Bremsbelagwechsel hinten beim X1 F48
Hallo,
da es im Netz sehr viel nonsense zu dem Thema gibt hier meine Erfahrungen von gestern. Bitte gerne ergänzen bzw. verbessern
Es geht um den Bremsbelagwechsel hinten mit elektronischer Feststellbremse, wie ich es gemacht habe!
-Bremse nicht anziehen (Wagen gegen wegrollen gesichert)
-Hinterrad abgeschraubt
-auf der rechten Seite den Bremsbelagwarnkontakt abgesteckt
-Haltefeder äußerer Bremsklotz entfernt
-Bremssattel abgeschraubt
-Bremsbeläge entnommen
-Gummimanschette gereinigt
-Zylinder im Uhrzeigersinn mir Rückstellwerkzeug reindrehen (wichtig drehen)
-Bremssattel und Bremssattelhalter gereinigt
-Führungsbolzen gereinigt
-Austausch alter Warnkontakt (Stecker ist hinter dem Stoßdämpfer geht etwas schwer ab und wieder rein)
-Kupferpaste anbringen
-Bremsbeläge eingelegt
-Bremssattel aufgeschraubt mit 30Nm
-Bremse mehrfach betätigt und dann weiter mit der zweiten Seite
Rückstellen der Warnung:
-wie gewohnt Fahrertüre zu, Zündung ein, ins Menü am BC der Fehler
-Feststellbremse nicht aktivieren!!!
-km Rückstell Taste lange drücken -> Bremse auswählen über km Rückstell Taste
-km Rückstell Taste lange drücken
-km Rückstell Taste lange drücken
langsames einfahren...
64 Antworten
Zitat:
@BLUE SLK schrieb am 11. September 2024 um 09:57:23 Uhr:
Frage:
Wie lange halten eure Bremsbeläge hinten?
Ich finde, dass unser X1 die Beläge regelrecht frisst.
Der Wechsel fand 2 x nach ca. 50-53 und zuletzt nach 40 tkm statt.
Meine wurden wohl ein Mal von Vorbesitzer gewechselt, bei ca. 50t km.. wir haben jetzt ca. 85k km auf dem Tacho und die Bremsen hinten (belag + scheibe) sehen immer noch fast wie neu aus.
Ich habe folgendes gelesen, wenn man in bergigen Gegend immer mit Tempomat fährt, dann wird der Wagen meist mit hinteren Bremsen auf die eingestellte Geschwindigkeit heruntergebremst.
Auf Autobahn fahren wir immer mit Tempomat, aber da ist ja meist auch nicht bergig )))
Zitat:
@Kokie schrieb am 1. Februar 2025 um 11:12:38 Uhr:
kann ich die Motoren auch mit Bimmercode zurück drehen ?
Nein, geht damit nicht.
Geht mit Bimmerlink
Praxistip
Laut TIS den Bremsträger niemals mechanisch reinigen, also keine Drahtbürste verwenden um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Bremsenreiniger scheidet aus Umweltgründen auch aus.
Also einfach eine Wurzzelbürste nehmen.
Und auch kein gelbes oder blaues Fett draufschmieren, wird alles eklig dreckig.
Mein Mittel der Wahl zum Bremsen bauen ist das FÖRCH Bremsenschutz S440
Geiles Zeug
Ähnliche Themen
Genau, ich nehme immer alte Zahnbürste und Bremsreiniger.
Wirkt sehr gut und schont den Geldbeutel!
Umwelt kommt auch zur Gute - Zahnbürste wird anderes, aber länger verwendet )))))))
Zitat:
@AvtoLyubitel schrieb am 5. Februar 2025 um 08:06:34 Uhr:
alte Zahnbürste
Ich hoffe, höchstens mittelhart und ein Markenprodukt.
Ob Schallzahnbürsten auch geeignet sind ?
😛
hallo, bei mir kommt gerade die Meldung die Beläge sollen hinten in 1900 km, gewechselt werden.
Vorn habe ich schon im August gewechselt. Der witz war das die Beläge noch bestimmt für 3000 -5000 km gut gewesen wären. Habe dann aber auch die Scheiben mit gewechselt.
Hinten macht mir nur elektronische Bremse sorgen, aber so wie du es beschrieben hast, könnte es gehen.
Zylinder im Uhrzeigersinn mir Rückstellwerkzeug reindrehen (wichtig drehen)
? ich habe nur ne Zange genommen, was mache ich bzw. warum drehen.
Beste Grüße
Hk
Zitat:
@okieh66 schrieb am 25. Februar 2025 um 19:27:09 Uhr:
hallo, bei mir kommt gerade die Meldung die Beläge sollen hinten in 1900 km, gewechselt werden.
Vorn habe ich schon im August gewechselt. Der witz war das die Beläge noch bestimmt für 3000 -5000 km gut gewesen wären. Habe dann aber auch die Scheiben mit gewechselt.Hinten macht mir nur elektronische Bremse sorgen, aber so wie du es beschrieben hast, könnte es gehen.
Zylinder im Uhrzeigersinn mir Rückstellwerkzeug reindrehen (wichtig drehen)
? ich habe nur ne Zange genommen, was mache ich bzw. warum drehen.Beste Grüße
Hk
Mit dem richtigen Equipment ganz einfach. Bremsenset
Moin,
heute auch die Meldung erhalten, dass in 4500 km die hinteren Bremsbeläge fällig sind. Werde jetzt noch ca. 1000 km mit den alten Belägen fahren. Der Kilometerstand sind jetzt ca. 64000 km. Da wir dieses Jehr wieder nach Spanien wollen, lasse ich das vorher noch in einer befreundeten Werkstatt erledigen. Habe nicht die Möglichkeit das selber zu machen und bin auch nicht der Schrauber.
Gruß Hans
Zitat:
@hdhering schrieb am 25. März 2025 um 18:52:56 Uhr:
Moin,
heute auch die Meldung erhalten, dass in 4500 km die hinteren Bremsbeläge fällig sind. Werde jetzt noch ca. 1000 km mit den alten Belägen fahren. Der Kilometerstand sind jetzt ca. 64000 km. Da wir dieses Jehr wieder nach Spanien wollen, lasse ich das vorher noch in einer befreundeten Werkstatt erledigen. Habe nicht die Möglichkeit das selber zu machen und bin auch nicht der Schrauber.Gruß Hans
Wieso wechselst du die Beläge schon in 1000 km wenn du sie noch 3500 km länger fahren könntest?
Wegen Spanien ? ( frag aus Interesse)
Wieso wechselst du die Beläge schon in 1000 km wenn du sie noch 3500 km länger fahren könntest?
Wegen Spanien ? ( frag aus Interesse)
Moin,
das hat mehrere Gründe. der Hauptgrund ist aber die Spanientour, die alleine schon ca. 5000 km bringt.
Außerdem habe ich vorher auch noch einige Touren in Deutschland vor und Ende April sowieso einen Termin in meiner Werkstatt des Vertrauens. Bis dahin habe ich die 1000 km oder etwas mehr runter und ich will dann einfach sicher gehen.
Gruß Hans
Würde ich an deiner Stelle auch so machen.
Ich habe meinen nicht so Technik affinen Schwiegervater (versteht die Meldungen im Fahrzeug nicht) im Februar gesagt, dass er noch 3500km für die vorderen Bremsbeläge hat und nach eigenem Ermessen und voraussichtlicher Fahrleistung einen rechtzeitigen Termin ausmachen soll.
Jetzt ist er bald 1000km drüber und hat noch fast 2 Wochen bis zum Termin...
Und kratzt schon etwas?
Die geschätzte Angabe darf man ja auch mal hinterfragen und je nach Fahrweise dürften auch noch bis zu 10TD km möglich sein.
Gab es da nicht immer diese zwei Datenquellen? 1) Schätzung der verbleibenden km durch die Bordelektronik 2) Schleifkontakt im Bremsbelag
Der Schleifkontakt liefert einen Wert, nicht nur Null oder Eins und aus diesem Wert wird die Restlaufzeit geschätzt.
Und das ausgesprochen konservativ.
Soll heißen, wenn das was von 3000 Km angezeigt wird so kann, natürlich in Abhängigkeit vom Fahrprofil und Fahrverhalten, noch locker das dreifache möglich sein.