Bremsbelag-Verschleißanzeige leuchtet gelb auf, vorne oder hinten?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo gestern leuchtete meine Verschleißkontrollleuchte erstmals auf. Habe noch ca. 2600 km bis zum bereits terminieren Service A mit Reifenwechsel. Wie lange kann ich damit noch fahren? Sollte ich den Termin vorziehen? Kann ich sehen ob es sich um die Vorderen oder hinteren handelt? War beim BMW alles über das Idrive auslesbar.

71 Antworten

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 04. Okt. 2017 um 22:47:25 Uhr:


Hinzu kommt noch das permanente Trockenbremsen der Scheiben bei Nässe, natürlich nur wenn der Scheibenwischer/Regensensor aktiviert ist....

Höre/ lese ich zum ersten Mal.
Kein Scherz????
Wäre für kurzen Input dankbar.

Zitat:

@langer Rudi schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:57:22 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 04. Okt. 2017 um 22:47:25 Uhr:


Hinzu kommt noch das permanente Trockenbremsen der Scheiben bei Nässe, natürlich nur wenn der Scheibenwischer/Regensensor aktiviert ist....

Höre/ lese ich zum ersten Mal.
Kein Scherz????
Wäre für kurzen Input dankbar.

Trockenbremsen hab ich auch schon mal gelesen - allerdings weiß ich nicht mehr sicher ob daß mit der Koppelung des Wischers Zusammenhing. Kann es mir aber Vorstellen weshalb es mir auch Glaubhaft erscheint.

Nur hinten trocknen ist mal garnicht sinnvoll! 🙄

Vorne ist viel wichtiger!

Unterschätzte die Wichtigkeit der Hinterachse nicht! Die hält das Dickschiff schließlich in der Spur...

Ähnliche Themen

Wahrlich kein Scherz.
Die Funktion "Trockenbremsen" entfernt bei Nässe den vorhandenen Wasserfilm auf den Bremsscheiben und sorgt so dafür, dass der volle Bremsdruck ohne Zeitverzögerung zur Verfügung steht.
Beispiel: Nimmt man eine Sekunde Bremsverzögerung bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h, entspricht das einer Verlängerung des Bremswegs von etwas über 33 m!
Der Bremsdruck beim Trockenbremsen ist dabei so minimal gewählt, dass der Fahrer nichts davon wahrnimmt.
Fahrzeuge aus den 90er Jahren, z.B. der Passat, hatten diese Funktion nicht. Mein erstes Erlebnis mit Vollbremsung ohne "Trockenbremsung" war ein Höllenritt, man steht voll auf der Bremse und im ersten Moment kommt NICHTS.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 4. Oktober 2017 um 23:03:04 Uhr:


Trockenbremsen hab ich auch schon mal gelesen - allerdings weiß ich nicht mehr sicher ob daß mit der Koppelung des Wischers Zusammenhing. Kann es mir aber Vorstellen weshalb es mir auch Glaubhaft erscheint.

Der aktivierte Scheibenwischer/Regensensor ist nun mal das markante Indiz dem Auto zu melden: Hallo Nässe.

Wieder was dazugelernt.
Danke Dir!

Trockenbremsen ja, aber nur hinten?
Ich fahre bei Regen ab ca 70km/h ohne Wischer. Meine Frontscheibe ist versiegelt, weshalb der Regen einfach abperlt und vom Wind entfernt wird. Ich freu mich daher auf jede Rwgenfahrt :-)

So lange wie kein unvorhersehbares Bremsmanöver dazwischen kommt klappt das schon. Denk aber an die eine Sekunde und die 33 m.

Naja, ich denke, dass das Auto trotzdem merkt wenn es regnet. Der Regensensor kann doch trotzdem "befragt" werden, auch wenn nicht gewischt wird.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:35:32 Uhr:


Naja, ich denke, dass das Auto trotzdem merkt wenn es regnet. Der Regensensor kann doch trotzdem "befragt" werden, auch wenn nicht gewischt wird.

Befragt kann er ja werden, aber ob er auch in seiner Pause antwortet, das ist fraglich. Ja, ja, die Gewerkschaft.

😁

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:35:32 Uhr:


Naja, ich denke, dass das Auto trotzdem merkt wenn es regnet. Der Regensensor kann doch trotzdem "befragt" werden, auch wenn nicht gewischt wird.

😁😁😁 😕 😁😁😁

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:35:32 Uhr:


Naja, ich denke, dass das Auto trotzdem merkt wenn es regnet. Der Regensensor kann doch trotzdem "befragt" werden, auch wenn nicht gewischt wird.

Ich geh davon aus, dass du den Wischer am Lenkstockhebel ausgeschaltet hast. In dem Fall ist er "tot", und antwortet auch nicht.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 01:47:56 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:35:32 Uhr:


Naja, ich denke, dass das Auto trotzdem merkt wenn es regnet. Der Regensensor kann doch trotzdem "befragt" werden, auch wenn nicht gewischt wird.
Ich geh davon aus, dass du den Wischer am Lenkstockhebel ausgeschaltet hast. In dem Fall ist er "tot", und antwortet auch nicht.

Und selbst dann könnte ich mir vorstellen daß er wahrscheinlich falsche Ergebnisse liefern wird und sagt: "Nicht schlimm - nicht so Naß daß gewischt werden muss, da ja das Wasser schön abperlt bzw. die Vernetzung der Scheibe verhindert wird. Da leg ich die Bremsen noch nicht an.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 6. Oktober 2017 um 07:13:08 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 01:47:56 Uhr:


Ich geh davon aus, dass du den Wischer am Lenkstockhebel ausgeschaltet hast. In dem Fall ist er "tot", und antwortet auch nicht.

Und selbst dann könnte ich mir vorstellen daß er wahrscheinlich falsche Ergebnisse liefern wird und sagt: "Nicht schlimm - nicht so Naß daß gewischt werden muss, da ja das Wasser schön abperlt bzw. die Vernetzung der Scheibe verhindert wird. Da leg ich die Bremsen noch nicht an.

Naja, Gischt von unten macht die Bremse nass und nicht das Wasser was gerade auf die Scheibe fällt. Und die ist noch lange da, selbst wenn die Sonne schonwieder scheint.
Ich denke auch nicht, dass der Wischerschalter den Regensensor vom System trennt. Klar er schaltet aus, dass der Wischer auf ihm reagiert aber er ist vermutlich trotzdem aktiv und meldet Daten. Zum Beispiel sorgt er dafür, dass Schiebedach und Fenster geschlossen werden, wenn er bei abgestelltem Fahrzeug Regen feststellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen