Bremse hinten aufrüsten Trommel -> Scheibe

Hallo zusammen,

es stand bei einer Unterhaltung die Frage im Raum ob es sinnvoll ist bei einem alten, ABS losen, Auto an der Hinterachse Scheiben nachzurüsten. In diesm Fall würden die vom Nachfolgemodell "plug&paly" passen.
Meine Überlegung hierzu war, das die Bremskraftverteilung im Serienzustand ja an die Serienbremsen angepasst ist. Wenn ich jetzt hinten einfach eine Stärkere Bremse verbaue, dann hätte ich Angst das der Wagen hinten überbremst und das wäre im Falle einer Vollbremsung sicherlich nicht lustig.
Bei einem Fahrzeug mit ABS hätte ich weniger Bedenken, da ja jedes Rad individuell and er Blockiergrenze gehalten wird.
Was meinen die Fachkundigen dazu, über zahlreiche Antworten würd eich mich freuen!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich wäre mir da nicht sicher ob der Bremsdruck für Scheibenbremsen geeignet ist.
Scheibenbremsen brauchen mehr Kraft und haben daher auch größere Zylinder. Aber das muß natürlich nicht 1:1 passen.
Zumindest der Bremskraftbegrenzer für die Hinterahcse wird vermutlich nicht der gleiche sein.
Ich würde davon die Finger lassen.
Wenn dich das Hinterteil bei einer Notbremsung überholt dann kann das kritisch ausgehen.
Das kann meines Erachtens nur jemand zuverlässig beantworten der die Auslegung der Bremskomponenten des betreffenden Fahrzeugs kennt.
Wie gesagt meines Erachtens ist das nicht sinnvoll.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Hellhound1979 schrieb am 29. September 2015 um 08:27:45 Uhr:


Meine Überlegung hierzu war, das die Bremskraftverteilung im Serienzustand ja an die Serienbremsen angepasst ist. Wenn ich jetzt hinten einfach eine Stärkere Bremse verbaue, dann hätte ich Angst das der Wagen hinten überbremst und das wäre im Falle einer Vollbremsung sicherlich nicht lustig.

Ssowas hab ich mal nach einem Umbau gekauft (hinten von Trommel auf Scheibe umgebaut).

Das Ding hat gnadenlos überbremst (schon deutlich vor der Vollbremsung).

Als ich das bemängelt hatte, wurden für hinten Druckminderer in die Bremsleitungen gebaut, danach hat das gepasst (die gab es aber wohl für ein anderes Modell schon, ob's sowas in Universal gibt weiß ich nicht).

PS. Das dürfte aber auch der Haupbremszylinder und BKV vom Spenderfahrzeug gewesen sein (welches hws ABS hatte und daher mehr Bremsdruck hinten anlag).

Gruß Metalhead

an TE - ist der chevrolet gegenstand der discussion?

Ich kann den TH als Techniker nur sagen : Der Bremsdruck sowie Größe der Leitungen/Anschlüsse ist für eine Trommelbremse anders ausgelegt wie für eine Bremsscheibe!! Daher bedarf der Umbau eine Anpassung der gesamten Bremsanlage! Damit kein Über.-oder Unterbremsen statt findet! OK?

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 29. September 2015 um 14:36:46 Uhr:


Lass ihn basteln, man wird hier eh nur angemotzt, wenn man versucht, jemanden vor schlimmerem zu bewahren. Er wird es merken, wenn er das Projekt begonnen hat.

Ich habe eine technische Frage gestellt und wollte eine technische Antwort. Ein einfacher Hinweis auf die TüV-Problematik wäre durchaus angebracht gewesen, aber deine "Das geht garnicht, um Himmelswillen, die Welt geht unter, du stürzt dich ins Ünglück" Ansprache war unnötig und obendrein sachlich falsch! Nur soviel dazu das du dich aufs Fachforum berufst. Die fachliche Frage habe ich gestellt und eine entsprechende Antwort, zumindest von dir, nicht erhalten. 😉

Ein Bremsenumbau ist vom TüV aus nicht die Welt, hab ich schon hinter mir, allerdings größere Bremse vorne und noch ein bisschen mehr, mein Kfz Schein ist dreiseitig...

Mich interessiert einzig der technische Hintergrund.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 29. September 2015 um 14:36:46 Uhr:


Der ALB (Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler) muss im Idealfall nur neu eingestellt werden und eventuell auch eine andere Koppelstange bekommen, um dessen Kennlinie zu ändern. Davon mal abgesehen, wird er im Prinzip die gesamte Bremsanlage, inklusive Geberzylinder und Bremskraftverstärker wechseln müssen. Die Druckverhältnisse und bewegten Flüssigkeitsmengen sind doch recht unterschiedlich. Scheibenbremsen sind, im Gegensatz zu Trommelbremsen (Servo- oder Duo-Servo) nicht selbstverstärkend und benötigen dadurch, trotz größerer Kolbenflächen, einen höheren Druck.

Aber siehts du, geht doch! Danke dafür und das meine ich ehrlich udn damit würde ich das "Kriegsbeil" gerne begraben!

Zitat:

@sukkubus schrieb am 29. September 2015 um 16:46:31 Uhr:


das dürfte bei einem rein druck geregelten aber schwer werden. aber ich weiß nicht, was der TE für einen inne hat😁

Gute Frage, ich auch nicht! 😁

Zitat:

@sukkubus schrieb am 29. September 2015 um 16:46:31 Uhr:


abgesehen davon; mit trommeln hinten wird das eine eher leistungsschwache und ältere karre sein; für mich persönlich würde sich der aufwand zumindest solange nicht lohnen wenn nicht:
a.) die aktuelle trommel hin wäre
b.) die passenden teile eh herumliegen oder für den sprichwörtlichen appel&ei zu bekommen sind.
sieht bei einem reinen bastelfahrzeug just for fun vielleicht anders aus?!

Der Wagen um des es theoretisch geht ist ein 77er Chevrolet Caprice. Ich hatte mich damals auch, gegen einen Umbau, eben wegen meiner Bedenken aus dem ersten Post, entschieden. Bremsen kamen zu dem Zeitpunkt eh komplett neu, Scheiben, Sättel, Trommeln und alles was dazu gehört. Das Thema kam bei einer Unterhaltung allerdings wieder auf und da habe ich mir gedacht, ich frage mal nach.

Der Spender wäre ein 94-96er Cevrolet Impala, der hat die gleiche Hinterachse, dessen Teile passen plug&play und kosten nich twirklich viel (z.B. überholter Sattel im Austausch keine 50,-€). Der hat halt ab Werk ABS.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 29. September 2015 um 17:21:59 Uhr:


an TE - ist der chevrolet gegenstand der discussion?

Jepp!

Zitat:

@allesgeht schrieb am 29. September 2015 um 17:59:05 Uhr:


Ich kann den TH als Techniker nur sagen : Der Bremsdruck sowie Größe der Leitungen/Anschlüsse ist für eine Trommelbremse anders ausgelegt wie für eine Bremsscheibe!! Daher bedarf der Umbau eine Anpassung der gesamten Bremsanlage! Damit kein Über.-oder Unterbremsen statt findet! OK?

Danke! Das konnte ich bisher auch herauslesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. September 2015 um 14:46:40 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. September 2015 um 14:02:51 Uhr:


Durchrostung von Bremsscheiben. Ja nee, is klar. Hast du Bleche draufgeschweißt für die nächste HU? 😁
Vergammelte Bremsscheiben hinten sind garnicht so selten!

Ja gut, ich hab etwas übertrieben.

Die Scheiben mußten auf jeden Fall neu, bevor die Bremsbeläge hinten runter waren.

Beim BMW E30 4-Zylinder z. B. sieht die die Sache so, aus dass man das gleiche Fahrzeug mit ABS bestellen konnte.
Das ABS-Fahrzeug hatte dann hinten Scheibenbremsen statt Trommeln. D. h. die HA lässt sich hier Plug&Play tauschen.
Laut ETK sind gleiche Teilenummern für die HBZ und BKV hinterlegt. In die Bremsleitung nach hinten wird nur der hydraulische Bremsdruckregler eingesetzt. Die Leitungsdurchmesser sind auch gleich.

Als das Ganze dann eingetragen werden sollte, kam vom TÜV die Info " Da es diese Bremsanlage so an gleichem Fahrzeug als Extra bestellbar war, wird nichts eingetragen"

..ja ja ne, und -nach meinen Erfahrungen ist dann
-bei der Scheibe die hinten deutlich kleiner ist -auch dann die
Handbremse nur noch 20% der Leistung , die auf der Trommel erheblich besser
ist . / ich habe bei der Trommel erheblich bessere Bremmsleistung und weniger
Rollwiederstand weil sich die Belaege von der Trommel abheben . .. :-)

-habe daheer auch weniger Bremsstaub in den Felgen.
"Franz

Ich sehe den Sinn der Sache nicht. Die Scheiben werden das Bremsverhalten nicht verbessern. Schon die Trommeln machen nicht viel. das ganze ist dan nur zur Selbstbefriedugung des Schlossers: "gucke mal wie gut ich das kann" ohne praktischen Zweck. Oder einfach um "gut" aus zu sehen, auch ohne praktischen Zweck. Ergo Geld und Zeitverschwendung fuer nichts.

Pete

Ist ja nicht neu. Die hinteren (techn.sinnlosen) Scheiben kamen mit den (techn.sinnlosen) Alufelgen auf. Paßt optisch besser zusammen.

Naja, wenn man nach der reinen Sinnhaftigkeit geht, dann könnte man das Basteln an Autos ja gleich sein lassen.. 😁
Die Überlegung war ja, vielleicht habe ich es beim Auftakt nicht deutlich genug geschrieben, eher theoretischer Natur,, da der Wagen schon lnag mit frischen Trommeln versehen wurde.
Mich hat aber der technische Hintergrund interessiert, da eine Umrüstung, rein von den Teilen her, sehr einfach wäre.

Mach das und gut, wer den Sinn nicht sieht muss sich hier nicht beteiligen. Der Sinn war ja nicht die Frage. 😉
Scheiben haben ja nicht nur Nachteile, so ist das ja nicht. Und dem Festgammeln kann man sehr gut durch zeitweiliges Benutzen der Handbremse entgegenwirken. Mir ist noch nie eine der hinteren Scheibenbremsen festgegangen oder verrottet.
Das Bremsverhalten wird sich zwar im Unbeladenen Zustand nicht verändern, aber wenn der Wagen voll ist/ ein Anhänger dran hängt, dann kann sich das schon bemerkbar machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen