Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
192 weitere Antworten
192 Antworten

Hallo,

ich hatte heute vor meine Belege (vorne u. hinten) zu wechseln.

Vorne war alles kein Problem, es lief einwandfrei.

Hinten habe ich mittels KI die elektronische Feststellbremse zurückgesetzt. Beim Zurückstellen mittels Rückstellwerkzeug habe ich festgestellt, dass der Kolben auf beiden Seiten nicht vollständig zurückstellen lässt, da dieser bei einer Höhe von ca. 2-3 cm blockiert. Somit haben die neuen Bremsbeläge nicht gepasst.

Nun frage ich mich, was ich trotz Anleitung bezüglich der elektronischen Feststellbremse falsch gemacht habe... .

Ich habe einen C-Klasse 180, W205. Hinten habe ich als Bremssystem ATE verbaut.

Die Belege die ich einbauen will sind folgende: Bremsbelagsatz, Scheibenbremse ATE 13.0460-7304.2

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank schon Mal im Voraus!

Ausgleichsbehälter geöffnet?

Zitat:

@cTech schrieb am 24. April 2019 um 21:11:37 Uhr:


Ausgleichsbehälter geöffnet?

Ja, den hatte ich offen.

Hast du die Handbremse gelöst bevor du den KI Modus angemacht hast ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 24. April 2019 um 21:26:21 Uhr:


Hast du die Handbremse gelöst bevor du den KI Modus angemacht hast ?

Zunächst hatte ich sie nicht gelöst, im KI würde ich dann darauf hingewiesen. Als ich sie dann gelöst hatte, konnte ich im KI dann mit „ok“ bestätigen, sodass auch langes „surren“ von der elekt. Feststellbremse hörbar war.

Ich hätte auch schon überlegt, ob die Feststellbremse nicht vollständig zurückgefahren ist. Hatte zuvor noch kein Pkw mit elektrischer Feststellbremse, daher hab ich hier auch keinen Vergleich was den Kolben angeht. Und mit Gewalt wollte ich den Kolben jetzt nicht zurückdrücken, da mir eine neue elektr. Feststellbremse zu teuer ist.

Also ich habe schon diverse male die Beläge und auch Scheiben getauscht, die Anleitung ist ja von mir und ich habe immer mit einem Rücksteller den Kolben soweit zurückgedrückt dass die neuen Beläge reinpassen, kann es sein dass du nicht genug Kraft aufwendest? Ich habe festgestellt dass der Widerstand beim W205 durchaus höher als zum Beispiel bei BMW....

Bei mir, siehe Beitrag etwas weiter obern, ging die hinteren auf Fahrerseite im Handumdrehen. Beifahrerseite ließ sich der Kolben auch nicht vollständig einschieben, damit neue Beläge in die Zange passten. Weder mit Rücksteller, noch mit entsprechendem Hebel.
.
Hab dann die Alten wieder eingebaut. Bremse aus Werkstatt-Stellung verlassen.
.
Und BeifahrerSeite von vorne begonnen. Im zweiten Anlauf ging es wie Fahrer HA Seite, im Handumdrehen.
.
Insgesamt rund 20 Min je Seite an der Hinterachse

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Ich befand mich 2 Wochen in Urlaub, weshalb ich nicht geantwortet habe.

Heute werde ich den Tausch an der HA erneut versuchen.
Nun ist mir eine Frage eingefallen:
Die Kolben der Hinterachse haben zwei Kerben. Wenn ich hier die Kolben mittels Rücksteller zurückdrücke, dreht sich der Kolben bis zu meinem genannten Punkt mit. Kann es eventuell sein, dass ich die letzten Zentimeter DRÜCKEN und nicht drehen müsste?
Mir ist nämlich eingefallen, dass ich das so noch gar nicht versucht habe. Aber wenn hier manche sagen, dass sie den Kolben mittels Rohrpumpenzange etc. reingedrückt haben, dürfte das vielleicht die Lösung meines Problems sein.

Die wichtigste Frage ist ja ob er zurück gedrückt oder gedreht werden muss. Wäre interessant zu wissen.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 16. Mai 2019 um 13:27:24 Uhr:


Die wichtigste Frage ist ja ob er zurück gedrückt oder gedreht werden muss. Wäre interessant zu wissen.

Direkt im ersten Beitrag steht doch unter Punkt 16, dass der Kolben zurück gedrückt werden soll.
So war es bei meinem 180er übrigens auch..

Zurückdrücken!

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 8. September 2018 um 22:53:57 Uhr:


Als kleiner Tipp, Rückstellwerkzeug muss nicht unbedingt sein, ich nehme immer den alten Bremsbelag und ne kleine Schraubzwinge.

Aber wenn schon ATE, dann nur Ceramic! Die bewirken wahre Wunder, Felgen putzen entfällt fast völlig.

Nicht mit der schraubzwinge oder du baust vorher die elektrischen stellmotore ab, die haben ein kunststoffgehäuse

Wieso?

Ich nehme immer eine Schraubzwinge die sich öffnet.

Guten Abend zusammen,
ich dachte mir bevor ich ein neues Thread aufmache frage ich erstmal hier nach. Ich habe bei mir die Beläge an der HA gewechselt und mich für die ATE Ceramic Beläge entschieden (13.0470-7304.2). Da die Scheiben nach 60k km noch gut waren habe ich diese drauf gelassen. Nach paar 100km hatte ich jedoch das Problem, das ich sowohl bei scharfen links als auch rechts Kurven bei geringeren Geschwindigkeiten ein relativ lautes Heulen von den hinteren Bremsen vernehmen konnte. Das Problem trat nur auf wenn die Bremsen warmgefahren waren.
Lange Rede kurzer Sinn, nach einigen Tausend km, habe ich nicht mehr daran geglaubt, dass die Bremse sich noch einfährt, also habe ich gestern neue ATE Scheiben plus neue Ceramic Belege draufgemacht. Nachdem der Lack ab war, war kurz Ruhe und nun nach ca 100km das selbe Spiel.
Bei heißer Bremsanlage quietscht es in den Kurven wie Sau...

Hat jemand von euch die Ceramic Beläge drauf und ähnliche Probleme? Meiner Ansicht nach kann es nur noch an den Belägen liegen. Alle Führungen, samt Sattel wurden beim Wechsel gründlich gereinigt, Kolben waren leichtgängig, Keramikpaste wurde an den vorgesehenen Stellen verwendet.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen