Bremse komplett neu - hintere werden sehr heiss
Audi A4 143 PS Diesel BJ 2009
alle Bremsen neu
jetzt werden die hinteren Bremsen sehr heiss
sieht man auch am Abrieb auf den Alufelgen,der hinten viel stärker ist
vorne kannst du auf die Scheibe Fingerkontakt,hinten verbrennt man sich
die elektriche Handbremse löst aber einwandfrei
Muss man die elektrische Handbremse updaten für neue Bremsbeläge oder neu konfigurieren?
Ist mir ein Rätsel.
Wurde bei einem Mechaniker nicht bei Audi gemacht.
Kollege Fehlerspeicher ausgelesen:Wert soll mind 4 sein:ist 3
Bremse öfter ein und aus :hat aber nix gebracht
Da muss ich wohl das Elektrobremsenteil wechseln?
35 Antworten
leuchtet mir ein,dass die Kolben ev. nicht so weit zurückfahren können,
die kpl.Bremsanlage Beläge,Scheiben...wurden das erste Mal bei 120000 km gewechselt,hinteren waren verrrostet;keine glänzende Oberfläche,also die Bremswirkugn hinten konnte nicht optimal gewesen sein:ich hätte aber noch einige 10000 km fahren können.
Bremswerte TÜV waren aber i.O.
Also doch diese elektrische Parkbremse (Zylinder Kolben geht ja elektrisch) kpl. wechseln?
Weil die Kolben nicht so weit zurückgehen können.
Ich habe viel Bremmsstaub auf den hinteren Alufelgen.
Bremsflüssigkeit wurde lt.Serviceheft gewechselt.
Audi ist 9 Jahre alt.
Problemlos von Hand drehen geht,aber die vorderen Räder gehen leichter von Hand zu drehen als die hinteren;
die hinteren drehen acuh frei aber etwas zäher als die vorderen.
Ich verstehe nur eines nicht:ein Serviceberater von Audi sollte eigentlich so kompetent sein.
Serviceberater 1 : das ist normal dass die hinteren Scheiben Räder heisser werden;ich:das ist Käse
Serviceberater 2: mechanischer Fehler Bremse zerlegen,reinigen,gut ist es
Also wenn es kein Quattro ist müssen sich die Räder sehr leicht frehen lassen, jedenfalls leichter als die vorderen.
-
Die Aussage mit dem zerlegen und reinigen ist ja grundsätzlich nicht falsch. Wenn z.B. ein Bremsklotz nicht sauber eingebaut ist, auf dreckt liegt hast du schon ein Problem. Wenn die Scheiben nicht 100% Plan auf der Radnabe liegen hast du ein Problem. Wenn die Sattelführungen nicht absolt leichtgängiog sind, hast du ein Problem.
Da gibt es schon eine Latte Möglichkeiten die man mit "reinigen" erledigen kann.
-
Heute werden Bremsen oft im Akkord gewechselt, wer nimmt sich denn schon die Zeit 100% sauber zu arbeiten ?
Das die Scheiben hinten heißer werden kann als vorne kann auch schon möglich sein, da hinten meist bei den kleineren Motoren keine belüfteten Scheiben verbaut sind.
Zitat:
@Crysopo schrieb am 17. Juli 2018 um 10:11:57 Uhr:
Das die Scheiben hinten heißer werden kann als vorne kann auch schon möglich sein, da hinten meist bei den kleineren Motoren keine belüfteten Scheiben verbaut sind.
Hinten wird doch kaum gebremst, nur im beladenen Zustand.
Ähnliche Themen
Das hinten nur im beladenen Zustand gebremst wird kann ich nicht bestätigen. Auch wenn ich alleine unterwegs bin kommt es bei zügigiger Fahrt hin und wieder vor das die Bremse hinten nach Ankunft blau angelaufen ist.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 17. Juli 2018 um 12:52:05 Uhr:
Das hinten nur im beladenen Zustand gebremst wird kann ich nicht bestätigen. Auch wenn ich alleine unterwegs bin kommt es bei zügigiger Fahrt hin und wieder vor das die Bremse hinten nach Ankunft blau angelaufen ist.
Es gibt eine Bremskraftverteilung hauptsächlich auf die Vorderachse bei leerem Fahrzeug, ansonsten erfolgt bei Beladung eine Verteilung mehr auf die Hinterachse.
Das leuchtet mir schon ein.
Warum sagt dann der Audi Servicetechniker:elektrische Handbremse:
es gibt nur an oder aus da müssten die Kolben doch immer in die maximale AUS stellung zurück.
Die Handbremse funktioniert ja auf beiden Hinterrädern.
Oder ich warte bis sich die Bremsbeläge beischleiffen.Irgendwie auch Käse.
Es hilft wohl alles nix,ich werde beide elektrische Handbremszylinder-sättel oder wie man das nennt wohl
auch wechseln müssen.
Warum werden die Autos immer schlechter.
Kann dochnicht sein,wenn man Bremmsscheibe und Belag wechselt,dass man die kpl.Elktr.Handbremseinheit
li und re auch wechseln muss?
Bei der Handbremse konntest du bei Bergabfahren immer wieder mal die Handbremse betätigen und somit ergab sich
eine blanke Bremsscheibe.
Meine Tochter fährt auch einen A3 4 Jahre alt mit diesen Elektrohandbremse:1 Bremsscheibe hinten ist schön blank,
die andere verrostet.
Was waren das noch Zeiten,als man bei einem Golf 1 alles selber machen konnte.
https://www.youtube.com/watch?v=mxs7QLsoQwo#
sehr gute Darstellung,wie sowas funktioniert
Zitat:
@Mix22 schrieb am 29. Juli 2018 um 15:08:59 Uhr:
Meine Tochter fährt auch einen A3 4 Jahre alt mit diesen Elektrohandbremse:1 Bremsscheibe hinten ist schön blank,
die andere verrostet.
Das liegt aber nicht an der elektrischen Parkbremse, da sie beidseitig wirkt. Da sollte man mal die HA Bremse auseinanderbauen und auf Leichtgängigkeit prüfen
Ich verstehe nicht:
Serviceberatererin Audi Autohaus 2:die Bremse müssen Sie kpl.zerlegen,einfetten,und die Bolzen abschleiffen,
einfetten:?????
ebenso Serviceberater Audi Autohaus 1:elektrische Feststellbremse ok:mechanischer Fehler.
Da sind keine Bolzen,das einzig sich bewegende Teil ist dieser Kolben der die Beläge an die Bremsscheibe drückt.
Wie kann man die Bremsscheibe messen,die muss ja eine gewissen " Unrund lauf " haben,um nach dem Bremsen
die Kolben zurückzudrücken,damit das Rad frei dreht?
Ich will jetzt nicht einen neuen Bremssattel kaufen,wenn es vielleicht an der Bremmscheibe liegt?
(keine Original Audi Teile aber der Lieferant ist seriös und muss ja auch Garantie geben)
Rad dreht zwar frei,aber eben nicht so frei wie vorne.
😁 Da sind keine Bolzen 😁 Top Werkstatt
Es gibt die Führungsbolzen diese sollten sauber sein und eingefettet werden. Sonst einfach die Führungen der Bremsbeläge säubern und einfetten.
Das würde ich als erstes machen. Gibt genug Videos im Inet
Es liegt jedenfalls nicht an den (elektromechanischen) Sätteln, die gehen nicht beide gleichzeitig fest. Wenn das Rad frei dreht, ist es in Ordnung.
Es gibt die Führungsbolzen diese sollten sauber sein und eingefettet werden. Sonst einfach die Führungen der Bremsbeläge säubern und einfetten.
Dann werden wir das mal machen,wenn es etwas kühler wird;ich fahre z.Zt ohnehin nur kurze Strecken.
Mir leuchtet aber auch das Argument ein:
Bei verschlissenen Bremsbelägen ist der Kolben weiter aus der Führung und wer drückt ihn eigentlich zurück?
Bei neuen Bremsbelägen?
Die Bremmscheibe,
ich werde die Bremsscheibe mal messen lassen,ev.habe ich hier ein Ausschussprodukt?
Das Hinterrad dreht schon frei,halt nicht so frei wie die Vorderräder trotz Frontantrieb!
Aber nach 30km merkt man hat deutlich,dass die Alufelge hinten viel wärmer ist als die vordere
und die Bremsscheibe hinten viel heisser ist als die vordere.
Ja,nun habe ich 2 neue Bremssättel für dei hinteren Bremsen gebraucht,denn die Kolben gehen nicht so weit zurück.
Die alten Bremsbeläge waren wohl so weit zusammengeschliffen,dass der Kolben weit ausgefahren war.
Die elektrische Parkbremse hat die Kolben wohl nicht mehr so weit einfahren können.
Ev. hätte man mit einem Dichtungssatz die Kolben ausbauen können und reinigen.
Die Tips im Audi Autohaus 1 Serviceberater:Bremse zerlegen und gangbar machen ,dann alles ok
war für den Müll.
Serviceberater Audi Autohaus 2:das ist normal,dass die hinteren Bremsen heisser werden war noch größerer Müll.
Wenn ich in meinem Beruf auch solchen unqualifizierten Müll von mir gegeben hätte,wäre ich arbeitslos.
Nun nach 120000 km als neue Bremssättel.Ist wohl so wie in einer TV Sendung:die Teile sind nicht mehr so
auf Langlebigkeit wie früher konstruiert.
Mein A 4 :neue Hochdruckpumpe bei 120000 .....
Mein 15 Jahre altes Cabrio Golf 3 160000km,der fährt problemlos immer ohne irgendwelche Macken.
Zitat:
Investiere doch in einen Infrarotthermometer und messe die Temperatur auf der Oberfläche von Bremsscheiben. Danach mit Fahrzeugen von Kumpels vergleichen. Hast danach eindeutige Aussage, die möglicherweise deiner subjektiven Wahrnehmung widerspricht. 😎