Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
192 weitere Antworten
192 Antworten

Klaro 😎
Genauso wie den Unterschied zwischen dem PH-Kreuz und dem PZ-Kreuz. Bei mir bekommt jedes Schräubchen das passende Werkzeug🙂

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 29. Juli 2020 um 19:38:50 Uhr:



Zitat:

@laika2307 schrieb am 29. Juli 2020 um 12:10:29 Uhr:


Die Schrauben sind 7mm Inbus. TX45 passt aber auch.

Imbuss 7 und tx 45 sind nicht das selbe 😉 nur zur Info

Natürlich ist es nicht das selbe, aber tx45 passt in Inbus 7. Nimm eine Schieblehre und messe es nach. Die Schraube hat ja kein hohes Anzugsmoment.

Die 18er Bremssattelhalterschrauben müssen nach dem Wechsel der Bremsscheiben doch mit ca. 120 Nm wieder angezogen werden. Aber auf dem Bild sieht es ziemlich eng aus.
Kommt man da überhaupt mit Nuss und Drehmomentschlüssel hin oder muss da vorher der Stabilisator ausgebaut werden?

Klaus H hat doch die korrekten Werte gepostet. Ich habe die Werte nicht geprüft aber es passt zum gesunden Menschenverstand und den Werten anderer Hersteller. Die Schrauben sind mit 7er Inbus oder 18er Sechskant sehr weit verbreitet.

Was du meinst wäre die Verschraubung am Achsschenkel mit 60 NM + 45grad. Du löst auch beim Bremsscheibentausch nur den Bremssattel vom Bremssattelhalter. Jedenfalls Probier lieber normale dünne Gabelschlüssel und mit Gefühl 35 NM.

Ähnliche Themen

Stimmt, die 18er bekommen in diesem Fall 60 Nm + 45 grad. Hab sonst immer 120 Nm für solche Schrauben genommen. Auf Bild drei am Anfang wäre schätzungsweise kein Platz für den Drehmomentschlüssel mit 18er Nuss, deswegen ja meine Frage.

Zitat:

@laika2307 schrieb am 29. Juli 2020 um 22:37:00 Uhr:



Natürlich ist es nicht das selbe, aber tx45 passt in Inbus 7. Nimm eine Schieblehre und messe es nach. Die Schraube hat ja kein hohes Anzugsmoment.

Die Geometrie ist eine Andere... und somit ist es und bleibt es Gemurkse.

Rückstellwerkzeug für zurückdrehen... passt so universale vom Skoda, VW usw? Wie ist das vorne? Auch Bremskolben zurückdrücken? Ich habe die Große Bremssattel mit Mercedes Beschriftung... danke für Antwort

@tomii28 Bloss nicht! Du schrottest damit den Mechanismus. Es wird kein Werkzeug dafür benötigt. Mit Tastenkombination ins Werkstattmenü und im Untermenü "Bremse" dann "Bremsbelagwechsel" auswählen, die Kolben werden dann elektrisch zurückgefahren.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:14:21 Uhr:


@tomii28 Bloss nicht! Du schrottest damit den Mechanismus. Es wird kein Werkzeug dafür benötigt. Mit Tastenkombination ins Werkstattmenü und im Untermenü "Bremse" dann "Bremsbelagwechsel" auswählen, die Kolben werden dann elektrisch zurückgefahren.

@tomii28
Das ist nur die halbe Wahrheit. Den Bremskolben der Feststellbremse (gibt es nur hinten) bzw. der entsprechende Mechanismus musst du erst über das Menü zurückfahren. Danach sind zusätzlich die Bremskolben natürlich auch zurückzudrücken, sonst passen ja die neuen Beläge nicht rein. Dafür langt ein "normaler" Rücksteller (also kein Mercedesspezifisches Spezialwerkzeug), der den Kolben grade zurückdrückt.
Nach dem Wechsel über Menü die Feststellbremse wieder vorfahren. Der Kolben hinten sollte dann auch anliegen. Vorne gibt es natürlich keine feststellbremse und man drückt die Kolben wie gehabt zurück und legt sie mit dem Fußbremspedal wieder an.

Ok danke, das habe ich gemeint

@laika2307 Danke für die Ergänzung

Hat jemand hier von den bisherigen Personen, die die Beläge getauscht haben, die genauen Anzugsmomente für die betroffenen Schrauben an der VA / HA (identisch?). Vielleicht auch jemand mit WIS, der kurz in den Leitfaden schauen könnte? Ich wäre demjenigen sehr dankbar für eine stichhaltige Information.

EDIT: Man sollte den Thread von vorne mit Verstand lesen...:

Zitat:

@KlausH schrieb am 12. April 2018 um 13:54:57 Uhr:


Drehmomente für die Hinterachse:
Führungsbolzen: 35NM
Bremssattel an Radträger: 1.Stufe 60NM + 2.Stufe 45Grad

Drehmomente für die Vorderachse:
Führungsbolzen: 35NM (nur bei Schwimmsattel vorhanden)
Bremssattel an Radträger: 1.Stufe 80NM + 2.Stufe 45Grad

--> @KlausH: Weißt du zufällig, ob diese Angaben auch für den C43 gültig sind?

@Viper1111 In WIS sind nur die 6-Kolben-Bremsanlage und die Keramikbremsanlage gesondert aufgeführt. Soweit ich weiß gibt es beides nur beim 63 AMG.

Projekt HA innenbelüftete Verbundbremsscheiben und Bremsbeläge wechseln dank des nachfolgenden Videos bestens gelungen!

Kilometerstand: 42051 km

Materialkosten (Bremsscheiben/ -Beläge, Passschrauben/ Verschleisssensor/ Bremsenpaste/ 3 Dosen Bremsenreiniger, 5 Haushaltstücher):
260 Euro. 😉

Arbeitszeit: 6 Stunden (erstes Mal, wobei hier die akribische Sauberkeit fressender Zeitfaktor gewesen ist).

https://m.youtube.com/watch?v=zBg7MKMEkn8

YouTube:
„Mercedes W205 Bremsen Hinten wechseln | Anleitung | Geheimmenü | Drehmomentwerte | Change Rear Brake“

Werkstattmenü:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=770320

867545ba-1bc4-4d6e-baf0-a5e9a6c73ae2
3af933a0-911b-4e48-ab2f-db23245ca16d
1a5d58f1-de17-4fa6-ac5b-311b224d8c8f
+9

Die Schrauben vom Bremsattelträger (M12 x 1,5, 10.9, mit 18er Sechskantkopf) werden - wie hier auch schon geschrieben wurde - in zwei Stufen angezogen: Erst 60 Nm und dann 45° nachziehen. Jetzt schreibt Mercedes im Werstattinformationssystem , dass alle Schraubverbindungen, die mit dem kombinierten Drehmoment-Drehwinkelverfahren angezogen werden, nicht weiter verwendet werden sollen/dürfen und immer erneuert werden müssen. Grund: Mit dem Drehwinkelverfahren werden solche Schrauben (angeblich) bis in den plastischen Bereich gezogen - also oberhalb der Hook`schen Geraden - und das ist nicht reversibel. Bei einer Wiederverwendung werden die erneut "gezogen" - dann kann die ganze Schraubverbindung unsicher werden.
Ich habe keinen einzigen "You-Tube"- Film, gesehen (und für diese Reparatur gibt es einige), der auf das Thema eingeht. Allerdings sind die meisten Film von irgenwelchen Hobbyschraubern - da ist oft viel Fusch zu sehen.
Wie ist hier die Meinung dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen