Bremse komplett neu - hintere werden sehr heiss

Audi A4 B8/8K

Audi A4 143 PS Diesel BJ 2009
alle Bremsen neu
jetzt werden die hinteren Bremsen sehr heiss
sieht man auch am Abrieb auf den Alufelgen,der hinten viel stärker ist
vorne kannst du auf die Scheibe Fingerkontakt,hinten verbrennt man sich
die elektriche Handbremse löst aber einwandfrei
Muss man die elektrische Handbremse updaten für neue Bremsbeläge oder neu konfigurieren?
Ist mir ein Rätsel.
Wurde bei einem Mechaniker nicht bei Audi gemacht.
Kollege Fehlerspeicher ausgelesen:Wert soll mind 4 sein:ist 3
Bremse öfter ein und aus :hat aber nix gebracht
Da muss ich wohl das Elektrobremsenteil wechseln?

35 Antworten

Käse,
wenn ich die hinteren Alufelgen anfasse waren die sehr warm,die vorderen kalt.Nach 30km Fahrt.
Also auch der Abrieb hinten:die Alufelgen hinten sind schwarz,die vorderen sauberer.
Thermometer habe ich,da hätte ich mir die Finger verbrannt,so heiss waren die hinteren Bremsscheiben

Thema ENDE neue Bremssättle bei autodoc TWR BHT268 und TRW BHT 260 a 160 EUR,jetzt ist alles ok.

deleted

Eine kleine Theorie über das Ausrücken von Bremssätteln:

Neben der Tatsache, dass die Manschette im Bremssattel die Rolle einer Öldichtung hat, die bewegt auch den Kolben nach Hinten

In der freien Position hat die Manschette die Form eines Quadrats (im Querschnitt), wenn
Die Manschette wird durch Reibungskräfte am Kolben abgebremst
Biegt sich und nimmt die Form einer Raute an.
Wenn wir das Bremspedal loslassen, kehrt die Manschette, die versucht, ihren ursprünglichen Kolben herauszunehmen, lautlos zurück. Dies ist der Weg zum Bremsen (dies ist leicht zu erkennen, wenn beim Belagwechsel versucht wird, das Bremspedal zu drücken. Wenn die Manschette in Ordnung ist, ist ihre Bewegung im Bremssattel deutlich sichtbar.)

Aus diesem Grund treten mit der Zeit Probleme mit der Enthemmung auf: Die Manschette trocknet einfach aus und verliert ihre Elastizität, dadurch werden Kolben nicht zurück gezogen und die Bremsscheiben erhitzen sich. Das ist das Antwort auf die Frage: Warum überhitzen sich Bremsscheiben?

Hallo zusammen, ich fahre einen Audi A4 B8 aus 2008 und
auch ich habe das gleiche Problem wie Mix22, dass meine hinteren beiden Bremsscheiben heiß werden ohne das ich Bremse. Zudem ist mir aufgefallen, dass mein Bremspunkt beim Bremsen nach hinten gerutscht ist, jedoch, nach dem man das Bedal lupft, sich der Bremsdruck wie immer einstellt. Fährt man eine Zeit weiter stellt sich das gleiche Phänomen wieder ein (Die Bremse wurde bereits entlüftet). Jetzt bin ich schon drauf und dran zuerst den Hauptbremszylinder zu tauschen, weil ich bereits die Gänigkeit der Belege und Führungsstifte am Träger geprüft habe und die Sättel mit neuen Kolben und Dichtungen bestückt habe. Auch ist nirgends wo eine Leckage zu sehen und der Bremsflüssigkeitspegel im Ausgleichsbehälter ist auch konstant. Grundeinstellung der Parkbremse habe ich ebenfalls durchgeführt.

Nun bin ich auf einen Beitrag in einem anderen Forum gestoßen, welcher sich zwar an einem Passat abgespielt hat, aber das gleiche Fehlerbild wie bei mir hervorgerufen hat. Leider ist der Beitrag von 2015 und ich habe wenig Hoffnung, dass sich der jenige zurück meldet. Bei ihm waren es ebenfalls die beiden hinteren Sättel. Und zwar wurde die Bremsflüssigkeit in die Stellmotoren gedrückt. Nach dem Tausch hatte er wieder einen konstanten Bremsdruck.
Jetzt bin ich etwas ratlos und würde doch nochmal die Stellmotoren überprüfen. Nur sind diese bei mir, von Außen betrachtet, trocken.

Hatte jemand vielleicht ein ähnliches Problem und könnte mir sagen, ob man erst die Stellmotoren vom Sattel abnehmen muss um festzustellen ob tatsächlich Bremsflüssigkeit dort hingedrückt wird? Diese Information wurde leider im Beitrag nicht mitgeteilt.

Nichtsdestotrotz wird wohl mein nächster Schritt sein, die Stellmotoren abzumachen. Trotzdem wäre ich für Ratschläge dankbar. Vielleicht hatte ja jemand von euch auch so ein Fehlerbild

Ich danke euch!
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Habe auch das gleich Problem mit der hinteren Bremse, jedoch nur auf der Fahrerseite. Letztes Jahr Bremse hinten neu gemacht. Bremsscheibe auf der Beifahrerseite und Beläge noch 50% , fahrerseitig komplett auf Eisen. Bremssattel zerlegt und neu abgedichtet ( Manschette+ Kolbendichtung + Führungsgummies, komplett neu entlüftet). Jetzt nach einem Jahr ist die Fahrerseite wieder fast auf Eisen. Mechanisch ist alles sauber und gangbar. Ich vermute das der Kolben nicht zu 100% zurückfährt, evtl. mechanisches Problem im Stellmotor.
Hatte von Euch jemand auch das Problem ? lg tom

Ich hatte ein ähnliches Problem an der Hinterachse. Habe einfach die beiden Sättel ausgetauscht (TRW).
Nach dem Zerlegen der alten Sättel zeigten sich Kanten/Abdrücke im Bremszylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen