kombination, kaum wirklich benutzter Bremsbelag hinten und Scheibenbelag vorne beim TE (rückwärts), beides schwergängig und verkantet sich, wie bei deinen Brezelbuden.
Mfg Ulf

aber er kann ja gerne vorbei schauen dann schauen wir einfach nach.
aber da er an der bremse gearbeitet hatte und davor war alles in ordnung, geh ich davon aus das er sich das blech an die scheibe gebogen hat.

er ist ja nicht der erste dem es passiert, hatte es auch schon mal.

hast du eigentlich die speigelkappe schon getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen