Bremse hinten wird heiß 220 CDI Bj. 2008
Hallo Gemeinde,
ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, also vorne und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.
Wieder zurück zu MB, die meinten ganz knapp "beide Bremssättel würden stecken, müsse man beide neu machen".
Diese Dinger sind nicht gerade billig...^^
Wie kann das sein, dass bei einem Auto (nicht einmal 5 Jahre alt) die Bremssättel stecken können?
Km-Stand: ca. 90.000
Hat jemand eine Ahnung ob das bei MB ein bekannter Fehler ist????
Wie siehts da mit Kulanz aus?
Vielen Dank für Eure Infos !
trent900
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von trent900
Hallo Gemeinde,ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.Vielen Dank für Eure Infos !
trent900
Vorher, ist alles i.O. gewesen u. jetzt sind die Bremskolben fest, naja kann so sein!
Natürlich wurden die Bremskolben in den Bremssätteln wieder zurück gedrückt (sitzen wieder tiefer im Gehäuse) u. könnten dadurch "schwergängiger" sein u. festsitzen!
Es könnte natürlich auch sein, das die Führungen der Bremsbeläge nicht gereinigt wurden u. nur die Bremsbeläge "festsaßen"!
Woran ich aber eher denke ist folgendes: Die Feststellbremse wurde nicht richtig eingestellt oder was ich noch viel mehr vermute: die sogenannten "Spreizschlößer" wurden nicht erneuert u. da diese beim 211er ganz gerne festrosten hat die Feststellbremse nicht mehr ganz "gelöst" u. für die Erwärmung gesorgt.
Aus der "ferne" ist es allerdings unmöglich ein Diagnose abzugeben, alles Vermutungen... u. ggf. tut man der Werkstatt unrecht!
Ich würde jedenfalls den Meister anrufen u. ihn bitten die ausgebauten Bremssättel bis zur Entgültigen Klärung verfügbar zuhalten.
MfG Günter
59 Antworten
Zitat:
@torero22 schrieb am 15. Oktober 2022 um 21:21:10 Uhr:
Ich würde fast sagen das es am Bremsschlauch lag , ich werde mal den alten bremssattel auseinander nehmen - kolben usw. - aber wie kann.ich jetzt testen ob der kolben sich korrekt bewegt.da ja ausgebaut, nur mal der neugier halber.
Ganz einfach, du drückst den Bremskolben von Hand ganz in den Sattel hinein, dann ein Brett etc. das ungefähr der Stärke der Bremsscheibe plus zweimal Minimum dicke Abgenutzter Bremsbeläge hat vor den Koben legen und diesen mit Druckluft vorsichtig heraus drücken.
Dann wider von Hand zurück drücken und dabei solltest du dann schon merken ob der Kolben irgendwann anfängt schwergängig zu werden.
MfG Günter
Ich habe keinen kompressor aber vielleicht mit einer guten standpumpe mal schaun ich werde nächstes wochenende berichten
Schönen Abend noch
Guten Abend zusammen, also ich habe heute Mal die Bremsleitung einmal zersägt und keine Verengung finden können vorher kurz durchgepustet ( vorher gut sauber gemacht) also in beide Richtungen frei.
Morgen nehme ich vorsichtig den Bremssattel auseinander, ansonsten wûsste ich nicht woher das Problem gekommen ist.
Dann Mal schônen Abend noch.
Meß mal den kolben nach, ob der noch maßhaltig ist. (richtig rund und Zylindrisch)
Ähnliche Themen
Guten Abend an die interessante Diskussionsrunde hier.
Schon eigenartig, ich habe auch einen S211 220 CDI Bj 2007, ohne SBC, 250'000 km mit exakt dem gleichen Problem nach einem Wechsel aller 4 Scheiben und Belägen in Eigenregie. Die Schwimmbremssättel sahen alle vier gut aus, Manschette top, die Kolben liessen sich einfach zurückdrücken, um Platz für die neuen Beläge zu schaffen. Jetzt lassen sich die Räder nur schwer drehen und werden beim Fahren recht heiss. Vor Jahrzehnten habe ich schon mal so etwas an meinem W108 gehabt. Da war's in der Tat der Bremsschlauch, der aufgequollen war und und keine Bremsflüssigkeit mehr zurück fliessen liess.
Ich habe das Gefühl, dass auch diesmal der Schlauch der Übeltäter ist. Am Wochenende gehe ich dran, den Fehler zu suchen und zu beheben. Mit der Hebebühne wird es schon gehen, hinten wieder alles zu zerlegen. Ich werde mich anschliessend mit ein paar Fotos melden.
Schönen Abend noch.
Den Wechsel der Beläge nehme ich nun auch vor. In der Hoffnung, dass das von euch beschriebene Problem nicht auftritt. Ich werd die Bremsgabel etc. alles abbauen und penibel sauber machen.
Zitat:
@Rebmoos19 schrieb am 26. Oktober 2022 um 21:46:35 Uhr:
Guten Abend an die interessante Diskussionsrunde hier.Schon eigenartig, ich habe auch einen S211 220 CDI Bj 2007, ohne SBC, 250'000 km mit exakt dem gleichen Problem nach einem Wechsel aller 4 Scheiben und Belägen in Eigenregie. Die Schwimmbremssättel sahen alle vier gut aus, Manschette top, die Kolben liessen sich einfach zurückdrücken, um Platz für die neuen Beläge zu schaffen. Jetzt lassen sich die Räder nur schwer drehen und werden beim Fahren recht heiss. Vor Jahrzehnten habe ich schon mal so etwas an meinem W108 gehabt. Da war's in der Tat der Bremsschlauch, der aufgequollen war und und keine Bremsflüssigkeit mehr zurück fliessen liess.
Ich habe das Gefühl, dass auch diesmal der Schlauch der Übeltäter ist. Am Wochenende gehe ich dran, den Fehler zu suchen und zu beheben. Mit der Hebebühne wird es schon gehen, hinten wieder alles zu zerlegen. Ich werde mich anschliessend mit ein paar Fotos melden.
Schönen Abend noch.
Wenn Du die Entlüftungsschraube löst und das Rad immer noch schwer dreht ist es nicht der Schlauch...
Zitat:
@Rebmoos19 schrieb am 26. Oktober 2022 um 21:46:35 Uhr:
Guten Abend an die interessante Diskussionsrunde hier.Schon eigenartig, ich habe auch einen S211 220 CDI Bj 2007, ohne SBC, 250'000 km mit exakt dem gleichen Problem nach einem Wechsel aller 4 Scheiben und Belägen in Eigenregie. Die Schwimmbremssättel sahen alle vier gut aus, Manschette top, die Kolben liessen sich einfach zurückdrücken, um Platz für die neuen Beläge zu schaffen. Jetzt lassen sich die Räder nur schwer drehen und werden beim Fahren recht heiss. Vor Jahrzehnten habe ich schon mal so etwas an meinem W108 gehabt. Da war's in der Tat der Bremsschlauch, der aufgequollen war und und keine Bremsflüssigkeit mehr zurück fliessen liess.
Schönen Abend noch.
Welche werden warm? Vorne oder hinten?
Wenn sich die Kolben leicht zurück drücken lassen und die Sättel leicht beweglich sind, die Bremsbeläge nicht in ihrer Führung klemmen, dann könnte es auch an der Feststellbremse liegen.
Das Problem tritt gerne auf wenn neue Bremsscheiben montiert wurden.
Hast du die Spreizschlösser auf Leichtgängigkeit kontrolliert?
Bremse abkühlen lassen, am besten ganz kalt, dann zwei/ drei Kilometer fahren, möglichst OHNE zu bremsen, anhalten und prüfen wo die Bremsscheibe am "wärmsten" ist, im Bereich der eigentlichen Bremsscheibe oder im Bereich der Feststellbremse!
MfG Günter
Hej, hatte auch das Problem nach Wechsel der Bremscheiben hinten, hab aber auch die Backen für die Feststellbremse mit gewechselt. Wie schon geschrieben wurde die Spreizschlösser müssen gangbar sein, und der Seillängenausgleich unter dem Wärmeschutzblech muss auch erst deaktiviert und dann aktiviert werden!
Les mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...icht-mehr-montieren-t7239174.html?...
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 27. Oktober 2022 um 20:05:36 Uhr:
Zitat:
@Rebmoos19 schrieb am 26. Oktober 2022 um 21:46:35 Uhr:
Guten Abend an die interessante Diskussionsrunde hier.Schon eigenartig, ich habe auch einen S211 220 CDI Bj 2007, ohne SBC, 250'000 km mit exakt dem gleichen Problem nach einem Wechsel aller 4 Scheiben und Belägen in Eigenregie. Die Schwimmbremssättel sahen alle vier gut aus, Manschette top, die Kolben liessen sich einfach zurückdrücken, um Platz für die neuen Beläge zu schaffen. Jetzt lassen sich die Räder nur schwer drehen und werden beim Fahren recht heiss. Vor Jahrzehnten habe ich schon mal so etwas an meinem W108 gehabt. Da war's in der Tat der Bremsschlauch, der aufgequollen war und und keine Bremsflüssigkeit mehr zurück fliessen liess.
Schönen Abend noch.
Welche werden warm? Vorne oder hinten?
Wenn sich die Kolben leicht zurück drücken lassen und die Sättel leicht beweglich sind, die Bremsbeläge nicht in ihrer Führung klemmen, dann könnte es auch an der Feststellbremse liegen.
Das Problem tritt gerne auf wenn neue Bremsscheiben montiert wurden.
Hast du die Spreizschlösser auf Leichtgängigkeit kontrolliert?Bremse abkühlen lassen, am besten ganz kalt, dann zwei/ drei Kilometer fahren, möglichst OHNE zu bremsen, anhalten und prüfen wo die Bremsscheibe am "wärmsten" ist, im Bereich der eigentlichen Bremsscheibe oder im Bereich der Feststellbremse!
MfG Günter
Hallo Günter,
danke für Deine weiteren Tipps mit dem Lenken zur Überprüfung des Bremsschlauches. Leider ist mein Problem an der Hinterachse und die ist bekannlich nicht lenkbar. Heute habe ich die Bremssättel wieder abgebaut und die Schläuche (von 2006) ausgebaut. Mittlerweile glaube ich, dass es nicht an den Bremsschläuchen liegt, aber ich werde trotzdem alle vier wechseln, wenn ich ohnehin die Bremsflüssigkeit ablassen muss.
Ich glaube zwar, dass die Schwergängigkeit von der Scheibe und nicht von der Trommel kommt, aber sicher bin ich mir nicht. Ok, ich werde die Gelegenheit nutzen, um die Feststellbremse reinigen, den beweglichen Teilen ein wenig Kupferpaste gönnen und erst dann die Bremsscheibe wieder montieren und lauschen, ob etwas schleift.
Schönen Abend
Thomas
Guten Abend zusammen
Heute habe ich mal den Bremskolben raus geholt ( ging wunderbar mit einer Luftpumpe) und es ist nichts verformt oder ähnliches, die Gummimanschette auch picobello sauber keine Risse nichts , ließ sich auch mit sanften Druck wieder hinein schieben, also ich hebe mir den Bremssattel auf für mich ist er i.o. einen neuen Schlauch habe ich ja auch. Warum die Scheibe heiß wurde weiß ich zwar immer noch nicht aber zum Glück ist das Problem ja mit dem neuen Bremssattel samt Schlauch gelöst.
Danke für die Tipps
Und schönes Wochenende
Zitat:
@Rebmoos19 schrieb am 28. Oktober 2022 um 00:01:12 Uhr:
Hallo Günter,danke für Deine weiteren Tipps mit dem Lenken zur Überprüfung des Bremsschlauches. Leider ist mein Problem an der Hinterachse und die ist bekannlich nicht lenkbar.
Schönen Abend
Thomas
Mir ist jetzt aktuell nicht bewusst wo ich was von lenken geschrieben habe? 😕
MfG Günter
Zitat:
@torero22 schrieb am 28. Oktober 2022 um 17:59:57 Uhr:
Guten Abend zusammen
Heute habe ich mal den Bremskolben raus geholt ( ging wunderbar mit einer Luftpumpe) und es ist nichts verformt oder ähnliches, die Gummimanschette auch picobello sauber keine Risse nichts , ließ sich auch mit sanften Druck wieder hinein schieben, also ich hebe mir den Bremssattel auf für mich ist er i.o. einen neuen Schlauch habe ich ja auch. Warum die Scheibe heiß wurde weiß ich zwar immer noch nicht aber zum Glück ist das Problem ja mit dem neuen Bremssattel samt Schlauch gelöst.
Danke für die Tipps
Und schönes Wochenende
Und Bremskolben aus Metall oder Kunststoff?
Aluminium?
MfG Günter
Also ich würde sagen Kunststoff