Bremscheiben + Brembeläge Vorne und Hinten
Hallo.
Möchte gerne euere Erfahrungen hören wegen Bremsscheiben und Bremsbeläge.
Auto ist GLK 350 CDI 4Matic BJ: 2009.
Laufleistung 155000km.
Hat das Auto Sensoren in Bremsbeläge?
Welche Scheiben und Beläge empfehlt ihr?
Würde gerne das tauschen, weil die Beläge sind langsam zu dünn.
Kam man das selber machen? Wo muss man beachten?
Früher habe ich Passat gehabt BJ: 1990. also ganz altes, und das ging ohne Probleme zu tauschen.
Wo kauft Mann am Besten scheinen+Beläge für Ihre Auto wenn ich nicht zu Freundliche will?
Danke Euere Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ich habe oben ein Video gezeigt und möchte mich, erst nach eigener Erfahrung, dafür entschuldigen.
Die 5-Minuten- Videos von YouTube sind ok, zeigen aber nicht die Probleme, die auftreten können. Und die kommen garantiert.
Ich habe nach dem günstigsten Angebot einer freien Werkstatt (750 Euro mit TRW Teilen) für Bremsen komplett, die Entscheidung getroffen es selbst zu machen. Also gleich ATE Ceramic mit Scheiben und Zubehör aus dem Internet für 290 Euro bestellt und einen Tag eingeplant. Nach zwei Tagen Schrauben ist zwar alles ok aber meine Empfehlung, Finger weg wenn ihr keine Werkstatterfahrung habt. Das soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern eine Warnung sein.
- Es könnte länger dauern
- Ring, Gabelschlüssel und Nüsse sollten möglichst neu sein.
- Für Leute wie mich (ohne Gefühl) Drehmomentschlüssel nicht vergessen.
- Werkzeug 21, 18, 15mm ist schon seltsam, dann noch kurze Nüsse und lange Hebel.
- Ein Gummihammer hilft immer, weil fast alles festgegammelt ist.
- 7mm Sechskant (es gibt ihn wirklich) lang für Sattel hinten passt auch nicht wenn nach aufbocken Schwinge davor hängt, besser Profi-Teil auf 1/2-Ratsche.
Das hat bei mir nur geklappt weil ich Werkzeug doppelt und dreifach in allen Ausführungen habe.
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.
Ich habe meinen GLK mit 50Tkm als jungen Stern gekauft. Jetzt 100Tkm. Äußerlich sah die Bremse (mit ca. 5mm Restbelag) ja noch gut aus , aber nach der Demontage das blanke Grauen von Korrosion und Gammel. Gleitflächen und Bolzen staubtrocken keine Spur von Bremsenfett und tiefe Krater von Korrosion. Vor allem hinten die Parkbremse. Eigentlich bei Automatik nie benutzt, trotzdem vergammelt, sollte immer mit eingeplant werden. Die Konstruktion und Einstellung durch 8mm Loch mit „Fantasiewerkzeug“ kenne ich von Oldtimern und ist für Baujahr 2014 eine Frechheit. Die kann man nur mit „Try and Error“ einstellen. Auf jeden Fall bei der ersten Testfahrt nach 2 km anhalten und Temperatur durch Handauflegen (Sollte kalt sein aber Vorsicht!) prüfen, sonst droht Heißlaufen der Trommel.
Ich bin schon ambitionierter Schrauber, aber es gab Augenblicke, da habe ich dran gedacht den Abschleppdienst zu holen. Nur die Vorahnung der hämisch grinsenden Mercedes-Leute hat mich davon abgehalten.
62 Antworten
Nutürlich kann man auch eine Schraubzwinge nehmen.
siehe Video:
https://www.youtube.com/watch?v=gkcwIgJPwMw&t=50s
Aber richtig ist es mit den Rückstellwerkzeug.
Wer hat denn nun recht?
Würde mich wirklich interessieren.
Zurückdrücken (Schraubzwinge oder Wasserpumpenzange) oder zurückdrehen mit Spezialwerkzeug?
Wir reden hier vom GLK.
Die Frage ist ernst gemeint!
Danke...
Wenn BMW-Biker007 meint die Kolben müssen zurückgedreht werden, nur mit Rückstellwerkzeug und im nächsten Satz aber sagt eine Schraubzwinge geht auch, dann widerspricht sich hier doch etwas, also bitte klarstellen ,oder kann ich dem Thema nicht richtig folgen?
@prio3
Klar doch. war auch nicht bierernst gemeint das mit der Haltbarkeit.
Ich hab früher, als "armer Berufseinsteiger" auch vieles selbst gemacht.
Aber wenn solche Dinge gefragt werden wie die nach Sensoren von jemandem der offensichtlich die Bremsen inspiziert hat, dann, so denke ich mir, ist die Empfehlung auf Reparatur in Eigenregie zu verzichten sicher nicht unfreundlich oder gar ruppig. Es geht schließlich um die Bremsen und nicht um den Einbau einer "Ambientebeleuchtung".
quadrigarius
Ähnliche Themen
Zitat:
@vadderssohn schrieb am 21. April 2018 um 16:21:28 Uhr:
Wenn BMW-Biker007 meint die Kolben müssen zurückgedreht werden, nur mit Rückstellwerkzeug und im nächsten Satz aber sagt eine Schraubzwinge geht auch, dann widerspricht sich hier doch etwas, also bitte klarstellen ,oder kann ich dem Thema nicht richtig folgen?
Es ist immer besser die Bremskolben mit einer Drehbewegung zurück zu drücken.
Zitat:
@vadderssohn schrieb am 21. April 2018 um 16:02:27 Uhr:
Wer hat denn nun recht?
Würde mich wirklich interessieren.
Zurückdrücken (Schraubzwinge oder Wasserpumpenzange) oder zurückdrehen mit Spezialwerkzeug?
Wir reden hier vom GLK.
Die Frage ist ernst gemeint!
Danke...
Zurückdrehen ist beim GLK nicht notwendig.
Zurückdrehen ist beim GLK nicht vorgesehen.
Wer mir nicht glaubt, der werfe einen Blick auf das
Rückstellwerkzeug
Quelle: Daimler AG, 3/1/18, G/01/14, ar42.10-p-0250cw, Removing/installing brake disk, brake caliper and pads of rear wheel brake MODEL 204 (except 204.077/277/377)
Hier ein Video vom Bremsenwechsel beim GLK.
https://www.youtube.com/watch?v=cXmM1Bh_6iA
Zurückdrehen kann ich hier nicht erkennen.
Ich glaube das Video ist gut. Danach kann das jeder.
Das Video zur Vorderachse gibt es auch.
Zitat:
@GLKman schrieb am 22. April 2018 um 14:57:47 Uhr:
Ich glaube das Video ist gut. Danach kann das jeder.
Das Video zur Hinterbremse hab ich mir angeschaut,
als er den Bremssattel am Band aufgehangen hat hab ich echt "Wow" gedacht, endlich mal einer ders richtig macht.
Im weiteren verlauf dann aber leider 3 dicke schnitzer!
a) das antisize zeugs wird definitiv nicht zwischen Bremsscheibe und anlagefläche der Nabe geschmiert!
( nur auf die Zentrierfläche der Nabe)
b) er feilt vielzuviel Material von der Belagführung ab!
( da wird nur leicht drüber "gefeilt" um Rost abzubekommen, erstmal versucht man obs mit der Drahtbürste ausreicht)
c) er pappt vielzuviel antiseize auf die Belagführung!
( zu gefährlich das da nen Batzen den Weg auf die Bremsscheibe findet)
Schade, so ists nur eins von vielen teils unrichtigen Videos
Demnach hat ja der vordere Bremssattel 2 Kolben (war mir auch neu)
alle GLK,oder nur der 350ger?
Das vordere Video läuft leider nicht bis zum Ende.
Schade!
Zitat:
@vadderssohn schrieb am 22. April 2018 um 20:36:25 Uhr:
Demnach hat ja der vordere Bremssattel 2 Kolben (war mir auch neu)
alle GLK,oder nur der 350ger?
mein 250er cdi hat auch Doppelkolben vorne......
Hallo zusammen
Wichtiger Punkt zu den hinteren Bremsscheiben.
Da Feststellbremse und Betriebsbremse beide die Bremsscheibe nutzen, muss unbedingt die Feststellbremse gelöst resp. in der Nabe zurückgestellt werden! Ansonsten bringt man schwer bis teilweise gar nicht die Bremsscheibe über die Feststellbacken demontiert!
Benutze dazu die Suchfunktion, gibt genug Infomaterial dazu.
(Durch ein Loch wir mit einem Schraubendreher der Mechanismus entspannt/ gespannt)
Wenn die neuen Scheiben drauf sind, natürlich wieder "spannen" - Bis Nabe von Hand nicht mehr bewegt werden kann; halbe Umdrehung zurück.
Tipp --> Heb dazu die gesamte Hinterachse an!
@vadderssohn
immer wenn der Bremssattel verschraubt und nicht schwimmend ist muss es auch zwei Kolben geben. Ich meine die gesamte GLK-Reihe hat verschraubte Bremssättel.
quadrigarius
@prio3
Sorry, wahrscheinlich nicht ganz korrekt ausgedrückt:
Klar, Scheibe und Trommel sind sozusagen 1 Stück!