Bremse hi re quietscht und Felge wird warm

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

mein Vito (114 4x4 von 11/2016) war gerade bei der ersten Inspektion und jetzt bin ich 400 km gefahren und auf einmal fängt die Bremse hi re zum quietschen an; wenn man kurz bremst ist wieder Ruhe, aber nach ein paar Sekunden geht es weiter; die Felge ist auch etwas wärmer als die anderen.
Was tun? gleich in die Werkstatt oder schleift sich da etwas mit der Zeit wieder ab; öfters scharf bremsen...?
Werkstatt ist die Tage natürlich nicht so einfach und ab 02.01. sollte es mit der Kiste in die Ferien nach Südtirol gehen
fahre gerade die serienmäßige 17 Zoll Stahlfelge mit Winterreifen
Freue mich über Tipps,
viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Da muß ich leider einhaken:
im Oktober war meine Bremse derart heiß, daß es wegqualmte. Ich mußte eine Notpause auf der Autobahn einlegen. Und jetzt, nach nur 10 Wochen, wieder dasselbe am gleichen Rad.
Die festgestellte Ursache war ein winziges, U-förmiges Blechteilchen, in welchem die Bremsbacken waagrechte Bewegungen machen. Dieses Blechteilchen im geschätzten Wert von 0,02 Euro ROSTET nach einem Jahr dermaßen, daß es die horizontale Gleitbewegung der Bremsklötze verhindert.....

Zitat:

@Toasta13 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:18:26 Uhr:


Warm werden sollte da natürlich nichts, da dies eindeutig auf eine schleifende Bremse hindeutet, was gerade bei langen Fahrten problematisch werden kann.
Mal abgesehen von Verschleiß und Verbrauch.
Habt ihr denn alle schon das "Schutzblech" für die Bremse an eurem Fahrzeug?
37 weitere Antworten
37 Antworten

Hatte ich auch hinten rechts. War in der freien Werkstatt, Bremse wurde zerlegt und gesäubert. Seit über 2 Jahren Ruhe. Hat mich 60 Euro gekostet.

Moin, ich steh jetzt mit ner unglaublich heißen Bremse/Felge an ner Raststätte. Ich denke ich sollte so nicht weiter fahren, da die Hitze Entwicklung schon enorm.
Ich hab noch 250km. Fliege heute Abend geschäftlich für 4 Wochen weg und wollte direkt danach mit dem Auto in den Urlaub.
Irgendwelche Ratschläge?

Oftmals "nur" eine festgegammelte Feststellbremse.
Hinten komplett machen lassen. Kostet ca. 600 Euro bei MB. In einer Freien um die Hälfte.
Material ca. 100 Euro.
Auf alle Fälle machen lassen.

Ein Mercedes Mechaniker hat es sich angeguckt. Konnte nichts feststellen, war alles leichtgängig und i.o. Nach weiteren 50km war die Felge so heiß, dass ich sie nicht länger als 1-2sek anfassen konnte. Für mich war da die Reise zu Ende. Bin gespannt was in der Werkstatt rauskommt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daniel... schrieb am 30. Juni 2019 um 20:22:44 Uhr:



Ein Mercedes Mechaniker hat es sich angeguckt. Konnte nichts feststellen, war alles leichtgängig und i.o. Nach weiteren 50km war die Felge so heiß, dass ich sie nicht länger als 1-2sek anfassen konnte. Für mich war da die Reise zu Ende.

Spricht nicht für den MB-Mechanikus ... wo hat er gelernt ?
Die el. Trommel / Scheiben-Kombi ist simpel und leichtverständlich aufgebaut.

In dem hinterem bremsattel sind kleine kontakte verbaut für die handbremse. Lass die wechseln und das quitschen hört auf. Du brauchst keine neue Bremsen

Ich habe die letzten Tage ein ähnliches "Problem": Beim Start des Fahrzeuges habe ich immer häufiger ein regelmäßiges Quietschen von der Hinterachse wie bei einer Unwucht. Nach mehrmaligem Anfahren und Betätigen der Fußbremse und der Feststellbremse verschwindet das Quietschen dann.

Ich weiß nur nicht, wie ich rausbekommen kann, ob es nur die Feststellbremse ist und was dann zu tun wäre.

Der Wagen hat einen Servicetermin in 2 Wochen, muss allerdings bis dahin noch ca. 1tkm hinter sich bringen. Was soll ich dem Meister sagen?

Bei mir war das Quietschen nach mehrmaligem bremsen auch weg. Allerdings müssen die Beläge dennoch geschliffen haben, da die Temperaturentwicklung ja weiterhin zunahm. Ich bin jetzt gerade bei Mercedes, mal schauen was die dazu sagen. Zum mobilen Service kann ich sagen, dass alles was vor Ort möglich war gemacht hat und nichts feststellen konnte, was ja durchaus möglich ist, das die Probleme erst beim fahren auftreten. Von daher hat er ein guten Job gemacht

Halte mich mal bitte auf dem Laufenden. Würde mich mal interessieren.

Sag dem Meister er soll die hinteren bremse auseinanderbauen und nur den kleinen Kontakt aus plaste wechseln. Das ist Bei Mercedes Bekanntes problem

Und dann stellt sich der Belag von der Scheibe zurück? Wie soll das gehen nur durch den Wechsel des Verschleissanzeigers?

Mach es einfach und dann hast du das problem gelöst 100%

Das Teil ist kein Verschleissanzeiger.

Die Bremse nimm komplett auseinander. Dann siehst Du das Handbremsseil und daran ist dieser kleiner umlenkhebel aus plaste. Kostet 15€

Nur ein Foto könnte hier die Erleuchtung bringen ... hier meine Fotos ... wo befindet sich der besagte PLASTE-HEBEL ?

1
2
3 Spreizschloß mit Zugseil
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen