Bremse hinten wird heiß 220 CDI Bj. 2008

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, also vorne und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.
Wieder zurück zu MB, die meinten ganz knapp "beide Bremssättel würden stecken, müsse man beide neu machen".
Diese Dinger sind nicht gerade billig...^^
Wie kann das sein, dass bei einem Auto (nicht einmal 5 Jahre alt) die Bremssättel stecken können?
Km-Stand: ca. 90.000
Hat jemand eine Ahnung ob das bei MB ein bekannter Fehler ist????
Wie siehts da mit Kulanz aus?

Vielen Dank für Eure Infos !

trent900

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trent900


Hallo Gemeinde,

ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.

Vielen Dank für Eure Infos !

trent900

Vorher, ist alles i.O. gewesen u. jetzt sind die Bremskolben fest, naja kann so sein!

Natürlich wurden die Bremskolben in den Bremssätteln wieder zurück gedrückt (sitzen wieder tiefer im Gehäuse) u. könnten dadurch "schwergängiger" sein u. festsitzen!

Es könnte natürlich auch sein, das die Führungen der Bremsbeläge nicht gereinigt wurden u. nur die Bremsbeläge "festsaßen"!

Woran ich aber eher denke ist folgendes: Die Feststellbremse wurde nicht richtig eingestellt oder was ich noch viel mehr vermute: die sogenannten "Spreizschlößer" wurden nicht erneuert u. da diese beim 211er ganz gerne festrosten hat die Feststellbremse nicht mehr ganz "gelöst" u. für die Erwärmung gesorgt.

Aus der "ferne" ist es allerdings unmöglich ein Diagnose abzugeben, alles Vermutungen... u. ggf. tut man der Werkstatt unrecht!
Ich würde jedenfalls den Meister anrufen u. ihn bitten die ausgebauten Bremssättel bis zur Entgültigen Klärung verfügbar zuhalten.

MfG Günter

59 weitere Antworten
59 Antworten

Erstmal danke für die schnelle Antwort, also voriges wochenende habe ich den bremssattel bei zuvor gespreizten belägen gut hin und her schieben können nach dem treten und loslassen der bremse aber nichts mehr total fest und die scheibe war sehr schwer zu drehen. Führungsbolzen sind sauber und gefettet. Etwas was ich noch garnicht beachtet habe ist, die entlüftungsschraube mal zu öffnen. ( Habe ich hier irgendwo gelesen). So langsam bin ich mit meinem latein am Ende. Aber das nächste wochenende ist für die bremse reserviert, da muss es klappen......
Danke nochmal.

Der Belag ließ sich auch hin und her schieben?

Wenn du die Entlüftungsschraube bei festem Rad löst und das Rad dann frei dreht, dann ist das Problem VOR dem Bremssattel.
Zum Beispiel eine innen zugequollene Bremsleitung, die die Bremsflüssigkeit nicht zurückströmen läßt.

Viel kann es in der Tat nicht mehr sein. Entweder der Bremskolben oder der Bremsschlauch.

Wie gesagt danke für die tips am wochenende werde ich mal berichten

Ähnliche Themen

Zitat:

@torero22 schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:44:47 Uhr:


Erstmal danke für die schnelle Antwort, also voriges wochenende habe ich den bremssattel bei zuvor gespreizten belägen gut hin und her schieben können nach dem treten und loslassen der bremse aber nichts mehr total fest und die scheibe war sehr schwer zu drehen. Führungsbolzen sind sauber und gefettet. Etwas was ich noch garnicht beachtet habe ist, die entlüftungsschraube mal zu öffnen. ( Habe ich hier irgendwo gelesen). So langsam bin ich mit meinem latein am Ende. Aber das nächste wochenende ist für die bremse reserviert, da muss es klappen......
Danke nochmal.

Wie ließ sich den der Bremskolben zurückdrücken?

Wenn sich der Sattel leicht hin und her schieben lässt, der Bremskolben seitige Bremsbelag NICHT in seiner Führung klemmt, dann bleiben nur zwei Möglichkeiten:

Bremskolben schwergängig

Bremsleitung zu gequollene

Letzteres kannst du prüfen, indem du die Entlüfterschraube öffnest, dreht sich die Bremsscheibe dann leichter und läßt sich das wiederholen (Bremse betätigen = schwergängig, Entlüfter öffnen = leichtgängig), dann ist der Bremsschlauch zu.

MfG Günter

Hallo Günter ich habe einen neuen bremssattel inclusive Bremsschlauch bestellt heute gekommen Morgen werde ich hand anlegen und Dann mal berichten
Derweil vielen Dank

Zitat:

@torero22 schrieb am 14. Oktober 2022 um 21:05:43 Uhr:


Hallo Günter ich habe einen neuen bremssattel inclusive Bremsschlauch bestellt heute gekommen Morgen werde ich hand anlegen und Dann mal berichten
Derweil vielen Dank

Da sind wir mal gespannt, was die Ursache gewesen ist!

Wir erwarten einen Bericht, mit Bildern! 😎😁

MfG Günter

Guten Abend in die Runde, also heute Morgen habe ich wieder mal den wagenheber angesetzt .und bremssattel plus träger demontiert darin hatte ich ja schon übung... Aber Dann kam der Bremsschlauch und das war ein bisschen tricky, also da wo der Bremsschlauch an die metallische leitung geschraubt wird uff es war einiges WD40 und zeit nötig um diese 11er mutter zu lösen ohne es zu zerstören .mit glück ( das braucht man auch ) und geduld losbekommen , neuen schlauch montiert Dann sattel drauf gedreht und mit 40er Torx festgeschraubt - gefettet waren die stifte schon - nun noch neue klammer drauf, abdeckkappen und jetzt entlüften. Ein kollege hat mir mit einem druckbehälter geholfen. Rad drauf fertig ca 2 stunden, Dann fing es auch an zu regnen . Probefahrt am nachmittag also ca 15 kilómeter gefahren und gefühlt beide Seiten waren gleich warm aber nicht heiss. Man konnte die finger drauflassen ohne sich zu verbrennen . Ich glaube das wars , vielen Dank an die die sich beteiligt haben . Schönes wochenende

Also lag es tatsächlich an den Schläuchen ?

Ich würde fast sagen das es am Bremsschlauch lag , ich werde mal den alten bremssattel auseinander nehmen - kolben usw. - aber wie kann.ich jetzt testen ob der kolben sich korrekt bewegt.da ja ausgebaut, nur mal der neugier halber.
Ganz Ehrlich ich hätte nie gedacht das sowas vom Bremsschlauch kommen könnte.
Man lernt nie aus
Vielleicht hilft das ja jemandem ,
Allzeit gute fahrt
P.S. Hat jemand eine Idee wie ich herausfinden könnte ob der alte Bremsschlauch denn nun defekt ist/war ?

IMG_20221015_132930.jpg
IMG_20221015_132912.jpg

Sehr schön. Freut mich, dass wir dir helfen konnten und es jetzt funktioniert.

Mich interresiert auch, ob der Kolben noch rund ist und ob er auf ganzer Länge noch seinen Durchmesser hat.

Guten Morgen, genau das wird auch gegenstand meiner Ermittlungen sein , bei gelegenheit wird der bremssattel seziert .und ich werde berichten.....

Also wenns vor dem Tausch nicht geklemmt hat und danach schon, dann kanns ja nur der Sattel sein, außer der Bremsschlauch wurde unsachgemäß behandelt beim Tausch...

Zitat:

@torero22 schrieb am 15. Oktober 2022 um 21:21:10 Uhr:


Ich würde fast sagen das es am Bremsschlauch lag , ich werde mal den alten bremssattel auseinander nehmen - kolben usw. - aber wie kann.ich jetzt testen ob der kolben sich korrekt bewegt.da ja ausgebaut, nur mal der neugier halber.
Ganz Ehrlich ich hätte nie gedacht das sowas vom Bremsschlauch kommen könnte.
Man lernt nie aus
Vielleicht hilft das ja jemandem ,
Allzeit gute fahrt
P.S. Hat jemand eine Idee wie ich herausfinden könnte ob der alte Bremsschlauch denn nun defekt ist/war ?

Durch den Alterungsprozess des Gummis quiltdieses auf.
Aussen sind die Schläuche mit einem stabilen Gewebe versehen um das Teil vor Beschädigung und Druckausdehnung zu schützen. Dadurch hat das quellende Gummi nur die Möglichkeit sich nach innen auszudehnen. Die Folge ist, dass der Querschnitt innen immer mehr abnimmt bis der Schlauch fast vollkommen dicht ist.
Um dieses Phänomen zu prüfen genügt es den Schlauch durchzublasen, man merkt dann deutlich den stark erhöhten Widerstand bis hin zur vollständigen Sperre.(nicht mit dem Mund durchblasen - Bremsfluessigkeit ist für den Menschen extrem gesundheitsschädlich.).
Wird im Betrieb nun die Bremse betätigt, dann reicht der Bremsdruck locker aus um den Kolben einzudruecken. Allerdings ist um die Bremse wieder zu loesen kein hydr. Druck vorhanden, sondern nur der Querschnitt des Dichtringes und die Taumelbewegung der Bremsscheiben müssen ausreichen. Dies gelingt bei verengtem Querschnitt natuerlich nicht und dadurch liegt der Belag noch an der Scheibe an. Dadurch wird die Bremse heiss und die Bremsfluessigkeit dehnt sich im Schlauch noch mehr aus. Dadurch noch mehr Bremswirkung, noch mehr Wärme.... Eine Art Kettenreaktion die bis zum Blockieren des Rades führen kann.
Ich hoffe Die Erklärung hilft Dir etwas.
Gruesse.

Also besser kann man es nicht erklären, klingt plausibel, Dann werde ich den schlauch einfach mal aufschneiden und mal reinschauen, kleine ursache grosse wirkung, schönen sonntag an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen