Bremsbelag-Verschleißanzeige leuchtet gelb auf, vorne oder hinten?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo gestern leuchtete meine Verschleißkontrollleuchte erstmals auf. Habe noch ca. 2600 km bis zum bereits terminieren Service A mit Reifenwechsel. Wie lange kann ich damit noch fahren? Sollte ich den Termin vorziehen? Kann ich sehen ob es sich um die Vorderen oder hinteren handelt? War beim BMW alles über das Idrive auslesbar.

71 Antworten

Angesichts der Diskussion stellt sich bei mir die Frage: Beeinflußt eine Beschichtung und damit einhergehendes Abperlen bzw. geringere Vernetzung des Wassers den Regensensor? Meine gelesen zu haben daß dadurch weil das Wasser bei Geschwindigkeit abperlt und für bessere Sicht sorgt auch der Wischer weniger im Einsatz ist. (Weil eben der Sensor sagt: wenig Regen (obwohl es zb. in Strömen regnet).

Und wenn die Bremse mit dem Regensensor gesteuert/aktiviert wird aber die Bremsen durch die Gischt Nass wird (da muss es gar nicht Regnen, sondern auf der Straße nur Nass sein od. man durchfährt Pfützen - der Regensensor aber Trocken ist? (meldet kein Regen = Bremse wird nicht zum Trocknen angelegt).😕

So erscheint mir dies dann eher Unausgereift bzw. mit einer Scheibenversiegelung kann man diese Funktion etwas aushebeln!😕😕😕

Der Wischer ist weniger im Einsatz, weil man ihn nicht braucht und nicht weil der Sensor weniger Wasser feststellt und deshalb weniger wischt.
Es wäre denke auch kontraproduktiv mit versiegelter Scheibe zu fahren und den Sensor wischen zu lassen. Da die Tropfen durch den Wind zum Dach hin "rollen", kommt auch mehr Wasser über den Sensor, so dass der eigentlich verstärkt wischen müsste. Oder aber er ist so träge, dass er das schnelle Drüberrollen von vielen Tropfen garnicht registrieren kann. Das weiß ich einfach nicht. Ich habe die Vesiegelung probiert, weil der Regensensor im 212 einfach sch.... funktioniert. Entweder er radiert die trockene Scheibe oder man sieht nichts. Bei der Versiegelung merkt man ab ca 50km/h, dass die Tropfen wegwollen, eine scharfe Kurve im Stadtverkehr und sie verschwinden seitlich. Durch die flache große Scheibe funktioniert die Versiegelung beim 212 besonders gut, so ab 60-65 ist die Scheibe komplett frei.
1 bis 2 Mal im Jahr erneuern, was hier beim Autoglaser 4,50 (ja: 4,50) kostet.

Und noch ein Grund, da ich ja Freund feiner Klänge und leisen Fahrens bin: Man hört den Wischer durch die dünne Frontscheibe sehr aufdringlich, weshalb ich froh über jedes vermiedene Wischen bin. Kenne kein Auto, wo man den Wischer so doll hört.

Wenn dein Regensensor so bescheiden arbeitet, frag mal nach einem SW Update. Da war mal was.

Ähnliche Themen

Hab hier schon oft gelesen, dass der Regensensor bescheiden läuft, aber von einer Lösung hab ich bislang nichts gehört.

.. echt Super wie sich der TE hier beim Philosophieren einbringt.😁

Entweder hat er schon längst gewechselt und interessiert ihn nicht mehr oder hat es unterlassen und liegt ev. im Krankenhaus!😁

Ist ja leider oft so. Schnell Info saugen und nach mir die Sintflut. Oder wir schweifen zu sehr ab mit unseren Regensensoren. Aber manchmal ist das halt so. Viele Sachen würden vermutlich nicht besprochen werden, wenn man nicht irgendwann durch Abschweifen darauf kommt. Und das finde ich auch garnicht schlimm. Ist ja ein Forum und keine Wissensdatenbank

So sehe ich das auch Nico!😉 Das blöde ist oft das Wieder Finden nach einiger Zeit! Wo hab ich daß gelesen wenn zb. mal einer nachfragt? - passiert mir öfters!

Ja das stimmt!

.. eine Rückmeldung vom TE wäre ja doch angebracht, jetzt weis ich auch nicht welche Beläge bei ihm am Ende waren.

Ich bin mit meinem Regensensor eigentlich zufrieden, mehr kann man da nicht erwarten.
Jedoch der Lichtsensor könnte empfindlicher sein, speziell bei ILS und wenn man schon den Wischer immer wieder betätigt.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 21:06:50 Uhr:


Wenn dein Regensensor so bescheiden arbeitet, frag mal nach einem SW Update. Da war mal was.

Oh, das klingt aber interessant - und daher hole ich den alten Thread hierfür mal wieder hervor.
Kann das jemand bestätigen? Ich finde den Sensor in meinem nämlich so was von bescheiden, das ist absoluter Müll. Viel zu hektisch und zu oft, und unterm Strich gibt’s keinen Unterschied zwischen Auto-Intervall und festem Intervall, einfach nervig. Deswegen wische ich tatsächlich fast immer manuell per Knopfdruck - was natürlich auch suboptimal im Sinne der Sache ist.

Sollte es hierzu wirklich ein SW-Update geben, frage ich da im Rahmen des Service nächste Woche direkt mal nach!

OT

@daniel337

Mal ein paar Ideen zum Thema Regensensor/Scheibenwischer:

Guck mal in die BA, sowas wie "Auto-Intervall und festes Intervall" gibt es weder beim 212er noch in der BR 205, siehe Bild.

Der Regen-Licht-Sensor reagiert empfindlich auf Störungen durch Gummiabrieb auf der Scheibe. Als erstes Scheibe gründlich reinigen, Wischerblatt gründlich abwischen - da bleibt häufig jede Menge schwarzer Gummi-Abrieb im Tuch hängen.
Wenn schon älter, Wischerblatt wechseln, ggf. von Billig-Wischern auf Markenwischer wechseln, die produzieren in der Regel weniger Abrieb von Gummi/Silikon.

Nimm mal Deine Windschutzscheibe in Augenschein: Gibt es möglicherweise kleine Macken oder Steinschläge? Wenn die in einem Bereich sind, daß der Wischer kleine Schlieren über den Bereich des Regen-Licht-Sensors zieht, läuft der Wischer ggf. Amok.

Hast Du mal eine neue Windschutzscheibe bekommen und das nicht bei Mercedes? Viele dieser "hochprofessionellen" Autoglas-Service-Betriebe arbeiten da nämlich sehr schlampig. Wenn nach Scheibentausch das Regen-Licht-Sensor-Modul nicht exakt montiert und per Software justiert wird, können Regen-Licht-Sensor und Wischer garnicht vernünftig zusammenarbeiten.
Gleiches gilt für den Fall, daß eine nicht originale Windschutzscheibe einen minimal anderen Tönungsgrad oder Brechungsindex hat. Wenn dann keine ordnungsgemäße Kalibrierung des Regen-Licht-Sensors erfolgt (weil "wir verbauen nur Scheiben in Erstausrüsterqualität!"😉 kommt es auch zu Abweichungen der Sensor-gesteuerten Wischfunktion.

Also bei MB die korrekte Montage, Justierung und Kalibrierung des Regen-Licht-Sensors überprüfen und ggf. durchführen lassen. Und evtl. wie oben schon geschrieben mal nach einem SW-Update fragen.

BTT

Auszug Betriebsanleitung Scheibenwischer

Jupp, danke für die ausführliche Info. Die Scheibe habe ich schon mal speziell gereinigt und geprüft, dazu neue Wischblätter gekauft. Es bleibt mau. Ich werde also mal auf Verbesserung in Form eines möglichen Software-Updates für dieses Teil hoffen.

Zitat:

Ich bin auch schon von der Inspektion, wo der Freundliche die Beläge wechseln wollte, bis zum Leuchten der Verschleißanzeige 15000km gefahren.

Genau so war es bei mir auch. Mir wurde letztes Jahr Ende September beim Service gesagt, dass die Bremsen am besten auch gemacht werden sollten, da sie bald durch sind. Ich habe mit dem Hinweis, dass sich die Verschleißanzeige noch nicht gemeldet hat, dankend abgelehnt. Heute, also knapp ein Jahr später, leuchtet die Lampe auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen