Bremse hinten wird heiß 220 CDI Bj. 2008
Hallo Gemeinde,
ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, also vorne und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.
Wieder zurück zu MB, die meinten ganz knapp "beide Bremssättel würden stecken, müsse man beide neu machen".
Diese Dinger sind nicht gerade billig...^^
Wie kann das sein, dass bei einem Auto (nicht einmal 5 Jahre alt) die Bremssättel stecken können?
Km-Stand: ca. 90.000
Hat jemand eine Ahnung ob das bei MB ein bekannter Fehler ist????
Wie siehts da mit Kulanz aus?
Vielen Dank für Eure Infos !
trent900
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von trent900
Hallo Gemeinde,ich habe ein kleines Problem mit den Bremsen, vielleicht kennt jemand von Euch das Problem.
Neulich war ich beim Freundlichen und habe mir die kompletten Bremsen reparieren lassen, und hinten Bremsscheiben und Bremsklötze.
Nach ein paar Tagen ist mir ein Bremsengeruch von der HA aufgefallen, auch die Felgen (li. + re.) waren warm sowie die Bremsscheiben sehr heiss.Vielen Dank für Eure Infos !
trent900
Vorher, ist alles i.O. gewesen u. jetzt sind die Bremskolben fest, naja kann so sein!
Natürlich wurden die Bremskolben in den Bremssätteln wieder zurück gedrückt (sitzen wieder tiefer im Gehäuse) u. könnten dadurch "schwergängiger" sein u. festsitzen!
Es könnte natürlich auch sein, das die Führungen der Bremsbeläge nicht gereinigt wurden u. nur die Bremsbeläge "festsaßen"!
Woran ich aber eher denke ist folgendes: Die Feststellbremse wurde nicht richtig eingestellt oder was ich noch viel mehr vermute: die sogenannten "Spreizschlößer" wurden nicht erneuert u. da diese beim 211er ganz gerne festrosten hat die Feststellbremse nicht mehr ganz "gelöst" u. für die Erwärmung gesorgt.
Aus der "ferne" ist es allerdings unmöglich ein Diagnose abzugeben, alles Vermutungen... u. ggf. tut man der Werkstatt unrecht!
Ich würde jedenfalls den Meister anrufen u. ihn bitten die ausgebauten Bremssättel bis zur Entgültigen Klärung verfügbar zuhalten.
MfG Günter
59 Antworten
Zitat:
@Chekker schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:43:45 Uhr:
Ich weiss auch schon wer die rechnung zahlt da ich das selbe problem hatte.
Nach bremsenwechsel auf der Hinterachse waren auch beide Bremssättel fest und ich durfte die bremssättel bezahlen, kann halt vorkommen wurde mir gesagt gerade nach dem wechsel weil sie komplett zurück gedrückt werden müssen.
seit dem gehe ich auch nicht mehr zu dieser niederlassung, weil ein guter mechaniker das eigtl. beim wechseln hätte merken müssen bzw. ich auf das risiko hätte aufmerksam gemacht werden müssen und das wurde ich nicht.resultat war beide (neue) bremsscheiben waren ausgeglüht und beläge runter...also alles nochmal neu bitte.
Bremssättel wie gesagt durfte ich zahlen komplett mit einbau 800€.
mane 87 ist aber schon 150tkm mit den Bremsscheiben unterwegs...., wenn die Bremskolben klemmen würden, währen die Bremsscheiben vermutlich längst verglüht o. die Bremsbeläge hätten schon x mal erneuert werden müssen!
@ mane 87
Mess einmal die dicke der Bremsscheiben, das ist besser als sich an einem Grat zuorientieren!
Und natürlich könnte es auch unterschiede in der Gußqualität geben.
MfG Günter
Hab vergessen zu erwähnen das die beläge vor 15tkm ca 2monaten bissel mehr neu gemacht worden sind.scheiben hab ich net gewechselt weil die noch gut waren.
Guten Abend zusammen, ich habe dasselbe problem bei meinem e220 CDI bj.2009 habe ich vor ca. 2 monaten hinten neue scheiben und beläge montiert, seitdem wird die scheibe auf der fahrerseite extrem heiss, schon 5 mal demontiert, gereinigt gangbar gemacht usw. Feststellbremse soweit zurückgedreht das sie nicht mehr schleift. Ich weiss nicht mehr weiter, Nach ca. Fünf, sechs kilometern scheibe total heiss aber nur auf der fahrerseite.hat jemand vielleicht eine idee
Danke im voraus
Servus,
da hängt wahrscheinlich der aufgequollene Plastikbremskolben im Sattel… Hatte ich aucch erst vor einem Monat…
Ähnliche Themen
Hallo danke für deine schnelle Antwort, das ist Dann meine letzte hoffnung, ich werde wohl ein sechstes mal alles wieder demontieren , und wie bekomme ich den plastikbremskolben repariert also gangbar?
Neue Sättel oder Kolben mit Reparaturkit austauschen.
Wobei es den Kolben/Reparaturkit nicht bei MB gibt.
(Man korregiere mich, falls doch!)
Danke für den tip
Gruss
wenn die Bremsen funktioiert haben (nur Bremsbelagverschlei0) und dann jemand an den Bremsen rumgeschraubt hat und dannach geht es nicht mehr... wo soll den da der Fehler sein ? in 66 % am Personaleinsatz, was abgestitten wird.
Da gebe ich dir recht, aber ich versuche ja den fehler zu finden und zu korrigieren, nur das ich alles versucht habe ausser die sache mit dem aufgequollenem bremskolben da wäre ich nie drauf gekommen
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 11. Oktober 2022 um 09:13:12 Uhr:
wenn die Bremsen funktioiert haben (nur Bremsbelagverschlei0) und dann jemand an den Bremsen rumgeschraubt hat und dannach geht es nicht mehr... wo soll den da der Fehler sein ? in 66 % am Personaleinsatz, was abgestitten wird.
Das stellst du dir so vor, aber so ist es nun mal nicht.
Die Plastikkolben können sich verformen.
Wenn die nach dem Belagwechsel weit drin sein müssen, klemmt es, weil sie eben verformt sind.
Vor dem Wechsel schauten die weit raus und klemmen dann eben nicht so leicht.
Und ja, es liegt am "Personal", da die Leichtgängigkeit im eingedrückten Zustand wohl nicht richtig geprüft wurde.
Zitat:
@funthom schrieb am 11. Oktober 2022 um 15:29:21 Uhr:
Zitat:
Und ja, es liegt am "Personal", da die Leichtgängigkeit im eingedrückten Zustand wohl nicht richtig geprüft wurde.
Ja Kolben soll nicht ein klemmen, säubern und gängig halten, funktionstest eine runde fahren und xtrem bremsen usw...
aber es kommt halt auch mal vor, wenn man es vorher wüsse.... und es könne möglicherweise eventuell auch am Materiel liegen, ich schreibe nur ohne es selbst gesehen zu haben.....
Unnötig extrem Bremsen mit neuer Bremse ist ganz schlecht.
Aber egal, mach was du willst.
Ich werde es mal am wochenende mit der schieblehre messen , alles schön sauber und leichtgängig machen und berichten , dabei fällt mir eine frage ein , könnte ich den bremskolben auch drehen wenn er ganz ausgefahren ist ? Oder ist er innen irgendwie befestigt ? Ich möchte nichts kaputt machen...
Derweil vielen Dank an.alle
Zitat:
@funthom schrieb am 11. Oktober 2022 um 17:12:16 Uhr:
Unnötig extrem Bremsen mit neuer Bremse ist ganz schlecht.
Aber egal, mach was du willst.
na mal fest im Standbremsen zum anlegen, ich schon, bei Fahren mit gefühl. Bei mir klappts.
Zitat:
@torero22 schrieb am 11. Oktober 2022 um 17:24:56 Uhr:
Ich werde es mal am wochenende mit der schieblehre messen , alles schön sauber und leichtgängig machen und berichten , dabei fällt mir eine frage ein , könnte ich den bremskolben auch drehen wenn er ganz ausgefahren ist ? Oder ist er innen irgendwie befestigt ? Ich möchte nichts kaputt machen...
Derweil vielen Dank an.alle
Also der erste Schritt sollte sein, Auto hinten aufbocken, am besten beide Seiten gleichzeitig, ATG auf "N" und Schaltgetriebe im lerrlauf.
Bremse betätigen, dann prüfen ob die Räder frei drehen. Das linke Rad sollte mit einem deutlichen wiederstand zu drehen sein?
Rad abnehmen und Bremsbeläge zurück drücken. Das Rad sollte jetzt frei drehen! Wenn nicht, liegt der Fehler nicht an der Betriebsbremse.
Vermutlich ist aber tatsächlich entweder der Bremskolben schwergängig oder der Schwimmsattel.
Schwimmsattel lässt sich einfach prüfen: Bremskolben/ Bremsbeläge ganz zurück drücken und dann schauen ob sich der Sattel LEICHT hin und her schieben lässt. Ja, in Ordnung, nein prüfen warum der so schwer geht.
Alles in Ordnung bleibt eigentlich nur der Bremskolben, prüfen ob der schwer geht.
Mit einem Messschieber brauchst du da aber nicht anfangen ..!
Bremskolben vorsichtig "ausfahren" und schauen ob er ggf. einen Rostrand hat, wenn es kein Kunststoff Kolben sein sollte.
MfG Günter