Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
192 weitere Antworten
192 Antworten

Die Gleitbolzen werden nicht geschmiert, wurde hier bereits besprochen.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 25. Oktober 2023 um 23:47:48 Uhr:


Die Gleitbolzen werden nicht geschmiert, wurde hier bereits besprochen.

Pardon, hab bei der Handy App ab und an das Problem dass Seiten übersprungen werden. Dank dir!

Die Plastilube gehört nur auf die Auflageflächen der Beläge.
Nicht auf die Führungsstifte. Hier im Forum hatte jemand das Problem, dass danach das Gummi von den Führungsstiften mit der Plastilube reagiert hat.

Für die Führungsstifte gibt es spezielles Fett, z.B. Liqui Moly.
Das nutze ich schon immer dafür und hatte bisher nie Probleme.

Wenn du sie zerlegst und da ist kein Fett - dann gehört da auch keins hin, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, das ist schon ein paar Jahre her dass ich die Anleitung gemacht habe 🙂 müsste mittlerweile auch bei YouTube viele Videos geben

Ähnliche Themen

Bei meinem hinteren Bremssattel (von TRW) stecken beide Führungsbolzen direkt und tief im Bremsattelträger und sind nach außen mit einer Gummimanschette abgedichtet. Der Bolzen ist dabei auf voller Länge geschmiert (mit Molycote-Fett). Klassische Führungsbolzen sind aber aus Edelstahl und stecken in einem Gummielement. Da gehört kein Fett rein - nur reinigen.

Zwei gute Hinweise von @MADMAN101 und @36/7M.

Ich hätte das oben etwas genauer schreiben sollen.
Bei den Führungsstiften kommt‘s drauf an, ob du einen Schwimmsattel oder Festsattel hast.
Im Thread hier geht‘s um die HA, die hat einen Schwimmsattel (AMG-Modelle mal ausgenommen). Da hast du die Gummimanschette und den gefetteten Stift zum „schwimmen“.

An der Vorderachse kommt‘s drauf an. Bei der Festsattelbremse reicht der blanke Stift, da „schwimmt“ ja nichts.

Super, vielen Dank für die Hilfe! Dann schau ich bei meiner AMG Line bremse nochmal genau nach 🙂

Zitat:

Bei den Führungsstiften kommt‘s drauf an, ob du einen Schwimmsattel oder Festsattel hast.

An der Vorderachse kommt‘s drauf an. Bei der Festsattelbremse reicht der blanke Stift, da „schwimmt“ ja nichts.

Hallo,
an Festsattelbremsen gibt es keine Führungsbolzen, da der Sattel fest mit dem Radträger verschraubt ist. Der bewegt bzw. verschiebt sich beim Bremsen nicht. Und Festsattelbremsen haben immer mindestens 2 Kolben - auf jeder Scheibenseite einer. Hinten hat Mercedes in der Baureihe 205 - soweit ich das überblicke - aber keine Festsättel verbaut. Es handelt sich immer um eine Faustsattelbremse (ein Unterversion der Schwimmsattelbremsen) mit nur einem Bremskolben auf der Innenseite. Es gibt allerdings Unterschiede in der Bauart der Führungsbolzen: In der TRW (AMG) Version mit Stahlführungsstiften direkt im Bremssattelträger und in anderen Versionen mit den Edelstahlbolzen in Gummihülsen.

Wenn man vorn eine Sportbremsanlage z.B. mit 4 oder 6-Kolben-Sätteln von Brembo hat, ist das eine Festsattelbremse. Beim Belagwechsel wird darin im Übrigen nichts geschmiert. Die neuen Beläge werden trocken in den gereinigten Sattel eingeschoben!

Hallo kann mir jemand helfen ich habe bremsen HA w205 200d gewechselt habe alles erneuert habe aber den backen nicht mehr über die Bremse bekommen also habe ich mit rückstellwerkzeug zurückgedreht ging aber auch nicht ganz also wollte ich den Kolben nochmal im Menü meine ich ok gedrückt dann fährt der Kolben bis raus ohne Widerstand was ich nicht gewusst habe also dann Kolben kaputt jetzt ist alles neu drauf mit neuem bremssattel aber nicht original Mercedes jetzt bekomme ich den Fehler nicht mehr weg und Handbremse geht nicht raus
Meine Frage ist jetzt geht nur Original teile oder ich bin am verzweifeln wer kann mir helfen bitte bekomme das Auto nicht weg Handbremse fest Tester erkennt den Sattel nicht soll ich nochmal einen originalen Sattel kaufen und montieren bitte um Hilfe

Ich schenke dir 20 Punkte und 30 Kommas
Liebe Grüße

Wieso wurde denn überhaupt der Sattel gewechselt, ist doch kein Verschleißteil. Was am Sattel ist denn kaputt gegangen, dass dieser gewechselt werden musste? Gibt's für die elektrische Parkbremse denn keine Notentriegelung?

Wenn der Kolben bis rausfährt ist er kaputt

Wenn Du den Wagen parkst und direkt danach die Bremsen wechselst kann das passieren. Die Parkbremse zieht sich nach einiger Zeit nochmal selbständig fest um die minimale "Schrumpfung" der Bremsscheiben beim Abkühlen nach der Fahrt auszugleichen. Wenn dann schon der Bremssattel ausgebaut ist fährt der Bremskolben so weit aus dem Sattel dass er rausfällt weil der Widerstand fehlt der normal da ist wenn die Beläge auf die Bremsscheibe drücken. Deshalb muss man unbedingt die Montagestellung anfahren. Ist uns damals in der Werkstatt auch mal passiert, als die ersten Modelle mit elektrischer Parkbremse rauskamen

So, ich nochmal. Wegen der Frage Führungsstifte fetten:
Hab am Wochenende Reifen gewechselt und mal nen Blick auf die Bremse geworfen: diese "Gummis" wo die Führungsstifte reinkommen sind bei mir (c205, AMG Line) von ATE (steht wunderschön drauf)

ATE sagt in einem Video zum Bremsenwechsel: keinesfalls die Führungsstifte fetten; kann also meine Vorredner nur bestätigen.

Vielen Dank nochmal an alle! 🙂

Und währenddessen verkauft Brembo den Reparatursatz direkt inklusive Silikonfett (gummischonend) - siehe Bild - damit man die neuen Bolzen schmiert 🙂

Brembo FSV000.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen