Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
192 weitere Antworten
192 Antworten

Kannst sie weiterverwenden

Hallo zusammen,

da ich in diesem Thread unterschiedliche Hinweise zu Drehmomenten bekommen habe habe ich mich bei Mercedes erkundigt welche Drehmomente bei meinem S205 an der Hinterachse zu verwenden sind.

Es ist ein 170 PS Diesel ohne Sportpaket:

Sicherungsschraube Bremsscheibe 10 Nm
Bremssattel an Radträger 1.Stufe 60 Nm / 2. Stufe 45 Grad (neue Schrauben notwendig)
Führungsbolzen: 25 Nm

Zitat:

Sicherungsschraube Bremsscheibe 10 Nm
Bremssattel an Radträger 1.Stufe 60 Nm / 2. Stufe 45 Grad (neue Schrauben notwendig)
Führungsbolzen: 25 Nm

Hallo,
die Forderung nach neuen Schrauben wird von Mercedes pauschel für alle Schraubverbindungen erhoben, die final mit einem Drehwinkel angezogen werden. Hier bzw. bei der Bremsattelschraube führt der Winkelanzug mit 45° m.E. aber nicht in den plastischen Bereich. Die 45° entsprechen etwa einem Anzugsmoment von 140 - 150 Nm - habe ich selbst probiert. Das ist für eine M12er Schraube der Festigkeit 10.9 und mit einer Gewindesteigung 1,5 aber noch zulässig - die Schraube bleibt noch im plastischen Bereich. Ich habe diese Schrauben bei meinem Wagen jetzt schon 3x gelöst und wieder eingebaut. Und die Schrauben sind nicht länger geworden - das habe ich genau nachgemessen - also kein plastische Längung.
Und ich glaube kaum, dass die vielen freien Werkstätten und andere Kleinbetrieb bei einer solchen Standardreparatur (Bremscheibenwechsel hinten) die Schrauben erneuern. Viele werden die Schrauben nur mit 120 Nm (ein häufig genannter Standardwert) anziehen oder sogar nur nach Gefühl. Und das hält (meistens) auch!

Bei anderen Fahrzeugen habe ich sie auch immer wieder verwendet, dann werde ich das auch beim W205 so machen. Danke für die Info.

Ähnliche Themen

So die Bremsen sind gewechselt.
Soweit so gut. Die Meldung "Bremsbelag verschleiß" war dann auch weg. Aber nach 3 mal Fahrzeug starten und ca. 50 km kam die Meldung wieder.

Habe eben nochmal den Sensor an der Hinterachse und den an der Vorderachse geprüft.
Wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe und dort den Durchgang messe haben Beide Durchgang.

Muss die Meldung vielleicht manuell zurück gesetzt werden?

Zitat:

@poertner [.

Muss die Meldung vielleicht manuell zurück gesetzt werden?

Nein. Die Sensoren wurden hoffentlich mit getauscht

@laika2307

ja klar, der Sensor wurde mit gewechselt.

Ich überlege ob ich mir aus dem alten Sensor, zur Fehlersuche, einen Kurzschlussstecker baue.

So wie ich es verstanden habe sollte der Sensor nur eine Leiterschleife sein, die durchtrennt wird sobald die Verschleißgrenze erreicht ist

So das Rätsel der Anzeige ist gelöst.
Es ist tatsächlich die vordere Bremse die jetzt gewechselt werden möchte.
Nur 50 km nach der hinteren...

Herausgefunden habe ich es mit einem modifizierten Sensor

Modifizierter Sensor

Das hätte man auch einfacher herausfinden können.

@Der Autoversteher und wie?

Indem man von Außen durch die Felge die Dicke prüft. Ist zwar etwas schlechter zu sehen als hinten, aber möglich.
Bezieht sich auf die Schwimmsattelanlage.

@Der Autoversteher, wär natürlich auch gegangen.
Aber da der Bremsbelag außen noch etwas besser aussieht wie der auf der Innenseite sicher schwer zu erkennen.

Rad abnehmen, keine 5 Minuten, dann hatte ich freie Sicht und der Stecker ist auch schnell abgezogen.

So kurz nacheinander ist aber auch seltsam. Am W205 waren die Hinteren runter, während vorne noch ca. 50% drauf sind.

Ja deswegen war ich etwas irritiert.

Aber was du schreibst passt zu meiner Situation.
Hinten habe den 3. Satz Beläge drauf gemacht und dabei die Scheiben erneuert.
Vorne wäre dann jetzt der 1. Satz Beläge runter.

Hi,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Bei mir sind bald die Beläge dran, erstmals nach 66k hinten.
Werd wsl die ATE Beläge nehmen. Kurze Frage hätte ich allerdings: schmiert Ihr die bremsenführungsstifte (die Schrauben die in Punkt 7 genannt sind)?

Soweit ich jetzt gelesen habe kommt bspw. Plastilube nur an die "Kanten" der neuen Bremsbeläge, also an die Stelle wo sie in die Führungsschiene reinkommen/ggf hauchdünn auf die Rückseite vom Bremsbelag.
Bei den Führungsstiften bin ich mir jedoch unsicher.
Teils lese ich dass es das nicht braucht, dann wieder doch... Wie handhabt ihr das?

Schonmal herzlichen Dank für den Input 🙂

(C205 c200d AMG Line)

Deine Antwort
Ähnliche Themen